Seite 1
Pioneering for You Einbau- und Betriebsanleitung Trinkwasser-Trennstation Serie A-Klasse für die Löschwasserversorgung...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..................................04 Sicherheit ....................................04 2.1. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ......................04 2.2. Personalqualifikation ..................................04 2.3. Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ......................05 2.4. Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..............................05 2.5. Sicherheitshinweise für den Betreiber ............................05 2.6. Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten...................... 05 2.7.
Seite 4
• Vervielfältigt und verbreitet werden, der Hinweis missachtet wird. • Zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet werden. VORSICHT! Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage Ankündigung zu ändern und übernimmt keine zu beschädigen. „Vorsicht“ bezieht sich auf Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/ mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
Seite 5
2.3. Gefahren bei Nichtbeachtung der 2.6. Sicherheitshinweise für Montage- und Sicherheitshinweise Wartungsarbeiten Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle eine Gefährdung für Personen, die Umwelt und Montage- und Wartungsarbeiten von autorisier- Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeach- tem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt tung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust werden, das sich durch eingehendes Studium der jeglicher Schadenersatzansprüche.
Seite 6
örtlichen öffentlichen oder privaten Entsor- oder den Wilo-Werkskundendienst informieren, gungsgesellschaften in Anspruch genommen auch wenn zunächst kein Schaden festgestellt werden. Falls eine solche Organisation nicht werden konnte. Nach dem Entfernen der vorhanden ist, oder die Annahme der im Produkt Verpackung ist die Anlage entsprechend den verwendeten Werkstoffe verweigert wird, kann beschriebenen Aufstellungsbedingungen das Produkt oder eventuelle umweltgefährdende (siehe Abschnitt Aufstellung/Einbau) zu lagern Werkstoffe an WILO IndustrieSysteme GmbH bzw. zu montieren. geliefert werden. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 7
Angaben über das Erzeugnis 6.1. Typenschlüssel Marke-Familie Baureihe Klasse/Anschluss Serie 300 Löschwasser-Station (5= DN 50; 6 = DN 65; 7= DN 80; 8 = DN 100) Unterwassermotorpumpe TWI 8.90 Anzahl der Laufräder Anzahl der eingesetzten Pumpen Pumpenaufteilung (z. B. 1=100 % je Pumpe; 0,5 = 50 % je Pumpe) Regelungsart (V= Festdrehzahl;...
Seite 8
/h oder bei Hochhäusern von 36,00 m /h für die Nutzung durch die Feuerwehr zu Grunde. Im Brandfall kommt jedoch zuerst der Selbsthilfe-Löschwasserschlauch für anwesende Personen, mit einem Wasserverbrauch zwischen 0,50 m /h und 1,44 m /h zum Einsatz. Bei diesen geringen Volumenstrom ist die Kühlung der Pumpenanlage nicht gewährleistet. Daraus folgend kann es zu Kavitation, bis hin zum Ausfall der Trinkwasser-Trennstation kommen. In die Trinkwasser-Trennstationen von WILO IndustrieSysteme ist eine Pumpennotlaufleitung integriert, welche stets eine definierte Mindestfördermenge zur Kühlung der Pumpe(n) gewährleistet. Ein Pumpenausfall ist somit ausgeschlossen. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 9
Montage – Allgemein 9.1. Allgemeine Geräteaufstellung Bei Auslieferung sind je Grundplatte 9 Stellfüße, wie im Bild dargestellt, montiert. Das Gerät ist unter Verwendung der Stellfüße in Lot und Waage aufzustellen. Das Gerät ist so aufzustellen, dass für Wartungszwecke umseitig 0,50 m Platz zur Verfügung steht; ausgenommen ist der Frontbereich mit Regelung. Hier sind 0,80 m freizuhalten, damit das Öffnen der Türen um 90° möglich ist. 800 mm 500 mm Platzbedarf für Wartung.
Seite 10
Sind Leitungsbereiche von Löschwasseranlagen frostsicher zu gestalten, kann die Trennstation optional mit Nass-Trocken-Modulen ab Werk ausgestattet werden. Diese ermöglichen ein Fluten des Leitungssystems erst im Brandfall. Weitere Informationen: https://wilo.com/wis/de/Löschwasserversorgung/Zusatzmodule/Nass-Trocken-Modul 9.3. Absperrarmaturen (bauseits) In allen hydraulischen Ab- und Zugängen sind für Service- und Wartungsarbeiten Absperrarmaturen vorzusehen. Diese sind bei Löschwasseranlagen gegen unbefugtes Schließen zu sichern. Trinkwasser-Trennstationen von WILO IndustrieSysteme können optional mit entsprechenden Armaturen- Sicherungssets ausgeliefert werden. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 11
9.4. Füllstandssensor (Zisterne) Der Sensor besteht aus folgenden Bauteilen: • Edelstahlsensor mit 25 m Spezialkabel (Schlauch mit integriertem Kabel) • Edelstahlrohr mit Schlauchtülle • Schlauchschelle Achtung Das Steuerkabel darf nicht ohne Schutzrohr im Erdreich verlegt werden! • Den Edelstahlkopf vorsichtig im Behälter oder der Zisterne auf den Boden ablassen. • Der Sensor sollte waagerecht auf dem Boden aufliegen. • Es darf kein Wasser in das Ende des Schlauchs eindringen! • Das Klebeband am Ende des Kabels erst nach dem Verlegen des Kabels entfernen! 1. Entfernen des Klebebandes. 2. Schlauch zuschneiden. 3. Schlauchschelle auf den Schlauch aufziehen. 4.
Seite 12
7. Das Edelstahlrohr sollte mit geeignetem Gleitmittel versehen werden und in die Durchführung geschoben werden. 8. Weitere Möglichkeit zur Einführung des Sensorkabels in die Regelung. Je eins, der zwei abisolierten Enden des Kabels in einen Klemmkontakt des Gerätes einführen: Ader weiß: DC + Ader braun: DC, Signal 4-20 mA 9. Das Steuerkabel kann gekürzt und hiernach mit der Systemsteuerung verbunden werden. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 13
9.5. Steinfänger Der Löschwasseranlage ist ein Steinfänger der entsprechenden Korngröße vorzuschalten. Die Maschenweite hat mindestens 5 mm bei Sprinkler- und 2 mm bei allen anderen Anlagen zu betragen. Steinfänger DN 100. Feinfilter sind in der Einzelzuleitung zu Löschwasseranlagen unzulässig. 9.6. Aufstellbedingungen nach MLAR sowie DIN 14462 Der Aufstellungsraum von Trinkwasser-Trennstationen für die Löschwasserversorgung, ist nach den Anforderungen der MLAR sowie der DIN 14462 auszubilden. Dies bedeutet, dass die Aufstellung in einem F90 Raum, überflutungs- sicher und die elektrische Anbindung in E90 Funktionserhalt zu erfolgen hat. •...
Seite 14
9.8. Erdung von Grundplatten Erdung zwischen den beiden Grundplatten herstellen. Montierte Erdung. 9.9. Membranausdehnungsgefäß Bei Trinkwasser-Trennstationen ist ein Membranausdehnungsgefäß von mindestens 50 l im Betriebswassernetz vorzusehen. Der Vordruck im Ausdehnungsgefäß ist auf 0,5 bar unterhalb des Einschaltdruckes einzustellen. Die Einstellung erfolgt bei druckloser Verbindung zur Betriebswasserleitung (Einstellwert siehe Geräteaufschrift). Der Trennstation sind keine Rückflussverhinderer nachzuschalten. 80 l Membranausdehnungsgefäß 80 l. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 16
1,5-fachen Nennstrom ausgelegt (siehe Bemessungsstrom). Der anlagenbezogene Bemessungsstrom ist dem Typenschild der Schaltgerätekombination zu entnehmen. Der Stromzuführung sicherheitsrelevanter Systeme darf kein Hauptlasttrennschalter vorgeschaltet sein. Der Anschluss ist, gemäß vorhergehender Abbildung, in der Niederspannungshauptverteilung abzusichern œ Vor dieser ist nur eine Absicherung zulässig. Die Verwendung von Lastrennschaltern ist optional. › Ÿ Des Weiteren ist für sicherheitsrelevante Anlagen zu berücksichtigen, dass RCD-Geräte (FI- oder Schutzschalter) nicht zulässig sind. WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 17
195,50 A 39,10 A 80 A 25 mm 35 mm 125 A 50 mm 95 mm 11.1. Sicherung WILO IndustrieSysteme GmbH empfiehlt NH-Schmelzsicherungen mit der Auslösecharakteristik bzw. Betriebsklasse gG (alte Bezeichnung: gL) zu verwenden. • Vor Arbeiten an der Anlage ist die Trinkwasser-Trennstation über die Hauptsicherung stromlos zu schalten. 11. Kennzeichnungspflicht • Leitungen sind dauerhaft zu kennzeichnen. Verwenden Sie hierzu die im Anschluss- und im Sicherheitspaket mitgelieferten Beschriftungen. • Betriebswasserleitungen sind zu kennzeichnen. • Die Position der Löschwasserzentrale im Gebäude ist zu kennzeichnen. • Die mitgelieferten Pfeile nach Bedarf aufbringen.
Seite 18
Verschmutzungen an der Außenseite mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen. Hinweis Beachten Sie dabei bitte, dass keine Feuchtigkeit in die Stecker oder Schalter gelangt! Zeitraum: Jährlich Durchführung: Betreiber Sicherheitsschaltungen Inspektion Zeitraum: Jährlich Durchführung: Vertragsunternehmen Füllstandssensor Inspektion: Kabel auf Rissbildung oder sonstige Alterserscheinungen überprüfen. Zeitraum: Jährlich Durchführung: Betreiber Standard Fehlermeldungen am Display Inspektion: Fehlermeldungen werden umgehend am Display und am Übergang zur Gebäudeleittechnik angezeigt. Zeitraum: Täglich Durchführung: Betreiber WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 19
Druckleitung Inspektion: Überprüfen auf Beschädigungen, Dichtigkeit und poröse oder abgescheuerte Stellen. Gegebenenfalls Schläuche erneuern. Hinweis Falls Mängel festgestellt werden, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner/Händler. Zeitraum: Jährlich Durchführung: Betreiber Partikelfilter in Zuleitungen Inspektion: Reinigung/Kontrolle monatlich Durchführung: Betreiber Wartung: Jährlich oder bei Erreichen von 2.000 Betriebsstunden Durchführung: Vertragsunternehmen Armaturen Trinkwassernachspeisung Inspektion: Funktion überprüfen Hinweis Falls Mängel festgestellt werden, wenden Sie sich an Ihren Vertragspartner/Händler.
Seite 20
13. Fehler- und Betriebsmeldungen Informationen zu Fehler- und Betriebsmeldungen der Trinkwasser-Trennstation oder dem Steuergerät erhalten Sie in der beiliegenden Dokumentation. 14. Ersatzteile Die Ersatzteil-Bestellung oder Reparaturaufträge erfolgen über örtliche Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben. Technische Änderungen vorbehalten! WILO IndustrieSysteme GmbH 10/2024...
Seite 21
Einbau- und Betriebsanleitung Trinkwasser-Trennstation Serie A-Klasse...
Seite 22
WILO IndustrieSysteme GmbH Chemnitzer Straße 81 09224 Chemnitz T 0371 49502 500 F 0371 49502 510 info.wis@wilo.com Pioneering for You www.wilo.de/wis...