de
8
Außerbetriebnahme
8.1
Temporäre Außerbetriebnahme
8.1.1
Nachspeisebehälter entleeren
9
Wartung
9.1
Wartungsarbeiten
30
▶
Die Anlage ist betriebsbereit.
Wenn Unregelmäßigkeiten in der Funktion der Pumpe nach der Inbetriebnahme auftreten,
Inbetriebnahme der Anlage erneut durchführen.
Abschließend die Frontabdeckung anbringen und mit den 4 Schrauben befestigen.
HINWEIS
Durch die Aktualisierung des Datums kann die Spülfunktion aktiviert wer-
den.
Hierbei wird für eine einstellbare Zeit (standardmäßig 3 Minuten) auf
Frischwassermodus umgestellt, um einen Wasseraustausch im Behälter zu
gewährleisten.
Anlage für einen längeren Zeitraum außer Betrieb nehmen:
1.
Leitungswasserzulauf schließen.
2.
Anlage von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen).
3.
Gesamte Anlage entleeren.
- Entleerungsschraube der Pumpe öffnen.
- Nachspeisebehälter entleeren (siehe Kapitel Nachspeisebehälter entleeren [" 30]).
1.
Ausreichend großes Gefäß (mind. 11 L) unter dem Nachspeisebehälter aufstellen.
2.
Nachspeisebehälter durch Umschaltung auf Modus Trinkwasser (Menü 3.06) vorent-
leeren. Frischwasserzufuhr am Behälter absperren und eine Verbraucherstelle öffnen.
3.
Überwurfmutter am Sauganschluss des Nachspeisebehälters (Fig. 1, Pos. 19) lösen.
Flachdichtung sichern.
4.
Halteklammer abnehmen (Fig. 1, Pos. 20) und Ventilgehäuse (Fig. 1, Pos. 12) heraus-
ziehen. Ventildichtung sichern.
5.
Nachspeisebehälter entleeren.
6.
Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Die Spannung der externen Spannungsversorgung liegt auch bei ausge-
schaltetem Hauptschalter an!
• Vor sämtlichen Arbeiten Stecker aus der Spannungsversorgung zie-
hen.
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Lokale Vorschriften einhalten.
•
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen.
Es wird empfohlen:
•
eine jährliche Kontrolle der Anlage durch den Wilo-Kundendienst durchführen zu lassen.
•
eine jährliche Prüfung der Wasserdichtheit der Anlage durchführen zu lassen.
Die Pumpe muss nicht gewartet werden.
Eine Inspektion des Systems, insbesondere von Pumpe (Gleitringdichtung, Dichtheit),
Nachspeisung (Öffnen und Schließen des Nachspeiseventils) sowie die Prüfung der Wasser-
dichtheit der Anlage wird alle 6 Monate empfohlen.
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10