Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Am Regelgerät - Wilo RAIN3 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAIN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
a
b
Fig. 4: Bildschirmschoner
a
b
c
Fig. 5: Aktiver Touchscreen
3.3.1
Symbole
Fig. 6: Beispiel: aktivierte und laufende Zis-
ternenpumpe
3.4
Einstellungen am Regelgerät
10
Bildschirmschoner (nach 30 Sekunden ohne Bedienschritt am Touchscreen)
a
Menü/Einstellung
b
Information zu Wilo-RAIN3
c
c
Betriebsmodus (automatisch – manuell)
d
Fördermodus (Regenwasser – Leitungswasser)
d
HINWEIS
Prozentuale Füllstandsangabe (d), wenn Zisternenform im Menü 5.26 defi-
niert ist.
Bei aktivem Touchscreen
a
Ist-Druck Pumpenausgang
d
b
Pumpe ist in Betrieb
c
Pumpe ist gestoppt
d
Modus umschalten (automatisch – manuell – Stopp)
e
e
Zwangsumschaltung zur Leitungswasserförderung
f
Zwangsumschaltung zur Regenwasserförderung
f
HINWEIS
Wenn das Symbol „Antriebe AUS"
„AUS". Ein Einschalten in Menü 3.01 laut Kapitel Einstellungen am Regel-
gerät [" 10] ist erforderlich.
Antriebe AUS
Hauptpumpe AUS
Hauptpumpe AN / EIN
Zisternenpumpe aktiviert und AUS
Zisternenpumpe aktiviert und AN
75cm
Zisternenfüllstand 75 cm, gemessen ab Sensor, der in 25 cm Höhe über dem Zis-
(+25cm)
ternenboden installiert ist
63%
Zisternenfüllstand 63 %
Beispiel
Haupt- und Zisternenpumpe EIN
Entnahme aus der zu 63 % gefüllten Zisterne
2,3 bar aktueller Förderdruck
Im Einstellungsmenü werden der Anlagendruck eingestellt und verschiedene Funktionen
und Einstellungen festgelegt. Hier werden außerdem die Anlagenparameter, die Laufzeit
usw. angezeigt.
sichtbar ist, sind die Antriebe
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis