Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung; Wartungsplan - Innenborder; Routinewartung; Täglich - Vor Dem Start - Mercury Marine SDI 1.9L 40 Handbuch

Sdi und tdi, 1.9l, 4-zylinder-diesel-innenbordermodelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es wird empfohlen, eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt regelmäßige Wartungsprüfungen an Ihrem Antriebssystem
durchführen zu lassen. Dort kann der Motor im Herbst auf den Winter vorbereitet und vor Beginn der nächsten Bootssaison
instand gesetzt werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit etwaiger Probleme während der Bootssaison, wenn Sie das
Bootsfahren ungestört genießen möchten.
Überprüfung
Das Antriebssystem häufig und in regelmäßigen Abständen untersuchen, um die optimale Betriebsleistung zu
gewährleisten und potenziellen Problemen vorzubeugen. Das gesamte Antriebssystem einschließlich aller zugänglicher
Motorteile sollte sorgfältig geprüft werden.
1.
Auf lockere, beschädigte oder fehlende Teile, Schläuche und Schellen untersuchen; die Teile ggf. festziehen oder
austauschen.
2.
Elektrische Anschlüsse und Kabel auf Beschädigung untersuchen.
3.
Propeller abbauen und untersuchen. Bei tiefen Kerben, Rissen oder Verbiegungen die Mercury Diesel
Vertragswerkstatt aufsuchen.
4.
Einkerbungen und Korrosionsschäden an der Lackierung des Antriebssystems reparieren. Wenden Sie sich an Ihre
Mercury Diesel Vertragswerkstatt.

Wartungsplan - Innenborder

HINWEIS: Nur die Wartungsarbeiten durchführen, die auf Ihr spezifisches Antriebssystem zutreffen.

Routinewartung

Täglich – Vor dem Start
Motorölstand prüfen (das Intervall kann je nach Erfahrung des Bootsführers mit dem Produkt verlängert werden).
Motorkühlmittelstand prüfen.
Den Füllstand der Servolenkflüssigkeit prüfen.
Den Getriebeölstand prüfen.
Täglich - Nach dem Betrieb
Bei Betrieb in Salz-, Brack- oder verschmutztem Wasser den Seewasserteil des Kühlsystems nach jedem Betrieb
spülen.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Kraftstofffilter befindliches Wasser nach jedem Betrieb ablassen.
Wöchentlich
Wasser aus dem Kraftstofffilter ablassen.
Trimmpumpen-Flüssigkeitsstand prüfen.
Seewassereinlassöffnungen auf Verschmutzung oder Bewuchs untersuchen.
Seewasserfilter prüfen und reinigen.
Die Anoden am Motor untersuchen und austauschen, wenn sie zu 50 % abgenutzt sind.

Alle zwei Monate

Anschlüsse und Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen.
Die Propellerwelle schmieren und die Propellermutter nachziehen (bei ausschließlichem Betrieb in Süßwasser kann
dieses Wartungsintervall auf vier Monate verlängert werden).
Bei Betrieb in Salz-, Brack- oder verschmutztem Wasser die Motoroberflächen mit Korrosionsschutzmittel einsprühen.
Luftfilter alle zwei Monate bzw. alle 50 Betriebsstunden untersuchen.
Alle Anzeigen und Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen. Die Anzeigen alle zwei Monate bzw. mindestens alle 50
Betriebsstunden reinigen. Bei Betrieb in Salzwasser verkürzt sich das Wartungsintervall auf mindestens alle 25
Betriebsstunden bzw. alle 30 Tage.
Schlauchref.-Nr.
Korrosionsschutzspray
120

Wartungsplan

Nach den ersten 25 Betriebsstunden und maximal nach 30 Betriebsstunden

Motoröl und -filter wechseln.
Jährlich
Lackierung des Antriebssystems ausbessern und mit Korrosionsschutzmittel einsprühen.
90-8M0076516
AUGUST 2012
deu
Beschreibung
Verwendungszweck
Motoroberflächen
Kapitel 5 - Wartung
Teilnummer
92-802878Q55
Seite 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis