Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabeleinführungen Und Klemmplan Regelgerät; Fehlfunktion Durch Unsachgemäße Installation - Wilo RAIN3 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAIN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.4.2
Kabeleinführungen und Klemmplan
Regelgerät
22 23 20
19 21 18
Fig. 19: Kabeleinführungen
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10
2.
Die Leitungsummantelung des Signalkabels entfernen (ca. 15 mm). Die Aderenden müs-
sen bündig mit dem Spleißring (Pos. 4) abschließen bzw. dürfen max. 2 mm überstehen,
siehe Fig. 18.
3.
Die Kapillarleitung muss 10 mm kürzer sein, damit die notwendige Verbindung zur At-
mosphäre nicht unterbrochen wird.
4.
Die rote Ader des Niveaugeberkabels in Durchführung 1, die blaue Ader des Niveauge-
berkabels in Durchführung 2 und die Kapillarleitung (Länge ca. 5 mm) in die Durchfüh-
rung 3 des Spleißrings einführen. (Die Nummern sind am Spleißring eingestanzt.)
5.
Die vorbereitete Leitung in den Kontaktträger (Pos. 5) einführen.
6.
Die Überwurfmutter festdrehen.
Der Schnellanschluss stellt beim Festdrehen den Kontakt und die Zugentlastung au-
tomatisch her.
Vor einem erneuten Anschluss die Leitungsreste abschneiden und wie oben beschrieben neu
kontaktieren. Bis zu max. zehnmal ist ein erneuter Anschluss mit dem gleichen Kontaktsys-
tem zulässig.
VORSICHT
Fehlfunktion durch unsachgemäße Installation
Die Kapillarleitung des Niveausensors dient zur Übermittlung des aktuellen
Luftdrucks an den Sensor. Das Sensorkabel ist begrenzt verlängerbar.
• Kapillarleitung nicht blockieren oder knicken.
• Die Öffnung der Kapillarleitung muss in einer trockenen Umgebung
und mit Verbindung zur Atmosphäre fixiert sein.
• Eine Verlängerung des Sensorkabels ist bis auf 40 m Länge möglich.
Für die Verlängerung ein Kabel verwenden, das für die Bedingungen vor
Ort geeignet ist (möglicherweise ein Erdkabel mit einem Querschnitt
von mindestens 2 x 0,5 mm²).
Als Verbindungsstelle ist ein spezieller Klemmkasten IP65 mit Druck-
ausgleich (Zubehör, siehe Kapitel Zubehör [" 19]) zu verwenden, der
den Austausch mit dem Umgebungsdruck gewährleistet. Eine Verlän-
gerung der Kapillare bis zum Regelgerät erübrigt sich hierbei.
• Es wird dringend empfohlen, das Sensorkabel in einem Leerrohr zu ver-
legen.
Kabeleinführungen
Kabeleinführungen rechts
22
Zisternenpumpe
23
Hauptpumpe
20
Stromversorgung
Kabeleinführungen links
19
Niveausensor (Quickon-Steckverbinder)
21
3-Wege-Ventil
Drucksensor
Überlaufsensor für Nachspeisebehälter
18
Externer Alarm (potentialfreier Kontakt)
Überlaufsensor für Zisterne
Klemmplan Regelgerät
HINWEIS
Es werden Regelgeräte mit und ohne interne Sicherung (F1) verwendet.
de
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis