10
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
Störung
Pumpe startet nicht
Pumpe fördert nicht
Druck zu niedrig
Pumpe schaltet ab
Pumpe läuft wiederholt an und
schaltet wieder ab
Pumpe undicht
3-Wege-Ventil nicht mehr funkti-
onsfähig
Störungsanzeige Sensorfehler am
Bedienfeld
Anlage fördert Leitungswasser, ob-
wohl die Zisterne gefüllt ist
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an!
• Vor sämtlichen Arbeiten Stecker aus der Spannungsversorgung zie-
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Reparatur!
• Reparatur ausschließlich von Fachpersonal durchführen lassen.
Ursache
Keine Stromversorgung
Motor ohne Stromversorgung
Pumpe blockiert, Motor brummt
Störungsanzeige am Regelgerät
Einschaltdruck zu niedrig eingestellt
Ansaughöhe zu hoch
Ansaughöhe zu hoch
Ansaugfilter/Saugkorb/Fußventil verstopft
Motor-Leitungsschutzschalter ausgelöst
Leichte Leckage oder Absperrventil defekt
Sehr geringe Abnahmemenge oder leichte Lecka-
ge
Gleitringdichtung defekt
Blockierung durch Sedimente am Ventilsitz
Motor sitzt nicht mehr korrekt auf dem Ventil
Niveausensor sendet falsches Signal an das Regel-
gerät, da das Kabel beschädigt oder der Niveau-
sensor in der Zisterne blockiert ist.
Bedienfeld im Handbetrieb
hen.
Beseitigung
Sicherungen/Leitungsschutzschalter an der
Schalttafel prüfen, Anschlüsse und Stromzufüh-
rungsleitung überprüfen und dann die Anlage neu
starten.
Schalter an der Pumpe auf EIN stellen.
Stecker der Stromversorgung des Motors auf kor-
rekten Sitz prüfen.
Stromversorgung unterbrechen (Netzstecker vom
Netz trennen), Leichtgängigkeit der Welle in
stromlosen Zustand prüfen.
Kundendienst kontaktieren.
Fehler beheben.
Fehlermeldung lesen und Fehlerursache beheben.
Einschaltdruck korrigieren.
Wasserstand in der Zisterne bzw. Nachspeisebe-
hälter prüfen.
Wasserstand prüfen.
Filter oder Saugkorb des Fußventils in der Zisterne
reinigen.
Abkühlen lassen und neu starten.
Vor Beginn der Störungssuche die Entleerungslei-
tung schließen.
Dichtstellen kontrollieren und ggf. abdichten.
Absperreinrichtungen prüfen und ggf. austau-
schen.
Nachrüsten eines Ausdehnungsgefäßes hinter der
Pumpe (verbraucherseitig)
Pumpe austauschen.
Sichtprüfung des Ventils vornehmen. Ventil bei
Bedarf demontieren und reinigen.
Sitz prüfen und ggf. korrigieren.
Kontakte prüfen oder Sichtprüfung vornehmen.
Betriebsmodus am Bedienfeld richtig einstellen.
de
31