Herunterladen Diese Seite drucken

Prusa Research i3 MK3S+ KIT Handbuch Seite 20

Werbung

Endstop not hit - Motor Z (Endanschlag nicht getroffen - Motor Z):
Überprüfen Sie, ob der Druckkopf über die ganze Länge der Z-Achse herabgesenkt
werden kann, bis die SuperPINDA-Sonde über der Druckunterlage reagiert.
6.3.5 XYZ kalibrieren (nur Bausatz)
Die Original Prusa i3 MK3S+ ist mit einer automatischen Druckbett Nivellierung
ausgestattet. Um dies zu erreichen, müssen wir jedoch zuerst den Abstand zwischen
der Spitze der Düse und der SuperPINDA (Prusa INDuction Autoleveling) Sonde
kalibrieren. Der Prozess ist ziemlich einfach.
Der Zweck der X/Y/Z-Kalibrierroutine besteht darin, die Schräglage der X/Y/Z-Achsen zu messen
und die Position der 9 Kalibrierpunkte auf dem Drucktisch zu ermitteln, um eine korrekte
Nivellierung des Drucktisches zu gewährleisten. Sie können die
Kalibrierung Menu auf dem LCD-Bildschirm ausführen. Dies sollte bei den von Prusa
montierten Druckern nicht notwendig sein, da diese werkseitig kalibriert sind.
Nehmen Sie ein Blatt normales Büropapier (z.B. die Checkliste, die bei jeder
Bestellung mitgeliefert wird) und halten Sie es während der ersten
Kalibrierrunde (die ersten 4 Punkte werden überprüft) unter die Düse. Wenn
sich die Düse während des Ablaufs auf dem Papier verfängt, schalten Sie den
Drucker aus und senken Sie die SuperPINDA-Sonde leicht ab. Sehen Sie sich
das Kapitel
6.3.10.2 Sondenhöhe überprüfen
Einfluss auf den Kalibrierprozess. Die Düse darf die Druckfläche nicht
berühren oder das Bett auf irgendeine Weise biegen. Wenn alles korrekt
gelaufen ist, fahren Sie mit der Kalibrierung fort.
Die Einleitung dieser Routine führt eine Reihe von Messungen in drei Runden durch: in der
ersten Runde werden 4 Sensorpunkte auf dem Druckbett sorgfältig gesucht, um das Druckbett
nicht mit der Düse zu berühren. In der zweiten Runde werden die gefundenen Positionen
präziser bestimmt. In der letzten Runde mit aufgelegter Federstahlplatte wird die Höhe über den
9 Sensorpunkten gemessen und als Referenz in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt, womit
die Kalibrierung der Z-Achse abgeschlossen ist.
Zu Beginn der XYZ-Kalibrierung bewegt sich der Druckkopf zum Endanschlag der X- und
Y-Achsen. Danach wird sich der Z-Schlitten nach oben bewegen, bis die gedruckten Teile am
oberen Ende auf beiden Seiten berührt werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Z-Schlitten wirklich bis ganz oben zum Ende der Z-Achse
bewegt, und dass dann ein rasselndes Geräusch zu hören ist, wenn die Z-Schrittmotoren
anfangen, Schritte zu überspringen. Dieser Ablauf gewährleistet, dass 1) die X-Achse
vollkommen waagerecht ist und 2) die Druckdüse sich in einem bekannten Abstand zum
Druckbett befindet. Falls der Z-Schlitten die Endanschläge nicht berührt, ist die Höhe der
Druckdüse über dem Druckbett nicht zuverlässig bestimmt und die Druckdüse könnte während
der ersten Runde der X/Y-Kalibrierung auf das Druckbett aufschlagen.
Die XYZ-Kalibrierung fordert Sie außerdem auf, "Please clean the nozzle for calibration. Click
when done." ("Bitte entfernen Sie ueberstehendes Filament von der Duese. Klicken wenn
sauber.")
Wenn dieser Ratschlag nicht befolgt wird und sich ein Plastikrest auf der Druckdüse befindet,
kann der Kunststoff das Druckbett berühren oder sogar das Druckbett von der
Kalibrierung XYZ
an. Das Papier hat keinen
aus dem
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

I3 mk3s+