MIRAX SCAN
Sind alle gewünschten Parameter und Dateiinformationen eingegeben, kann durch einen Klick auf die
Schaltfläche
einem Start die Einstellungen in der Registerkarte Barcodes zu überprüfen (siehe 5.4.8.2).
Nach dem Start des Digitalisierungsprozesses wird der Nutzer gefragt, ob sich keine Magazine im
Ausgabeschacht befinden (diese müssen entfernt werden). Nach Bestätigung dieser Dialogbox wird das
unterste Magazin des Eingabeschachtes in Arbeitsposition gefahren und der erste ausgewählte
Objektträger mit dem Objektträgerwechsler auf den Objekthalter geschoben und in eine Stellung
positioniert, in der die Vorschau-Kamera ein Vorschaubild als Grundlage für die Auswahl der zu
digitalisierenden Bereiche erzeugt. Weiterhin wird von der Vorschau-Kamera ein Bild von dem
Barcodebereich erzeugt, welches Grundlage für die Interpretation eines Barcodes sein kann.
Der Digitalisierungsprozess kann an beliebiger Stelle durch Drücken der Schaltfläche Stop Scan
unterbrochen werden.
Die Schaltfläche Stop Scan ist erst nach dem Start des Digitalisierungsprozesses aktiviert.
Wird der Digitalisierungsprozess durch Drücken der Schaltfläche Stop Scan unterbrochen, wird der
gerade digitalisierte Objektträger in das Magazin zurückgeführt. Zum Fortsetzen werden nach erneutem
Klick auf
− War der gestoppte Objektträger an Position 1 im Magazin, erscheint eine Meldung, die über die
Fortführungsoptionen informiert:
•
Betätigen der Schaltfläche Yes hat zur Folge, dass das Magazin beginnend bei Position 1 neu
gescannt wird.
•
Wird No betätigt, fährt das aktuelle Magazin in den Ausgabeschacht und das nächste Magazin aus
dem Eingabeschacht wird geladen.
•
Mit Cancel wird der Dialog abgebrochen.
M80-1-0008 d 04/08
SOFTWAREBESCHREIBUNG
Hellfeldanwendungen
der Digitalisierungsprozess eingeleitet werden. Im Besonderen sind vor
je nach Objektträgerposition 2 Möglichkeiten angeboten:
Carl Zeiss
57