Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korrosionsschutz; Allgemeine Informationen; Korrosionsschutzteile Am Motor - Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Wenn das Kühlmittel gewechselt wird oder der Kühlmittelstand niedrig ist, das angegebene Kühlmittel langsam bis auf
den in der Tabelle angegebenen Flüssigkeitsstand einfüllen.
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter
SDI 1.9 Liter und TDI 1.9 Liter
Schlauchref.-Nr.
Kühlmittel für Bootsmotoren
123
Fleetguard Compleat mit DCA4,
Fleetguard Teilenummer
CC2825
Unzureichende Kühlwasserversorgung führt zu Überhitzen und dadurch bedingter Beschädigung von Motor,
Wasserpumpe und anderen Komponenten. Während des Betriebs für eine ausreichende Wasserversorgung an den
Einlässen sorgen.
3.
Sicherstellen, dass die Seewasserpumpe mit Kühlwasser versorgt wird.
4.
Den Druckdeckel nicht installieren. Den Motor starten und mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (1500 - 1800 U/min)
betreiben. Nach Bedarf Kühlmittel einfüllen, um den Kühlmittelstand auf dem oben angegebenen Niveau zu halten.
WICHTIG: Beim Aufsetzen des Druckdeckels den Deckel fest anziehen, damit kein Kühlmittel entweichen kann.
5.
Den Druckdeckel aufsetzen, nachdem der Motor (bei vollständig geöffnetem Thermostat) normale Betriebstemperatur
erreicht hat und der Kühlmittelstand konstant bleibt.
6.
Den Motorbetrieb testen. Die Temperaturanzeige beobachten und den Motor auf Kühlmittellecks untersuchen. Wenn
die Temperaturanzeige eine zu hohe Temperatur misst oder Kühlmittel ausläuft, den Motor sofort abstellen und die
Ursache feststellen.
7.
Den Motor nach dem ersten Betrieb abkühlen lassen.
8.
Den Druckdeckel abnehmen und das angegebene Kühlmittel bis auf den in der Tabelle angegebenen Stand auffüllen.
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter
SDI 1.9 Liter und TDI 1.9 Liter
9.
Den Druckdeckel aufsetzen und fest anziehen.

Korrosionsschutz

Allgemeine Informationen

Wenn zwei oder mehr ungleiche Metalle in eine leitende Lösung aus Salzwasser, schmutzigem Wasser oder Wasser mit
hohem Mineralgehalt getaucht werden, findet eine chemische Reaktion statt, die einen elektrischen Stromfluss zwischen
den Metallen verursacht. Durch diesen elektrischen Strom wird das Metall, das chemisch am aktivsten - d. h. anodisch - ist,
zerfressen. Diesen Prozess nennt man galvanische Korrosion. Wird diese nicht kontrolliert, müssen die dem Wasser
ausgesetzten Teile des Antriebssystems schließlich ausgetauscht werden.
Um den Effekt der galvanischen Korrosion abzuschwächen, sind Mercury Diesel Antriebssysteme mit mehreren
Opferanoden und anderen Korrosionsschutzteilen ausgestattet. Eine umfassendere Erläuterung der Korrosion und des
Korrosionsschutzes sind in folgendem Dokument zu finden: Leitfaden zur Vorbeugung vor Seekorrosion (90-88181301).
WICHTIG: Opferanoden müssen ausgetauscht werden, wenn sie zu 50 % abgenutzt sind. Mercury Diesel rät stark von der
Verwendung von Anoden eines anderen Herstellers ab. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Mercury Diesel
Vertragswerkstatt.

Korrosionsschutzteile am Motor

Der Motor ist mit einer Opferanode ausgestattet, die sich oben auf dem Nachkühler-Enddeckel befindet und den Motor und
das Seewasserkühlsystem vor Korrosion schützt.
90-8M0076516
AUGUST 2012
deu
Beschreibung
50481
Zwischen oberer und unterer Markierung
Verwendungszweck
Zweikreiskühlsystem
Zweikreiskühlsystem
HINWEIS
Zwischen oberer und unterer Markierung
Kapitel 5 - Wartung
Teilnummer
92-813054A2
Obtain Locally
Seite 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis