Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnhinweis Hinsichtlich Ersatzteilen; Do-It-Yourself-Wartungsempfehlungen; Überprüfung; Wartungsplan (Modelle Mit Z-Antrieb) - Mercury Marine TDI 3.0L Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnhinweis hinsichtlich Ersatzteilen

Brand- oder Explosionsgefahren vermeiden. Die Teile der Elektrik, der Zündung und des Kraftstoffsystems von Mercury
Marine Produkten erfüllen die US- und internationalen Normen zur Verringerung des Risikos von Bränden und
Explosionen. Keine Ersatzteile für Elektrik oder Kraftstoffsystem verwenden, die diese Normen nicht erfüllen. Bei
Reparatur von Elektrik und Kraftstoffsystem alle Teile ordnungsgemäß installieren und anziehen.

Do-It-Yourself-Wartungsempfehlungen

Moderne Bootsgeräte, wie z. B. das Mercury Diesel Antriebssystem, sind komplizierte technische Maschinen. Spezielle
Kraftstoffsysteme verbessern zwar den Kraftstoffverbrauch, sind jedoch für ungeschulte Mechaniker auch schwieriger
instand zu halten.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die gerne selber an Motoren arbeiten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten.
Etwaige Reparaturen sollten nur dann durchgeführt werden, wenn man mit den Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweisen
und allen Verfahren vertraut ist. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Wenn Sie das Produkt selbst instand halten möchten, empfehlen wir Ihnen die Bestellung des Werkstatthandbuchs für
das jeweilige Modell. Das Werkstatthandbuch beschreibt die korrekten, zu befolgenden Verfahren. Es ist für den
geschulten Mechaniker geschrieben, so dass einige Verfahren evtl. unverständlich sind. Führen Sie keine Reparaturen
durch, wenn Sie die Anleitungen nicht verstehen.
Für einige Reparaturen ist spezielles Werkzeug erforderlich. Führen Sie diese Reparaturen nur dann durch, wenn
dieses Werkzeug und die erforderliche Ausrüstung vorhanden ist. Andernfalls können Schäden am Produkt entstehen,
deren Reparaturkosten die Kosten überschreiten würden, die ein Händler berechnen würde.
Wenn Sie den Motor oder Antrieb außerdem teilweise zerlegt haben und nicht wieder zusammenbauen können, muss
der Mechaniker in der Werkstatt des Händlers die Teile wieder zusammenbauen und das Produkt testen, um das
Problem festzustellen. Hierdurch entstehen höhere Kosten, als wenn Sie das Produkt nach Feststellung eines
Problems direkt zu einem Händler gebracht hätten. Zur Behebung des Problems ist ggf. nur eine einfache Einstellung
nötig.
Rufen Sie den Händler, die Servicefiliale oder das Werk nicht an, um eine Ferndiagnose des Systems oder die
Erläuterung eines Reparaturverfahrens zu erhalten. Probleme können nur schwer telefonisch diagnostiziert werden.
Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt kümmert sich gerne um Ihr Antriebssystem. Der Händler verfügt über
werksgeschulte Mechaniker.
Es wird empfohlen, eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt regelmäßige Wartungsprüfungen an Ihrem Antriebssystem
durchführen zu lassen. Dort kann der Motor im Herbst auf den Winter vorbereitet und vor Beginn der nächsten Bootssaison
instand gesetzt werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit etwaiger Probleme während der Bootssaison, wenn Sie das
Bootsfahren ungestört genießen möchten.
Überprüfung
Das Antriebssystem häufig und regelmäßig untersuchen, um die optimale Betriebsleistung zu gewährleisten und
potenziellen Problemen vorzubeugen. Das gesamte Antriebssystem, einschließlich aller zugänglichen Motorteile, sollte
sorgfältig geprüft werden.
1.
Auf lockere, beschädigte oder fehlende Teile, Schläuche und Schellen untersuchen; die Teile ggf. festziehen oder
austauschen.
2.
Elektrische Anschlüsse und Kabel auf Beschädigung untersuchen.
3.
Propeller abbauen und untersuchen. Bei tiefen Kerben, Rissen oder Verbiegungen die Mercury Diesel
Vertragswerkstatt aufsuchen.
4.
Einkerbungen und Korrosionsschäden an der Lackierung des Antriebssystems reparieren. Wenden Sie sich an Ihre
Mercury Diesel Vertragswerkstatt.

Wartungsplan (Modelle mit Z-Antrieb)

Routinewartung

Täglich – Vor dem Start
Motorölstand prüfen.
Motorkühlmittelstand prüfen.
Den Füllstand der Servolenkflüssigkeit prüfen.
Z-Antriebsölstand im Getriebeölmonitor prüfen
Täglich - Nach dem Betrieb
Bei Betrieb in Salz-, Brack- oder verschmutztem Wasser den Seewasserteil des Kühlsystems nach jedem Betrieb
spülen.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Kraftstofffilter befindliches Wasser nach jedem Betrieb ablassen.
90-8M0093262
DEZEMBER 2013
deu
VORSICHT
!
Kapitel 5 - Wartung
Seite 51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis