Herunterladen Diese Seite drucken

Prusa Research i3 MK3S+ KIT Handbuch Seite 56

Werbung

können ihre Parameter vergleichen, angefangen bei den physikalischen Eigenschaften bis hin zu
den Preisen. Die Filamente können nach ihren Parametern und ihrem Verwendungszweck
sortiert und gefiltert werden.
12.1 PLA
PLA ist das am häufigsten verwendete Material für den 3D-Druck. Es ist leicht zu bedrucken
und PLA-Drucke sind sehr hart. Die perfekte Wahl für den Druck großer Objekte aufgrund der
geringen Wärmeausdehnung (Drucke verziehen sich nicht auf dem Heizbett) und für den Druck
kleinerer Detailmodelle. Es ist das einzige Material, das sich gut für den Druck von 50
Mikron Schichten (Ultradetail-Auflösung) eignet.
Vorteile
Leicht zu drucken
Detaillierte Drucke von kleinen Modellen
Problemloses Drucken von großen
Objekten
Hart, geringe Flexibilität
Typische Anwendung
Prototypen
Spielzeug
Figuren
Tipps und Tricks
Bei der Nachbearbeitung von PLA ist es besser, Nassschleifen zu verwenden. Ohne Wasser
erwärmen Sie den Kunststoff schnell durch Reibung, er schmilzt lokal und macht es schwer, das
Schleifen zu kontrollieren. PLA ist nur in Chemikalien wie Chloroform oder heißem Benzol löslich.
Wenn Sie also mehrere Teile miteinander verbinden, ist es besser, Sekundenkleber oder Aceton
zu verwenden.
Düsentemperatur: 215 °C
Betttemperatur: 50 - 60 °C
Heizbett: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber ist, wie in Kapitel
Oberflächenvorbereitung von flexiblen Stahlblechen
12.2 PET/PETG
PETG ist ein weiteres häufig verwendetes Material für den 3D-Druck. Es ist eine gute Wahl für
den Druck von mechanischen Komponenten. Im Vergleich zu PLA hat es eine höhere
Temperaturbeständigkeit, ist zäher und damit weniger spröde. Durch seine geringe
thermische Ausdehnung hält er sich gut auf dem Heizbett und verformt sich nicht. Das Drucken
ist damit fast so einfach wie mit PLA. Im Gegensatz zu PLA kann es jedoch bessere
mechanische Eigenschaften bieten. Teile für unsere Drucker werden aus PETG gedruckt!
Vorteile
Nachteile
Spröde
Geringe Temperaturbeständigkeit (60
°C)
Schwierig in der Nachbearbeitung
Nicht für den Außeneinsatz geeignet
Schmuck (kleine und detaillierte
Modelle)
Architekturmodelle
beschrieben.
Nachteile
6.3.2
56

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

I3 mk3s+