Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XL:

Werbung

GER
3D DRUCK
HANDBUCH
FÜR DEN ORIGINAL PRUSA XL 3D-DRUCKER

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Prusa Research XL

  • Seite 1 3D DRUCK HANDBUCH FÜR DEN ORIGINAL PRUSA XL 3D-DRUCKER...
  • Seite 2 Development a. s. | JOSEF PRUSA, ORIGINAL PRUSA und PRUSAMENT sind eingetragene Marken (oder Markenanmeldungen) von Prusa Development a.s. und werden von Prusa Research a.s. unter Lizenz von Prusa Development a.s. in den folgenden Ländern verwendet: Australien, Neuseeland, Israel, Mexiko, Südkorea, Türkei, Ukraine, Russland, Kasachstan, Schweiz, China, Kolumbien, Usbekistan, Philippinen und Norwegen.
  • Seite 3 Über den Autor Josef Průša (*23. 2. 1990) begann sich für den 3D-Druck zu interessieren, als er 2009 sein Studium an der Wirtschaftsuniversität aufnahm - zunächst als Hobby, als neue Technologie, die offen für Änderungen und Verbesserungen war. Das Hobby wurde schnell zu seiner Leidenschaft und Josef wurde zu einem der Hauptentwickler des internationalen Open-Source-Projekts (alle Werke sind frei für jede Nutzung verfügbar) RepRap von Adrian Bowyer.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................. 2. Original Prusa XL Überblick und Glossar ....................2.1. Verpackungsinhalt und Zubehör ......................2.2. Wie man den Drucker bewegt ......................2.3. Trennen der Spannungsversorgung ....................2.4. Fehlerbildschirme ............................. 3. Ihr erster Druck ..............................3.1. Grundlegende Steuerelemente ......................
  • Seite 5 5.3. ASA (ABS) ..............................5.4. PC (Polycarbonate) und PC Blend ....................5.5. PVB ................................. 5.6. Flexible Materialien ..........................5.7. PA (Polyamid) / PA11CF ........................6. Regelmäßige Wartung ............................. 6.1. Flexible Druckbleche ..........................6.1.1. Doppelseitig TEXTURIERTES Druckblech ..............6.1.2. Doppelseitig GLATTES Druckblech ...................
  • Seite 6 Sicherheitssymbole und ihre Bedeutung Vorsicht: starke Magnetfelder Vorsicht: mechanische Teile. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Hände verletzen, wenn Sie sich in der Nähe des Geräts mit mechanischen Teilen aufhalten. Weitere Informationen zu Funktion und Wartung finden Sie in diesem Benutzer- (Service- ) Handbuch oder online unter help.prusa3d.com.
  • Seite 7 Produkt-Informationen Name: Original Prusa XL Prusa Research a.s., Partyzánská 188/7a, Holešovice, 170 00 Prag Hersteller: 7, Tschechische Republik Kontakt: Telefon: +420 222 263 718, E-Mail: info@prusa3d.com 3 (IT-/Telekommunikationsgeräte), Geräteverwendung: nur für Kategorie EEE: Innenräume Netzteil: 100-240 VAC, 10 A max., 50-60 Hz...
  • Seite 8 Vereinfachte Konformitätserklärung Der Hersteller Prusa Research a.s. erklärt hiermit, dass das Produkt Original Prusa XL mit der in der Europäischen Union geltenden Richtlinie 2014/53/EU und den im Vereinigten Königreich geltenden Statutory Instruments 2017 No. 1206 übereinstimmt. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist verfügbar unter: prusa.io/xl-documents.
  • Seite 9 Stellen Sie sicher, dass jeder, der mit dem Drucker arbeitet, mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut ist und es richtig versteht. Da wir die Bedingungen, unter denen der Original Prusa XL- Drucker zusammengebaut wird, nicht kontrollieren können, übernehmen wir keine Verantwortung und lehnen ausdrücklich jegliche Haftung für Verluste, Verletzungen, Schäden oder Kosten ab, die...
  • Seite 10 Das Gerät wird durch Ziehen des Steckers vom Stromnetz getrennt. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein. Trennen Sie unter keinen Umständen elektrische Teile ab, wenn der Original Prusa XL eingeschaltet ist - dazu gehören unter anderem das Trennen des Nextruders oder anderer Werkzeugköpfe von der Hauptplatine, das Trennen der Heizbett-Kacheln, das Trennen des...
  • Seite 11 Richtige Verwendung von doppelseitigen Federstahldruckblechen Jede Art von Druckblech erfordert eine etwas andere Pflege. Unsachgemäße Handhabung und Verwendung kann zu Schäden am Druckblech, Heizbett oder anderen Teilen des Druckers führen. Druckbleche sind Verbrauchsmaterial und unterliegen dem Verschleiß. Reinigen Sie die Oberfläche des strukturierten und satinierten Bleches niemals mit Aceton! Bitte lesen Sie das Kapitel Flexible Druckbleche für Wartungshinweise.
  • Seite 12 Ihrem leicht unterscheidet. Sofern im Text nichts anderes angegeben ist, gelten die Anweisungen jedoch für alle XL-Drucker, unabhängig davon, was auf dem Foto abgebildet ist. Die Fotos in dem Kapitel, in dem erklärt wird, wie das Filament eingelegt wird, zeigen zum Beispiel ein Gerät mit einem Werkzeug.
  • Seite 13 2. Original Prusa XL Überblick und Glossar Original Prusa XL Single-Tool Version (Einzel-Kopf) Extruder (Nextruder) Filament-Sensor / Filament-Einlegepunkt (an der Seite) Spulenhalter (mit installierter Spule) Druckblech Drehknopf und Reset-Taste USB-Anschluss Heizbett (bewegt sich entlang der Y-Achse) X/Y-Achse Extruderkabel und PTFE-Schlauch...
  • Seite 14 Nextruder - Single-Tool Version (Einzel-Kopf) Verriegelung der Spannrolle (schwenkbar) Spannrolle Nextrudergehäuse 0,6mm Düse Heizblock (Teil der Hotend-Baugruppe) Kühlkörper Lüfter Getriebe und Extrudermotor Drucklüfter Steuertasten (Filament extrudieren / einziehen - funktioniert nur, wenn die Düse vorgeheizt ist) Der Unterschied zwischen dem Single-Tool und dem Multi-Tool Nextruder Es gibt einen kleinen Unterschied zwischen der Single-Tool und der Multi-Tool Nextruder Version.
  • Seite 15 Heizbett (bewegt sich entlang der Z-Achse) X/Y-Achse Werkzeugwechsler Extruderkabel und PTFE-Schlauch Der Original Prusa XL, der auf diesem Foto abgebildet ist, ist die Dual-Head-Version. Sie ist in der Bedienung identisch mit der Fünf-Kopf-Version. Der einzige Unterschied ist die Anzahl der Extruder, Filament-Sensoren und Spulenhalter.
  • Seite 16 Nextruder - Multi-Tool Version (Mehrfach-Kopf) Verriegelung der Spannrolle (schwenkbar) Spannrollentür Nextrudergehäuse 0,6mm Düse Heizblock (Teil der Hotend-Baugruppe) Kühlkörper Lüfter Getriebe und Extrudermotor Druckkühllüfter (auf der Seite) Steuertasten (Filament extrudieren / einziehen - funktioniert nur, wenn die Düse vorgeheizt ist) Anschluss Werkzeugwechsler Wie man den Nextruder manuell ver- und entriegelt Der Werkzeugwechsler ist rein mechanisch und verfügt nicht über ein elektronisches Schloss.
  • Seite 17 Schneidezangen (zum Abschneiden des Filaments), Isopropylalkohol, Papiertücher und einen Kunststoffspatel (zum Entfernen von Kunststoff vom Druckblech). Der Original Prusa XL wird mit einer vorinstallierten 0,6 mm Düse geliefert. Der größere Düsendurchmesser bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Details und Druckgeschwindigkeit. Wenn Sie detailliertere Objekte drucken möchten, können Sie die Düse einfach durch ein Modell mit kleinerem Durchmesser ersetzen oder einen Adapter verwenden und eine beliebige V6-kompatible Düse wählen (erhältlich in unserem E-Shop unter...
  • Seite 18 2.3. Trennen der Spannungsversorgung Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Kabel selbst! Falsche Handhabung kann zu Schäden am Stecker oder Kabel führen. Wenn Sie Probleme mit Ihrem 3D-Drucker haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst die letzten Kapitel dieses Handbuchs und die allgemeinen Anleitungen zur Fehlerbehebung beim Drucken durchzugehen oder unsere Wissensdatenbank unter help.prusa3d.com zu besuchen.
  • Seite 19 3. Ihr erster Druck Um Ihren Drucker zum Laufen zu bringen, beachten Sie bitte die Informationen in den folgenden Kapiteln. Wir werden gemeinsam die Grundlagen durchgehen - Sie werden im Handumdrehen drucken können! In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie: Den Drucker steuern Das Druckblech für den ersten Druck vorbereiten Die Erstkalibrierung durchführen...
  • Seite 20 3.2. Einmalige Erstkalibrierung (Selbsttest) Wenn Sie den Original Prusa XL zum ersten Mal einschalten, wird der Assistent für die Selbsttest-Kalibrierung gestartet. Der Assistent führt Sie durch die anfängliche Kalibrierung und alle notwendigen Tests, um mit dem Drucken zu beginnen. Das Ausfüllen der gesamten Checkliste ist obligatorisch.
  • Seite 21 Ziehen Sie das Druckblech nicht über das Heizbett, insbesondere wenn es mit Magneten gehalten wird - Sie könnten das Heizbett beschädigen. Der Original Prusa XL wird standardmäßig mit einem doppelseitig satinierten Druckblech geliefert. Wenn Sie einen anderen Typ haben, empfehlen wir Ihnen, sorgfältig zu studieren, wie man die Oberfläche richtig behandelt.
  • Seite 22 Wichtig: Es ist absolut notwendig, dass das Druckblech richtig auf dem Heizbett befestigt und ausgerichtet ist - der Ausschnitt muss mit den beiden Stiften auf der Rückseite übereinstimmen und das Bett darf nicht schief liegen, sonst besteht die Gefahr, dass das Blech gegen die Endanschläge der Z-Achse stößt und der Drucker einen Fehler anzeigt.
  • Seite 23 3.4. Ausführen des Selbsttests Während des Drucker-Selbsttests sollten Sie nicht den Drucker manipulieren wenn der Assistent Sie dazu auffordert. Wenn der Drucker auf einer instabilen Oberfläche steht oder ein anderer 3D-Drucker daneben in Betrieb ist, kann dies die Genauigkeit der Kalibrierung beeinflussen.
  • Seite 24 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und kalibrieren Sie den Filament-Sensor (Sensoren) des XL. Falls Sie vier oder fünf Werkzeugköpfe haben, müssen Sie die Spule auf die rechte Seite des Druckers verlegen, wo sich die Filament-Einlegepunkte 4 und 5 befinden.
  • Seite 25 3.7. Einlegen des Filaments Wenn Sie mit dem Drucker beginnen, empfehlen wir Ihnen, für den ersten Druck PLA zu wählen. Dieses Material ist einfach zu verarbeiten und erfordert keine aufwendige Druckvorbereitung. Bevor Sie das Filament einlegen, setzen Sie zunächst die Filamentspule auf den Seitenhalter. Achten Sie darauf, dass Sie das Ende des Filaments nicht loslassen - die Spule könnte sich leicht verheddern.
  • Seite 26 Filaments wird im unteren Bereich des LCD-Menüs angezeigt. Laden / Wechseln mehrerer Filamente gleichzeitig (nur Multi-Tool) Wenn Sie einen Original Prusa XL 3D-Drucker mit einem Werkzeugwechsler (2-5 Extruder) besitzen, können Sie mehrere Filamente gleichzeitig einlegen oder wechseln. Auf der linken Seite des Druckers befinden sich die Filament-Einlegepunkte 1-3.
  • Seite 27 3.8. Filament entfernen Wählen Sie LCD-Menü - Filament - Filament entladen Der Drucker heizt automatisch, abhängig vom gewählten Material, vor. Sobald er die richtige Temperatur erreicht hat, wird das Filament innerhalb weniger Sekunden aus dem Extruder entladen. Sobald der Extruder aufhört, das Filament zu entladen, nehmen Sie es mit der Hand aus dem PTFE-Schlauch.
  • Seite 28 Schicht auftragen. Anschließend wird das Objekt bzw. werden die Objekte gedruckt. Achten Sie sorgfältig auf die Qualität der ersten Schicht. Der Original Prusa XL ist mit der sehr präzisen LoadCell-Technologie ausgestattet, die den Abstand zwischen Düse und Bett mit perfekter Genauigkeit misst.
  • Seite 29 3.10. Entfernen eines gedruckten Objekts vom Druckblech Warten Sie nach dem Drucken, bis das Druckblech abgekühlt ist. Die Druckplatte und das Heizbett können je nach Einstellung über 100 °C heiß sein - der Kontakt mit ungeschützter Haut kann Verbrennungen verursachen. Prüfen Sie die Temperatur des Heizbetts in der Fußzeile des LCD-Bildschirms.
  • Seite 30 Führen Sie die Auto Home-Kalibrierung aus dem Menü aus, um alle drei Achsen zu testen. Wenn Sie den XL mit dem Bausatz gebaut haben, überprüfen Sie, ob der Nextruder und das Heizbett richtig montiert sind. Überprüfen Sie die Verkabelung des Nextruders und die Z- Achse.
  • Seite 31 Einzelne Werkzeuge werden nicht richtig aufgenommen / abgestellt Lösung: Bitte führen Sie die Dock-Offset-Kalibrierung im Menü des Druckers erneut aus. Die Dock-Offset-Kalibrierung ist möglicherweise falsch. Das Filament wird entweder zu hoch oder zu niedrig extrudiert. Lösung: Bitte führen Sie die Kalibrierung des Werkzeug-Offsets im Menü des Druckers erneut aus.
  • Seite 32 3.12. Aktualisieren der Firmware Der Original Prusa XL ist fertig zum Drucken, sobald er zusammengebaut und eingeschaltet ist. Um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version der Firmware mit den neuesten Funktionen und Einstellungen haben, empfehlen wir Ihnen, prusa3d.com/drivers zu überprüfen. Sie können die Firmware-Aktualisierung durchführen, nachdem Sie den ersten Selbsttest durchgeführt...
  • Seite 33 3.13. Beispiel-Modelle Der USB-Stick, der mit Ihrem Original Prusa XL 3D-Drucker geliefert wurde, enthält eine Reihe von Beispieldateien (G-Codes). Wir empfehlen Ihnen, diese auf dem USB-Stick aufzubewahren. Diese Dateien wurden von uns vorbereitet (gesliced) und gründlich getestet. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Probleme mit der Druckqualität haben, versuchen Sie, eine der...
  • Seite 34 4. Handbuch für Fortgeschrittene Dieser Teil des Handbuchs behandelt alles, was Sie wissen müssen, sobald Sie Ihr erstes Musterobjekt erfolgreich gedruckt haben. Netzwerkverbindung, Drucken Ihrer eigenen Modelle, Slicen - all das (und mehr) wird auf den folgenden Seiten behandelt. 4.1. Prusa Academy Kurse Werden Sie zum 3D-Druck-Experten! Unsere Prusa Academy bietet umfassende Online-Kurse zu verschiedenen Themen rund um den 3D-Druck.
  • Seite 35 Medien über die neuesten Firmware- Versionen. Der Original Prusa XL kann an ein lokales Netzwerk (LAN/Wi-Fi) angeschlossen werden, so dass Sie über die Weboberfläche namens PrusaConnect einen Überblick über die verschiedenen Funktionen des Druckers erhalten können. Der Drucker hat standardmäßig DHCP aktiviert. Wenn Sie überprüfen möchten, ob dem Drucker eine korrekte IP-Adresse zugewiesen wurde, können...
  • Seite 36 Holen Sie sich die besten Modelle bei Printables.com! Einer der besten Orte für kostenlose 3D-Modelle ist Printables.com, eine große Online- Bibliothek voll mit hochwertigen 3D-Modellen, die von Prusa Research verwaltet wird. Ihr Hauptziel ist es, eine große Gemeinschaft von Designern, Kreativen und 3D-Druck- Enthusiasten zusammenzubringen - unabhängig davon, welche Marke von 3D-Druckern sie...
  • Seite 37 Ihrem Browserfenster läuft und keine Installation erfordert. Er ist kostenlos, intuitiv und es gibt viele Tutorials online. Tinkercad ist hauptsächlich auf die Erstellung weniger detaillierter und größerer (mechanischer) Teile ausgerichtet, die ideal für den FFF/FDM-Druck sind. Ihr XL wird keine Probleme haben, sie zu drucken. Ein weiteres beliebtes Tool ist Autodesk Fusion 360 (www.autodesk.com/products/fusion-360) für PC, Mac und iPad.
  • Seite 38 Software, die auf dem Open-Source-Projekt Slic3r basiert. PrusaSlicer ist ein quelloffenes, funktionsreiches, häufig aktualisiertes Tool, das alles enthält, was Sie brauchen, um die perfekten Druckdateien für (nicht nur) Ihren Original Prusa XL zu exportieren. Die herausragenden Merkmale von PrusaSlicer sind: Klare und einfache Benutzeroberfläche...
  • Seite 39 4.7. PrusaSlicer Oberfläche erklärt Öffnet detaillierte Druck-, Filament- und Druckereinstellungen Schaltfläche Hinzufügen, um ein 3D-Modell in die Szene zu importieren Löschen und Alle löschen Schaltflächen entfernen das/die Modell(e) aus dem PrusaSlicer Umschalten zwischen Einfach, Erweitert und Expertenmodus Qualität- und Geschwindigkeitseinstellung eines Drucks Materialauswahl Druckerauswahl Schnelleinstellungen für Infill-Dichte, Stützen und Rand...
  • Seite 40 Wenn Sie PrusaSlicer starten, wählen Sie den Original Prusa XL aus dem Dropdown-Menü Drucker auf der rechten Seite (Nr. 7 in der Abbildung oben). Wenn Sie den Original Prusa XL nicht in der Liste sehen, müssen Sie ihn entweder über den Menüpunkt Drucker hinzufügen - Voreinstellungen hinzufügen (im gleichen Menü), oder über Konfiguration - Konfigurationsassistent in der oberen Menüleiste hinzufügen.
  • Seite 41 4.7.2. Verwendung von Stützen Stützen sind gedruckte Strukturen, die einem Baugerüst ähneln. Sie werden für den Druck komplexer Objekte verwendet. Nach dem Druck können sie leicht vom Druckergebnis getrennt werden. Sie finden eine große Anzahl von Objekten, die ohne Stützen gedruckt werden können - legen Sie sie einfach in der richtigen Ausrichtung auf das Bett, slicen Sie sie und schon können Sie drucken.
  • Seite 42 Das Standardmuster für die Stützen funktioniert in der Regel korrekt, aber wenn Sie die Stellen, an denen die Stützen erzeugt werden sollen, ändern müssen, gehen Sie einfach auf die Registerkarte Druckeinstellungen und wählen Sie Stützmaterial. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "generiere Stützstrukturen". Mit dem Schwellenwert für den Überhang können Sie den Mindestwinkel für das Drucken des Stützmaterials festlegen.
  • Seite 43 4.7.4. Infill Ein weiterer Parameter, der die Eigenschaften des gedruckten Objekts beeinflusst, ist der Infill. Er beeinflusst die Druckgeschwindigkeit, die Stärke und das Aussehen des Objekts. Mit dem FFF/FDM-Verfahren gedruckte Objekte haben in der Regel keine 100%ige Dichte. Stattdessen enthalten sie im Inneren eine bestimmte geometrische Struktur. Sie kann verschiedene Formen annehmen, von einfachen quadratischen Gittern oder Sechsecken bis hin zu komplexeren Mustern.
  • Seite 44 4.7.6. Drucken von Objekten, die größer als das Druckvolumen sind Der Original Prusa XL Drucker hat ein riesiges Druckvolumen von 360 x 360 x 360 mm. Wenn selbst das nicht ausreicht, können Sie mit den Einstellungen herumspielen, um wirklich gigantische Modelle drucken zu können. Lassen Sie sich nicht von der Größe des Druckbetts einschränken - unter...
  • Seite 45 4.7.7. Drucken von mehrfarbigen Objekten (Einzel-Kopf XL) Wenn Sie einen Druck mit Schichten in verschiedenen Farben haben möchten, können Sie dies ganz einfach direkt in PrusaSlicer einrichten - folgen Sie den Anweisungen unten. Wechseln Sie über die Schaltfläche in der linken unteren Ecke zur Ansicht der Schicht (Vorschau).
  • Seite 46 4.8. Drucken im Multi-Material-Modus Der Original Prusa XL ermöglicht Ihnen die Installation von bis zu fünf Extrudern und das gleichzeitige Laden von bis zu fünf Materialien. Dies ist eine großartige Möglichkeit, neue Bereiche des 3D-Drucks zu erkunden. Sie können entweder mehrfarbige Objekte drucken, oder Sie können zwei oder mehr Materialien miteinander kombinieren.
  • Seite 47 Ein korrekt importiertes Multi-Material-Objekt sehen Sie in der Abbildung unten. (Garfield-Modell von reddadsteve bei printables.com) Das orangefarbene Objekt im hinteren Teil des Druckbereichs ist ein Reinigungsturm (manchmal auch Wischturm genannt). Er wird verwendet, um den Druck in der Düse zu stabilisieren. Es ist wichtig zu wissen, dass der Drucker die Farbe des eingefügten Materials nicht erkennen kann.
  • Seite 48 Nur dann sehen Sie die Liste mit bis zu fünf Filamenten. Die Extruder sind von 1 bis 5 nummeriert, beginnend von links (wenn Sie den XL von vorne betrachten). Wenn Sie nur zwei Extruder haben, dann sind das 1 und 2.
  • Seite 49 Modell importierten, gab es keinen Hinweis darauf, in welcher Reihenfolge wir Filamente in den XL laden sollten, um die vorkonfigurierte Extruderzuordnung zu erfüllen. In diesem Fall ist es am besten, wenn Sie rückwärts vorgehen. Beginnen Sie damit, die Farben in PrusaSlicer zu ändern, wie im Bild oben beschrieben.
  • Seite 50 Screenshot des Bemalungsprozesses von PrusaSlicer sehen. Der Stormtrooper-Helm ist ein Modell von Eastman, erhältlich bei printables.com. Um das Modell in PrusaSlicer zu bemalen, stellen Sie sicher, dass Sie den Original Prusa XL Multi-Tool in der Druckerauswahlbox ausgewählt haben, sonst sind die Werkzeuge möglicherweise nicht sichtbar.
  • Seite 51 Das Menü zum Drucken von Multimaterialien ist sehr selbsterklärend. Sie können der linken und rechten Maustaste zwei Schnellauswahl-Extruder (Materialien) zuweisen. Die erste Farbe wird auf die linke Maustaste gelegt, die zweite Farbe auf die rechte Maustaste. Natürlich können Sie die zugewiesenen Materialien jederzeit ändern und weiterarbeiten.
  • Seite 52 4.8.4. Reinigungsturm Der Reinigungsturm (nicht zu verwechseln mit dem Reinigungsturm von MMU2S/MMU3) ist ein kleiner, meist hohler Block, der dazu dient, den Druck in der Düse zu stabilisieren, sobald ein Extruder vom Dock abgekoppelt wird. Der Drucker extrudiert eine winzige Menge Filament aus der Düse, um den Druck in der Düse zu stabilisieren, und druckt dann weiter das Hauptobjekt.
  • Seite 53 Laufwege zwischen dem Objekt und dem Reinigungsturm zu verkürzen, platzieren Sie ihn in der Nähe des Objekts. Der Original Prusa XL Multi-Tool verfügt nach wie vor über die Funktionen "Reinigen zum Infill" und "Reinigen zum Object", aber aufgrund der Art und Weise, wie der Reinigungsturm gehandhabt wird und wie klein er ist, sind diese Funktionen im Vergleich zur MMU2S/MMU3 nicht so nützlich.
  • Seite 54 4.8.7. Lösliche Schnittflächen Wasserlösliches Filament ist normalerweise ziemlich teuer. Um die Menge des benötigten wasserlöslichen Filaments stark zu reduzieren, können Sie wählen, dass nur eine lösliche Trägerschicht gedruckt wird. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nur die letzten Schichten, die mit dem Modell in Berührung kommen, mit einem löslichen Filament gedruckt. Um lösliche Schnittstellen einzurichten, folgen Sie dem Verfahren aus dem vorherigen Kapitel (Lösliche Stützen).
  • Seite 55 Für einige Projekte könnte jedoch eine Düse mit einem bestimmten Durchmesser besser geeignet sein. Der Original Prusa XL verwendet spezielle Düsen mit einer Filament-Führung aus Metall, die ein einfaches Auswechseln ermöglichen und sehr zuverlässig sind. Wir bieten in unserem E- Shop eine große Auswahl an Düsen mit verschiedenen Durchmessern an, die von 0,25mm bis...
  • Seite 56 Platzes in diesem Leitfaden können wir hier nur einen kurzen Überblick über die gängigen Materialien geben. Besuchen Sie help.prusa3d.com/materials, um einen vollständigen Überblick über eine breite Palette von Druckmaterialien zu erhalten. Der Original Prusa XL 3D-Drucker ist mit fast allen verfügbaren Filamenten kompatibel. Einzelne Materialien können sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in den mechanischen und optischen Eigenschaften oder sogar in der Schwierigkeit des Druckens unterscheiden.
  • Seite 57 5.2. PETG PETG ist eines der beliebtesten Materialien für den 3D-Druck. Es ist eine gute Wahl für Teile, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Im Vergleich zu PLA hat es eine höhere Temperaturbeständigkeit, es ist flexibler und weniger spröde. Dank seiner geringen Wärmeausdehnung hält es gut auf dem Bett und verzieht sich nicht.
  • Seite 58 5.3. ASA (ABS) ASA und ABS sind sehr ähnliche Materialien. In mancherlei Hinsicht ist ASA besser als ABS. ASA ist im Vergleich zu ABS UV-stabil und schrumpft beim Drucken etwas weniger. Wenn es um die Nachbearbeitung geht, können ABS und ASA ähnlich sein, aber letzteres ist derzeit beliebter, daher werden wir uns hauptsächlich darauf konzentrieren.
  • Seite 59 5.4. PC (Polycarbonate) und PC Blend Polycarbonat (PC) ist ein technisches Material mit ausgezeichneter Festigkeit, Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen. Es ist jedoch recht anspruchsvoll zu drucken und eignet sich daher hauptsächlich für fortgeschrittene Anwender. Dies gilt natürlich nicht für unser Prusament PC Blend, das im Vergleich zu anderen Polycarbonaten viel einfacher zu drucken ist.
  • Seite 60 5.5. PVB Polyvinylbutyral (PVB) ist ein Material, das mit Isopropylalkohol (IPA) leicht geglättet werden kann. Die Drucke sind, wenn sie richtig eingestellt sind, klar und transparent, was PVB zu einem geeigneten Material für das Drucken von Vasen, Lampenschirmen und anderen dekorativen Modellen macht.
  • Seite 61 5.6. Flexible Materialien Flexible Filamente sind in der Regel sehr starke und elastische Materialien. In vielen Fällen ist der klassische harte Kunststoff (PLA, PETG) nicht ideal oder sogar völlig ungeeignet für bestimmte Modelle. Ob Sie nun eine Handyhülle, ein Gehäuse für eine Action-Kamera oder sogar Räder für ein RC-Auto drucken, es ist besser, ein flexibles Material zu verwenden.
  • Seite 62 5.7. PA (Polyamid) / PA11CF Polyamid (auch bekannt als Nylon) ist ein vielseitiges Material, das für seine Langlebigkeit bekannt ist und aufgrund seiner hohen Schwierigkeit beim Drucken (gilt nicht für PA11CF) und seiner höheren Kosten häufig für den 3D-Druck von Spezialmodellen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Polyamid, die sich in ihren Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Wasseraufnahme und Haftung auf verschiedenen Arten von Oberflächen unterscheiden.
  • Seite 63 6. Regelmäßige Wartung Der Original Prusa XL wurde von Anfang an als echtes "Arbeitstier" zum Drucken konzipiert. Trotz seiner hohen Zuverlässigkeit ist er dennoch ein Gerät mit mechanischen Komponenten, die mehr oder weniger regelmäßig gewartet werden müssen. Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um Ihren Drucker so lange wie möglich in perfektem Zustand zu halten.
  • Seite 64 Die empfohlenen Reinigungsmittel unterscheiden sich je nach Art des Druckblechs leicht. Hinweise zur Verwendung bestimmter Materialien (z. B. die Notwendigkeit der Verwendung einer Trennschicht, um die Oberfläche nicht zu beschädigen) finden Sie im vorherigen Kapitel. Korrekte Verwendung: Risiken und Gefahren: •...
  • Seite 65 6.1.1. Doppelseitig TEXTURIERTES Druckblech Widerstandsfähige Oberfläche gegen Beschädigungen und Kratzer Die Textur auf der Oberfläche des Blechs wird auf die Unterseite des gedruckten Objekts übertragen Einfachere Kalibrierung der Z-Achse FLEX erfordert kein Auftragen von Klebstoff (Kores / PVA Klebestift) auf das Druckbett Nachdem das Druckblech abgekühlt ist, löst sich der Druck in der Regel von selbst PLA-Drucke mit einer kleinen Kontaktfläche benötigen eventuell einen Rand Große PLA-Drucke können sich verziehen...
  • Seite 66 6.1.3. Doppelseitig SATINIERTES Druckblech Geeignet für PLA und PETG Weiche Textur auf dem Boden des Drucks Verwenden Sie nur hochwertigen Isopropylalkohol (90+ %) zum Reinigen FLEX erfordert die Verwendung einer Klebertrennschicht (Kores / PVA Klebestift) auf dem Druckblech Große Auswahl an unterstützten Materialien; einschließlich moderner Materialien wie PC Blend und mehr Einfache Wartung und gute Haftungseigenschaften Verwenden Sie kein Aceton! Aceton beschädigt die Oberfläche des Druckblechs!
  • Seite 67 6.4. Gewindestangen Falls die Gewindestangen der Z-Achse nach mehreren Dutzend oder Hunderten von Stunden des Druckens anfangen zu knarren/quietschen, verwenden Sie das beiliegende Prusa Lube, um die Gewindestangen zu schmieren. Sie können einen 3D-gedruckten Applikator von Printables.com herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter help.prusa3d.com. 6.5.
  • Seite 68 6.7. Extruder ist verstopft oder verklemmt Verstopfte Extruder können beim Drucken oder beim Einlegen von neuem Filament zu Problemen führen. Auf der Oberseite des Extruders befindet sich ein Paar Schrauben direkt neben dem Filamenteinlass. Sie können den Druck der Spannschraube einstellen, indem Sie diese Schrauben lockern oder anziehen.
  • Seite 69 Seite, nahe dem Eingang des PTFE-Schlauchs, in den Sie das Filament einführen. Der zweite befindet sich im Extruder. Wenn Sie den Original Prusa XL mit mehreren Extrudern haben, gibt es eine entsprechende Anzahl von Filament-Sensoren. Beide Filamentsensoren sind für den korrekten Einzug des Filaments notwendig - wenn der Sensor an der Seite erkennt, dass...
  • Seite 70 Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden müssen. Halten Sie einfach den Schlitten des Werkzeugwechslers sauber und frei von Verschmutzungen. Stellen Sie sicher, dass keiner der Dockingstifte verbogen oder anderweitig beschädigt ist. Wenn Sie Probleme mit dem Werkzeugwechsler haben, z.B. wenn die Werkzeugköpfe nicht korrekt aufgenommen oder abgestellt werden, führen Sie die Kalibrierung erneut durch (Dock Offset und Tool Offset).
  • Seite 71 Mitte der Platine liegen. Wenn sich der Jumper auf anderen Pins befindet, verschieben Sie ihn. Ohne den Jumper kann das Board nicht booten. Das Brechen des Siegels auf der Hauptplatine des Prusa XL ist IRREVERSIBEL und führt zum ERLÖSCHEN DER GARANTIE AUF ELEKTRONISCHE TEILE DES DRUCKERS. Wenn Sie das Siegel brechen, lehnen wir jede Verantwortung für Schäden am Drucker und/oder seiner...
  • Seite 72 7. FAQ - Häufig gestellte Fragen und grundlegende Fehlerbehebung Der Original Prusa XL zeigt im Falle eines kritischen Fehlers möglicherweise einen Fehlerbildschirm mit kurzen Anweisungen zum weiteren Vorgehen an. Dieser Bildschirm enthält einen Link zu einem ausführlichen Artikel in unserer Wissensdatenbank unter help.prusa3d.com...
  • Seite 73 Blockierung die Bewegung der Achsen verhindert, versuchen Sie, die Empfindlichkeit der Crash- Erkennung im Menü Einstellungen anzupassen. Wenn Sie den Original Prusa XL als Bausatz zusammengebaut haben, stellen Sie sicher, dass die Kabel, die von der Elektronik zum Extruder führen, nicht durch irgendetwas blockiert sind.
  • Seite 74 Stecken Sie den Stick in den Drucker, drücken Sie die Reset-Taste und sobald das Original Prusa XL Logo auf dem Bildschirm erscheint, halten Sie den Knopf gedrückt. Dadurch wird der Bildschirm für die Aktualisierung der Firmware aktiviert. Wählen Sie "Flashen", um die aktuelle Firmware mit der Version vom USB-Stick neu zu installieren.
  • Seite 75 Dieses Gerät besteht aus Komponenten, die gemäß der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte entsorgt werden müssen. Produkt-Informationen Name: Original Prusa PDU Prusa Research a.s., Partyzánská 188/7a, 170 Hersteller: 00, Prag, Tschechische Republik Telefon: +420 222 263 718; E-Mail: Kontakt: info@prusa3d.com Verwendung des Geräts:...
  • Seite 76 Breite: 430 mm Abmessungen des Produkts: Tiefe: 62 mm Höhe: 75,5 mm Gewicht: 1200 g Die Seriennummer des Produkts finden Sie auf dem Typenschild in der Nähe des Schalters. Dieses Gerät ist für den Betrieb in Innenräumen vorgesehen, wo es vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Seite 77 Beschreibung der wichtigen Teile 1. Schalter 2. Sicherungshalter 3. Anschluss 4. Schraubklemme für Schutzleiter 5. Befestigungsloch...
  • Seite 78 Montageablauf Im Inneren des Geräts befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Wenn Sie die Abdeckung öffnen, besteht die Gefahr eines Stromschlags und die Garantie erlischt. Um die Original Prusa PDU an Ihrem Gerät zu installieren, verwenden Sie die vorgesehenen Befestigungslöcher und M4-Schrauben.
  • Seite 79 DRUCKEN UND TEILEN! WERDEN SIE MITGLIED UNSERER COMMUNITY! Laden Sie 3D-Modelle kostenlos auf printables.com herunter und nehmen Sie an Design-Wettbewerben teil! Folgen Sie uns für Tipps, Anleitungen, inspirierende Videos und erstaunliche 3D-Drucke!