Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Wilo RAIN3 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAIN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

de
F1
X1
X2
Fig. 20: Klemmplan
7

Inbetriebnahme

Fig. 21: Pumpe befüllen
28
F1
X3
X1
1
L
2
PE
3
N
4
L
5
PE
6
N
7
L
8
PE
9
N
10
N
11
L (NO)
12
L (NC)
X2
1
11 COM
2
14 NO
3
12 NC
X3
1
S: PS
2
+24 V
3
S: LS
4
+24 V
5
S: BT
6
+24 V
7
+24 V
8
BS:C
Die Inbetriebnahme des Systems durch den Wilo-Kundendienst wird empfohlen.
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Trockenlauf!
Bei einem Trockenlauf der Pumpe werden die Gleitringdichtungen be-
schädigt.
• Pumpe vor Inbetriebnahme mit Wasser befüllen und entlüften.
Pumpe befüllen
1.
Verschluss abschrauben und entnehmen.
2.
Pumpe über einen Trichter mit klarem Wasser füllen (Fig. 21).
3.
Verschluss wieder montieren.
HINWEIS
Der Niveausensor muss korrekt am Regelgerät angeschlossen sein.
Eine fehlerhafte Kontaktierung bzw. ein Messsignal außerhalb 4-20 mA
wird als Fehler angezeigt und das System auf Frischwasserbetrieb umge-
stellt.
Interne Sicherung
Stromversorgung
Stromversorgung
Stromversorgung
Hauptpumpe
Hauptpumpe
Hauptpumpe
Zisternenpumpe
Zisternenpumpe
Zisternenpumpe
3-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil
Sammelstörmeldung (potentialfrei)
Sammelstörmeldung (potentialfrei)
Sammelstörmeldung (potentialfrei)
Drucksensor
Drucksensor
Niveausensor
Niveausensor
Überlaufsensor für Nachspeisebehälter
Überlaufsensor für Nachspeisebehälter
Überlaufsensor für Zisterne
Überlaufsensor für Zisterne
Einbau- und Betriebsanleitung • RAIN3 • Ed.04/2023-10
braun
grün / gelb
blau
„1"
grün / gelb
„2"
weiß
braun
weiß
braun
braun
blau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis