Vorfall
Überlauf Nachspeisebehäl-
ter
Überlauf Zisterne
Hochwasseralarm Zisterne
Maximale Pumpenzyklen
pro Stunde
Max. Laufzeit Pumpe
11
Ersatzteile
12
Entsorgung
12.1
Information zur Sammlung von ge-
brauchten Elektro- und Elektro-
nikprodukten
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10
Fehlercode
Ursache
Signalwert über 20 mA
durch Systemdrucküber-
schreitung
E66.0
Geber für Überlauf meldet
zu hohen Füllstand im
Nachspeisebehälter
E66.1
Schwellenwert Überlauf
Zisterne (5.51) überschrit-
ten
E66.2
Schwellenwert Hochwasser
Zisterne (5.24) überschrit-
ten
E140
Häufiges Anlaufen wegen
Leckage (Anzahl der Anläu-
fe in einem bestimmten
Zeit-raum)
E141
Max. Dauerbetriebszeit er-
reicht, Leckage in Anlage
Wenn der Fehler weiterhin besteht oder nicht behoben werden kann, Fachpersonal oder
den Wilo-Kundendienst kontaktieren.
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun-
gen zu vermeiden, muss immer die Serien- oder Artikelnummer angegeben werden (siehe
Typenschild).
Technische Änderungen vorbehalten!
Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei-
den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit.
Für eine ordnungsgemäße Behandlung, Recycling und Entsorgung der betroffenen Altpro-
dukte, folgende Punkte beachten:
•
Diese Produkte nur bei dafür vorgesehenen, zertifizierten Sammelstellen abgeben.
•
Örtlich geltende Vorschriften beachten!
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten
Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wur-
de. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilo‑recycling.com.
Technische Änderungen vorbehalten!
Selbstquittierend
HINWEIS
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll!
In der Europäischen Union kann dieses Symbol auf dem Produkt, der Ver-
packung oder auf den Begleitpapieren erscheinen. Es bedeutet, dass die
betroffenen Elektro- und Elektronikprodukte nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden dürfen.
Nächste Schritte
Pumpe schaltet ab.
Die Ursache (Druckanstieg durch Erwär-
mung oder unzulässigen Zulaufdruck)
muss erkannt, der Systemdruck unter den
Wert des zulässigen Nenndrucks ("5.17")
abgefallen sein und quittiert werden.
Zwangsumschaltung zum Trinkwassermo-
dus (TWM), ein Fehler wird erzeugt.
Nachspeiseventil prüfen.
Nur zur Information und als Zähler in der
Historie.
Ein Überlaufen der Zisterne ist erwünscht.
Pumpe schaltet ab, ein Fehler wird er-
zeugt, es wird in Trinkwassermodus umge-
stellt.
Mögliche Kontamination der Zisterne
überprüfen.
Der Fehler muss bewusst quittiert werden
(ab Zugriff Stufe 2).
Ein Fehler wird erzeugt.
Pumpe schaltet ab, ein Fehler wird er-
zeugt.
de
33