Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Wartung; Störungen, Ursachen Und Beseitigung - Wilo Rain-Collector II Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

– Beträgt die Wassersäulenhöhe zwischen Pumpe und der
höchsten Zapfstelle mehr als 15 m, so muß das Steuergerät
Fluidcontrol in der Druckleitung höher gesetzt werden, daß
die Höhendifferenz von max. 15 m eingehalten wird. Dabei
darf unterhalb des WILO-Fluidcontrol aber keine Zapfstelle
installiert werden (Bild 6).
– Das Wilo-Fluidcontrol darf keinen Raumtemperaturen außer-
halb des Bereiches von +4 °C bis +50 °C ausgesetzt werden.
– Regenwassereinlauf und Überlaufleitung mit Rohren HT DN
100 herstellen. Der mitgelieferte HT-Bogen auf dem Behälter
ist frei schwenkbar. Der entsprechende Anschlußstutzen
(seitlich am Dom) für die Überlaufleitung ist aufzuschneiden.
Das Gewicht der Rohrleitungen ist abzufangen. Es dürfen
keine Kräfte auf dem Behälteranschluß wirken. Das Gefälle
der Überlaufleitung bis zum Kanal muß größer sein als
1 cm/m.
Falls der verfügbare Raum um den Rain-Collector sehr
begrenzt ist (z.B. Aufstellung direkt an einer Wand), so ist die
Überlaufleitung aus Platzgründen möglicherweise nicht
mehr an den Anschlußstutzen am Behälterdom anzuschlie-
ßen. Für den Fall bleiben die Anschlußstutzen verschlossen.
Statt dessen wird einer der beiden in Bild 7 dargestellten
kombinierten Ein- und Überläufe installiert. Dabei muß der
höchste Punkt des Ablaufknies (Pos. 1) in Höhe der Ober-
kante des Behälterdomes liegen (Kontrolle mit Wasserwaa-
ge). An Pos. 2 wird die Regenwasserzulaufleitung DN 50
angeschlossen. Pos. 3 ist der Regenwassereinlauf in den
Behälter. Pos. 4 ist der Anschluß für den Regenwasserüber-
lauf in den Kanal.
Bei der Anlage 1500 AU ist die Zulaufleitung gegen Frost zu
schützen oder im Winter zu entleeren.
DIN 1986 beachten!
ACHTUNG!
– Durch geeignete Filter (z.B. Grobstoffabweiser, Fallrohrsieb)
im Regenfallrohr bzw. in der Sammelleitung ist sicherzustel-
len, daß das im Vorratsbehälter aufgefangene Regenwasser
frei von Sink- und Schwebestoffen ist (Filtersysteme als
Zubehör).
– Das Magnetventil für die Frischwasserzufuhr der Anlagen
RWN 1500 A u. AU ist so zu montieren, daß der senkrechte
Abstand zur Oberkante des Einlauftrichters der zweifachen
Nennweite des Magnetventils entspricht (freier Einlauf nach
DIN 1988).
– Bei der Anlage RWN 1500 AU ist der Einbau eines Absperr-
ventils in die Einlaufleitung zu empfehlen.
5.2
Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß ist von einem beim ört-
lichen EVU zugelassenen Elektroinstallateur und
entsprechend den geltenden VDE-Vorschriften aus-
zuführen.
Störung
Pumpe startet nicht
Pumpe schaltet nicht ab
Pumpe läuft unregelmäßig
Läßt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb oder an den Wilo-Kundendienst.
Ursache geräteabhängig
– Leiterplatte defekt
– Membran
– Leiterplatte defekt
– Strömungswächter blockiert
– Reset-Taste gesperrt
– Pumpe erzeugt keinen ausreichenden Druck
– Leiterplatte defekt
– Pumpe erzeugt keinen ausreichenden Druck (Luft)
– Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den
entsprechenden Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen,
– Typenschilddaten
des
beachten,
– Netzseitige Absicherung: 10A, träge,
– Anlage vorschriftsmäßig erden,
– Die Anlage ist steckerfertig montiert.

6 Inbetriebnahme

– Freigängigkeit des Schwimmerschalters prüfen.
– Prüfung auf ausreichenden Wasserstand im Vorratsbehälter.
– Entlüften bzw. Auffüllen der Pumpe an gelb gekennzeichne-
ter Schraube am Druckstutzen.
– Bei Erststart startet die Pumpe für 8 Sekunden, danach kann
durch Drücken der Reset-Taste ein erneuter Pumpversuch
starten.

7 Wartung

Der Wilo-Rain-Collector ist nahezu wartungsfrei. Zur Gewähr-
leistung höchster Betriebssicherheit bei geringstmöglichen
Betriebskosten werden folgende Überprüfungen in 3-monatli-
chem Turnus empfohlen:
– Dichtheit der Gleitringdichtung der Pumpe kontrollieren. Bei
sichtbarem Tropfen muß die Gleitringdichtung gewechselt
werden.
– Reinigung des Behälters, des Filterrohres sowie der bauseits
eingesetzten Filtersysteme, bei stark belasteter Anlage in
kürzeren Zeitintervallen.
– Bei längeren Stillstandszeiten der Anlage (z.B. Urlaub) ist
der Behälter zu leeren und ggfs abzuschiebern.
8 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Bei Anlagenstörungen folgende Überprüfungen vornehmen:
– Fremdkörper im Vorratsbehälter,
– Blättersieb im Fallrohr ist verstopft,
– Vorfilter in der Fallrohrleitung verstopft,
– Schwimmerschalter verklemmt,
– Frischwassernachspeisung defekt,
– Elektoanschluß prüfen (Sicherung defekt).
– Absperrschieber an der Pumpe geschlossen?
– Behälterüberlauf verstopft.
Am Steuergerät Fluidcontrol können folgende Störungen auf-
treten:
Ursache geräteunabhängig
– Netzausfall
– Förderleistung zu schwach
– Pumpe mechanisch blockiert
– Anschlüsse Wilo-Fluidcontrol vertauscht
– Wassermangel
Leckage-Verlust > 0,6 l/min
Leckage-Verlust > 0,6 l/min
DEUTSCH
anzusteuernden
Pumpenmotors
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rwn 1500 aRwa 1500 auRwn 1500

Inhaltsverzeichnis