de
4b
Fig. 17: Nachspeisebehälterabdeckung ab-
nehmen und Schrauben zur Nachspeiseven-
tilbefestigung lösen
6.4
Elektrischer Anschluss
6.4.1
Anschluss des Niveausensors
4
1
3
2
1
Fig. 18: Quickon-Steckverbinder
26
1.
Überwurfmutter am Sauganschluss des Nachspeisebehälters (Fig. 1, Pos. 19) lösen.
Flachdichtung sichern.
2.
Frontabdeckung abnehmen und Schrauben vom Halterahmen entfernen (Fig. 16).
3.
Nachspeisebehälter abnehmen.
4.
Schrauben der Nachspeisebehälterabdeckung entfernen (Fig. 16, rechts).
5.
Nachspeisebehälterabdeckung abnehmen.
6.
Schrauben am Nachspeiseventilhalter entfernen (Fig. 17).
4a
7.
Nachspeiseventil mit Halter herausnehmen und an der gegenüberliegenden Seite
(Pos. 4b) des Nachspeisebehälters anbringen.
8.
System in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
•
Die Anlage ist anschlussfertig.
•
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine vorhandene Steckdose (CEE 7/7, 250 V,
16 A, Typ E oder F)
•
Stromart und Versorgungsspannung gemäß Typenschild beachten.
•
Die Spannungsversorgung mit einer Systemimpedanz von max. 0,3 Ohm gewährleisten.
•
Eine bauseitige Absicherung von 16 A (träge) muss vorhanden sein.
•
Die Steckdose für die Stromversorgung des Systems muss jederzeit zugänglich sein.
•
Stromart und Versorgungsspannung des Netzanschlusses am Typenschild beachten.
•
Beschädigte Kabel nur durch eine Elektrofachkraft austauschen lassen.
•
Falls vorhanden, bauseitige Zisternenpumpe am Regelgerät (18; X1: 7-9) aufschalten.
Niveausensor und separates Quickon-Steckerteil sind im Lieferumfang enthalten. Zum An-
schließen muss das Regelgerät nicht geöffnet werden. Der Anschluss erfolgt über einen
Quickon-Steckverbinder.
1
Überwurfmutter
2
Krone
5
3
Dichtgummi
4
Spleißring
3
2
5
Kontaktträger
Niveausensor und separates Quickon-Steckerteil (Pos. 1 bis 4).
1.
Überwurfmutter (Pos. 1), Krone (Pos. 2) und das Dichtgummi (Pos. 3) auf das Kabel des
5
Niveausensors aufschieben.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßer elektrischer Anschluss kann zum Stromschlag führen.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Unfallverhütungsvorschriften einhalten.
• Die Stromversorgung der Anlage als Stromkreis mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) und einem vorgesehenen Differenzstrom von
30 mA einrichten.
• Lokale Vorschriften einhalten.
VORSICHT
Die Steckdose zur Spannungsversorgung dient als Hauptschal-
ter der RAIN3.
Die Steckdose für die Stromversorgung des Systems muss aus Sicher-
heitsgründen jederzeit zugänglich sein.
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10