Inhaltszusammenfassung für Prusa Research i3 MK3S+ KIT
Seite 1
3D DRUCK HANDBUCH BENUTZERHANDBUCH FÜR 3D DRUCKER: – ORIGINAL PRUSA i3 MK3S+ KIT – ORIGINAL PRUSA i3 MK3S+ Prusa Research a.s. Partyzánská 188/7A 170 00 Praha www.prusa3d.de info@prusa3d.com...
Seite 2
Warenzeichen (oder zur Eintragung angemeldet) von Prusa Development a. s. in Australien, Neuseeland, Israel, Mexiko, Südkorea, Türkei, Ukraine, Russland, Kasachstan, Schweiz, China, Kolumbien, Usbekistan, Philippinen und Norwegen durch Prusa Research a.s. unter der Lizenz von Prusa Development a.s. | Andere Firmen- und Produktnamen, die in dieser Publikation erscheinen, sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
Über den Autor Josef Prusa (geb. 23.02.1990) interessierte sich für das Phänomen des 3D-Druckens, bevor er 2009 an die Wirtschaftsuniversität Prag wechselte - zunächst war es ein Hobby, eine neue Technologie, die offen für Veränderungen und Verbesserungen war. Aus dem Hobby wurde schnell eine Leidenschaft und Josef entwickelte sich zu einem der führenden Entwickler von Adrien Bowyers internationalem Open Source Projekt RepRap.
Inhaltsverzeichnis 2 Produktdetails 3 Einleitung 3.1 Glossar 3.2 Haftungsausschluss 3.3 Sicherheitshinweise 3.4 Lizenzen 4 Original Prusa i3 MK3S+ Drucker 5 Original Prusa i3 MK3S+ Drucker-Bausatz 6 Erste Schritte 6.1 Auspacken des Druckers und sachgemäße Handhabung 6.2 Druckermontage 6.3 Setup vor dem Drucken 6.3.1 Kalibrierfluss und Assistent 6.3.2 Vorbereitung der biegsamen Federstahldruckplatten 6.3.2.1 Doppelseitig strukturierte und pulverbeschichtete PEI-Federstahlplatte...
Seite 5
7.2.13 Crash-Erkennung 7.2.14 Temperaturen 7.2.15 Spannungen 7.2.16 Sicherheits-Zeitschalter 7.2.17 Signalton-Einstellungen 7.2.18 Spracheinstellungen 7.2.19 Speicher auslesen (Dump) 7.3 Drucker-Zusätze 7.3.1 Verschiedene Düsen 7.3.1.1 0,6 Düse von E3D 7.3.1.2 0,25 Düse von E3D 7.3.1.3 Düse aus gehärtetem Stahl von E3D 7.3.1.4 Die Olsson Rubin Düse 7.3.2 Original Prusa Multi Material Upgrade 2S 7.3.3 Anschluss eines Raspberry Pi Zero W 8 Erweiterte Kalibrierung...
Seite 6
12.9 HT (ColorFabb) 12.10 Verbundwerkstoffe 12.11 HIPS 12.12 PVA und BVOH 12.13 nGen 12.14 PP 12.15 T-Glase (Taulman) 12.16 Auswahl neuer Materialien 13 FAQ - Druckerwartung und Druckprobleme 13.1 Regelmäßige Wartung 13.1.1 Lager 13.1.2 Ventilatoren 13.1.3 Extruder-Antriebsgetriebe 13.1.4 Elektronik 13.1.5 PEI-Verjüngung 13.2 Vorbereitung der Druckoberfläche 13.3 Filamentsensor 13.3.1 Filament geht zu Ende...
2 Produktdetails Titel: Original Prusa i3 MK3S+ / Original Prusa i3 MK3S+ (Bausatz), Filament: 1,75 Hersteller: Prusa Research a.s., Partyzánská 188/7A, Prag, 170 00, Tschechische Republik E-Mail: info@prusa3d.com EEE-Gruppe: 3 (IT- und/oder Telekommunikationsgeräte), Geräteverwendung: nur im Innenbereich Stromversorgung: 90-135 VAC, 3,6 A / 180-264 VAC, 1,8 A (50-60 Hz) Arbeitstemperaturbereich: 18 °C (PLA)-38 °C, nur für den Innenbereich geeignet.
Gründen übernehmen wir keine Verantwortung und lehnen ausdrücklich jegliche Haftung für Verluste, Verletzungen, Schäden oder Ausgaben ab, die sich aus der Montage, Handhabung, Lagerung, Verwendung oder Entsorgung des Produkts ergeben. Die Informationen in diesem Handbuch werden ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantie bezüglich ihrer Richtigkeit zur Verfügung gestellt.
4 Original Prusa i3 MK3S+ Drucker Im Gegensatz zum Drucker-Bausatz ist er komplett montiert und praktisch druckbereit. Nach dem Auspacken des Druckers, Verbinden mit Stromnetz und der notwendigen Kalibrierung, können Sie schon innerhalb weniger Minuten ein 3D-Objekt ausdrucken. Denken Sie daran, dass Sie beim Kauf des zusammengebauten Druckers oder Kits unsere Support-E-Mail oder den Live-Chat nutzen können.
5 Original Prusa i3 MK3S+ Drucker-Bausatz Der Original Prusa i3 MK3S+ Bausatz ist im Bild 2 abgebildet. Detaillierte Informationen und eine Montagebeschreibung finden Sie im Kapitel Druckermontage. Denken Sie daran, dass Sie beim Kauf des zusammengebauten Druckers oder Kits unsere Support-E-Mail oder den Live-Chat nutzen können.
6 Erste Schritte 6.1 Auspacken des Druckers und sachgemäße Handhabung Entnehmen Sie den Drucker, indem Sie Ihn am oberen Rahmen festhalten und aus dem Karton herausziehen. Achten Sie beim Umgang mit dem Drucker darauf, dass die Elektronik nicht beschädigt wird und damit die ordnungsgemäße Funktion des Druckers sichergestellt bleibt. Wenn Sie den Drucker bewegen, halten Sie den oberen Rahmen mit dem Heizbett immer waagerecht zum Boden und zeigen Sie von sich weg, wie in der Abbildung 3.
Testprotokoll - Alle Komponenten eines jeden Druckers werden getestet. Die elektronischen Bauteile werden sogar wie in einer Endmontage miteinander verbunden und eine Reihe von Tests durchgeführt. Erst wenn alle Tests bestanden sind, erhält die Elektronik eine Seriennummer und Protokoll und die Seriennummer Aufkleber werden gedruckt.
Bei der Erstinbetriebnahme Ihres frisch montierten Druckers führt er Sie durch alle Tests und Kalibrierungen, die Sie durchführen müssen, um mit dem Drucken zu beginnen. Der Wizard kann auch manuell über das Kalibrierung -> Assistent gestartet werden. Vergessen Sie nicht, Kapitel 6.3.2 Vorbereitung der biegsamen Federstahldruckplatten, bevor Sie den Wizard starten.
● Firmware-Update - Eine vollständige Anleitung finden Sie im Kapitel 13.9 Aktualisierung Drucker-Firmware. ● Nachjustierung der P.I.N.N.D.A. probe - Führen Sie 6.3.6 Kalibrieren von Z aus, um neue Referenzwerte für die Z-Höhe zu speichern. Es ist wichtig, den Drucker USB von jedem Computer oder OctoPrint, der auf Raspberry Pi läuft, für die gesamte Kalibrierung zu trennen.
Seite 15
Reinigungsflüssigkeit wie die Druckplatte, und Sie werden beim nächsten Mal sofort losdrucken können. Bild 6 - Stahldruckbleche - glatte, satinierte und strukturierte pulverbeschichtete PEI-Bleche Alle Original-Druckplatten von Prusa Research sind beidseitig beschichtet Bild 7 - Glattes PEI-Blech (links), satiniertes pulverbeschichtetes Blech (Mitte), strukturierte pulverbeschichtetes PEI-Blech (rechts) Effekt der ersten Schicht...
Aufgrund der unterschiedlichen Dicke der Bleche erfordert jedes Blech eine individuelle Kalibrierung der ersten Schicht. Damit Sie nicht bei jedem Blechwechsel neu kalibrieren müssen, können Sie die Einstellungen für bis zu 8 Bleche speichern. Lesen Sie mehr über diese Funktion in Kapitel 8.1 Stahlblechprofile.
Perfekt für PLA Nicht mit IPA reinigen bei PETG, Trennmittel könnte erforderlich sein Hervorragende Haftung auf fast allen Beim Drucken von Flex müssen Sie Materialien Klebestift verwenden Der Live Adjust Z-Wert muss geändert werden, wenn Sie zwischen den Glatte Unterseite der Drucke Blechen wechseln.
optimales Haftungsniveau, insbesondere beim Drucken von PLA- und PETG-Materialien. Sie ist voll kompatibel mit einer Vielzahl gängiger und weniger gängiger Filamente, wie ABS, ASA, FlexFill 98A, Polycarbonat und mehr. Die überwiegende Mehrheit der Materialien kann ohne Trennschicht (z. B. Klebstoff) gedruckt werden. Polycarbonat - druckt besser auf satinierten Blechen (im Vergleich zu glatten und strukturierten Blechen) - beim Drucken mit PC wird häufig eine Klebeschicht empfohlen, um mögliche Schäden am Blech zu vermeiden.
Die Ausführung dieser Routine führt eine Reihe von Tests durch. Der Fortschritt und die Ergebnisse der einzelnen Schritte werden auf der LCD-Anzeige angezeigt. Bei gefundenen Fehlern wird der Selbsttest abgebrochen und die Fehlerursache angezeigt, um den Anwender bei der Fehlersuche zu unterstützen. Der Selbsttest ist nur ein Diagnose-Tool, der Drucker versucht auch nach einem fehlgeschlagenen Test noch zu drucken.
Endstop not hit - Motor Z (Endanschlag nicht getroffen - Motor Z): Überprüfen Sie, ob der Druckkopf über die ganze Länge der Z-Achse herabgesenkt werden kann, bis die SuperPINDA-Sonde über der Druckunterlage reagiert. 6.3.5 XYZ kalibrieren (nur Bausatz) Die Original Prusa i3 MK3S+ ist mit einer automatischen Druckbett Nivellierung ausgestattet.
SuperPINDA-Sonde wegdrücken, so dass die SuperPINDA-Sonde nicht richtig auslöst und die Kalibrierung fehlschlägt. Sie können den Status der SuperPINDA-Sonde im LCD-Menü - Support - Sensoren anzeigen überprüfen. Nachdem die Kalibrierung bestanden wurde, können die Werte überprüft werden, um sie später zu optimieren.
1) Bed leveling failed. Sensor disconnected or cable broken. Waiting for reset. (Z-Kalibrierung fehl- geschlagen. Sensor getrennt/Kabelbruch? Warte auf Reset.) Überprüfen Sie, ob das SuperPINDA-Sondenkabel korrekt in die RAMBo-Karte eingesteckt ist. Ist dies der Fall, ist die SuperPINDA-Sonde defekt und muss ersetzt werden.
Es ist ratsam, diese Prozedur jedes Mal auszuführen, wenn Sie den Drucker bewegen oder der Drucker ausgeliefert wird, da sich die Geometrie leicht ändern und einen Fehler verursachen kann. Am Anfang der Z-Kalibrierung bewegt sich der Druckkopf zum Endanschlag der X- und Y-Achsen.
unterbrochen und der Benutzer wird aufgefordert, die Düse auf jegliche Art von Ablagerungen zu überprüfen. Bild 8 - Visualisierung des Ausgleichs mit Gittermodell 6.3.8 Einlegen des Filaments in den Extruder Bevor Sie das Filament einlegen können, muss der Drucker für den richtigen Filamenttyp vorgewärmt werden.
Bild 9 - Einlegen des Filaments in den Extruder Wenn Ihr Filament während eines Druckvorgangs zur Neige geht, können Sie es einfach gegen eine neue Spule austauschen. Gehen Sie einfach zum LCD-Menü, wählen Sie das Untermenü Feineinstellung und den Unterpunkt Filament-Wechsel. Der Drucker hält inne, verlässt den Druckbereich, entlädt das alte Filament und zeigt Ihnen auf dem LCD-Display, was zu tun ist.
Seite 26
Der Drucker tastet das Bett ab und beginnt mit dem Drucken von Zickzackmustern auf der Druckfläche. Die Düse befindet sich auf der Höhe der SuperPINDASondeneinstellung, sie darf keinesfalls die Druckfläche berühren. Wenn Sie die erste Schicht bereits kalibriert haben und den Prozess erneut ausführen, fragt Sie der Drucker, ob Sie den alten Live-Z-Wert verwenden möchten.
Bild 11 - Die richtig abgestimmte erste Schicht Während dem Druck kann der Extrudermotor bis zu 55°C warm werden. Dies ist normal; die Motoren sind für den Betrieb bis zu 100°C ausgelegt. Der Antrieb muss im Vergleich zum MK2 mehr leisten, weil das Bondtech-Getriebe grösser ist. 6.3.9.1 Korrektur der Betthöhe (nur Bausatz) ine Bettniveaukorrektur ist eine erweiterte Funktion, die in der Firmware 3.0.6 eingeführt wurde und die es fortgeschrittenen Anwendern ermöglicht, kleinste Fehler in der ersten Schicht zu...
Bild 12 - Perfect Prusa Logo erste Schicht 6.3.10.2 Sondenhöhe prüfen (nur Bausatz) Falls die erste Druckschicht bei verschiedenen Drucken unterschiedlich ausfällt, könnte die Sonde zu hoch montiert sein. Setzen Sie sie etwas herab. Lösen Sie die M3 Schraube an der Halterung der Sonde und drücken Sie die Sonde vorsichtig etwas tiefer hinunter.
7 Drucken ● Stellen Sie sicher, dass die Düse und das Bett auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Wenn Sie vergessen, die Druckdüse und das Bett vor dem Drucken vorzuwärmen, prüft der Drucker automatisch die Temperaturen der Düse und des Bettes; der Druckvorgang beginnt, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist - dies kann einige Minuten dauern.
7.2 Druckersteuerung Es gibt zwei Möglichkeiten, den Drucker zu steuern. Sie können das im Drucker integrierte LCD-Display verwenden oder Ihren Computer über ein USB-Kabel anschließen. Wir empfehlen das LCD-Display wegen seiner Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, und außerdem verlassen Sie sich nicht auf einen Computer. 7.2.1 LCD-Bildschirm ●...
Ein doppelter Pfeil nach unten zeigt an, dass eine Meldung mehrere Seiten umfasst, die automatisch nacheinander angezeigt werden, und Sie bis zum Ende warten müssen. Ein Hakensymbol zeigt an, dass Sie den Kontrollknopf drücken müssen, um fortzufahren. Abkürzung: Schnellzugriff auf die Funktion Z-Achse verfahren - Bedienknopf 3 Sekunden lang gedrückt halten.
7.2.6 Werksrückstellung (Factory reset) Der Werksreset wird verwendet bei der Fehlersuche und beim Zurücksetzen auf den Werkszustand. Aufruf des Factory-Reset-Menüs: 1. Drücken Sie den Reset-Knopf (mit X markiert und unter dem Bedienknopf auf dem LCD-Feld positioniert) und lassen Sie ihn los. 2.
7.2.8 Prüfung auf Vollständigkeit der Datei (.gcode) Der Drucker sucht automatisch nach gängigen Gcodes, die das Ende der erzeugten Datei anzeigen. Wenn sie nicht erkannt werden, erhalten Sie eine Warnung. Sie können den Druckvorgang fortsetzen, wenn Sie möchten, aber zumindest sollte die Datei überprüft werden. Bild 18 - Unvollständige Datei-Warnung...
7.2.9 LCD layout Die unten nicht aufgeführten Elemente werden nicht für die übliche Druckeinrichtung verwendet - Sie sollten keine der nicht genannten Elemente ändern, es sei denn, Sie sind absolut sicher, was Sie tun. ❏ Infoanzeige ❏ Z einstellen (nur während des Druckvorgangs) ❏...
Seite 35
❏ Modell - Warnung / streng / keine ❏ Firmware - Warnung / streng / keine ❏ FS Aktion - Pause / Fortfahren ❏ Mesh Bett Ausgleich ❏ Mesh 3x3 / 7x7 ❏ Z-probe Nr. 1 / 3 / 5 ❏...
7.2.10 Druckgeschwindigkeit versus Druckqualität Das Drucken eines kleinen Objekts dauert einige Minuten, aber größere Modelle sind zeitaufwendiger. Es gibt Drucke, deren Fertigstellung Dutzende von Stunden in Anspruch nimmt. Die Gesamtdruckzeit kann auf verschiedene Weise verändert werden. Die erste Möglichkeit besteht darin, die Schichthöhe in PrusaSlicer über die Option Druckeinstellungen in der oberen rechten Ecke zu ändern.
7.2.11 USB-Kabel und Pronterface Wir empfehlen dringend, die SD-Karte des LCD-Bildschirms beim Drucken auf dem Original Prusa i3 MK3S+ zu verwenden. Beachten Sie, dass beim Drucken über das Pronterface der Computer während des gesamten Druckprozesses mit dem Drucker verbunden sein muss - der Computer muss vor dem Ruhezustand, dem Standbymodus oder dem Herunterfahren geschützt sein.
● Wenn das Modell geladen ist, zeigt die rechte Spalte die geschätzte Druckdauer an: Geschätzte Dauer (pessimistisch). Bild 21 - Pronterface 1. Die Schaltfläche Load file wird verwendet, um das gewünschte Modell zu laden... Das Modell muss im *.gcode Dateiformat vorliegen. 2.
Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, wird der Drucker Ihnen die Möglichkeit geben, den Druck fortzusetzen. Beachten Sie, dass das Heizbett bei langen Netzunterbrüchen abkühlen wird und der Druck sich von der Druckplatte lösen kann. Die Stromausfall-Notfunktion wird nicht ausgeführt, falls Sie den Druck mit dem Ein/Aus-Netzschalter unterbrechen. 7.2.13 Crash-Erkennung Die Trinamic-Treiber auf dem EINSY-Board können übersprungene Schritte und Schichtverschiebungen erkennen.
7.2.17 Signalton-Einstellungen Es gibt 4 Stufen der akustischen Signalisierung: Laut, Einmal, Leise und Assist. Der Benutzer kann im LCD-Menü des Druckers unter Einstellungen -> Ton zwischen den einzelnen Ebenen wählen. Sie können die Toneinstellungen auch während des Druckvorgangs im LCD-Menü -> Feineinstellung ändern.
7.3.1.1 0,6 Düse von E3D E3D, ein britisches Unternehmen, das Hotends für den Original Prusa i3 MK3S+ liefert, verfügt über ein ganzes Ökosystem von Upgrades und Addons. Wir unterstützen einige von ihnen, darunter die 0,8, 0,6, 0,25 und die gehärtete Stahldüse. Die 0,8- und 0,6-mm-Düsen sind für jeden Druck geeignet, bei dem es nicht auf winzige Details ankommt.
direkt angetriebene Zuführung und ein einzelnes PTFE-Rohr, um das ausgewählte Filament zum Extruder zu führen. Der motorisierte Wahlkopf verfügt über einen F.I.N.D.A.-Filamentsensor und eine eingebaute Klinge, die ein Verklemmen der Filamente verhindert. Um das volle Potenzial der MMU2S auszuschöpfen, verwenden Sie unsere neueste PrusaSlicer Slicing-Software, die mit neuen Funktionen wie Smart Wipe Tower, Wipe into Infill oder Wipe into Object ausgestattet ist.
8 Erweiterte Kalibrierung Weitere Kalibrierungswerkzeuge und -einstellungen sind für fortgeschrittene Benutzer verfügbar. Sie sind aber im Normalbetrieb nicht erforderlich und einige davon sind sogar erst im Versuchsstadium. 8.1 Stahlblechprofile Das glatte PEI-Blech, das satinierte pulverbeschichtete Blech und das strukturierte pulverbeschichtete PEI-Blech haben alle ihre Vorteile, wie in 6.3.2 Flexible Stahlbleche Oberflächenvorbereitung erläutert.
Während der Zyklen wird die Energiemenge kontrolliert, die benötigt wird, um die Temperatur zu erreichen und zu halten. Berühren Sie die Düse während dieses Vorgangs nicht, bis zum vollständigen Abschluss, da sehr hohe Temperaturen erreicht werden! Beachten Sie, dass die PID-Abstimmung nicht für alle Temperaturschwankungen eine Lösung darstellt.
oder nur leicht verzogen sind, muss nichts geändert werden, da der Drucker mit der bestmöglichen Genauigkeit arbeiten wird. Bild 24 - Abstand des vorderen Kalibrierungspunktes vom Beginn der Achse Ein Knopfdruck wechselt zur zweiten Bildschirmseite. Hier wird angezeigt, wie weit der Drucker sich von der perfekten Rechtwinkligkeit entfernt.
8.8 Sensoren anzeigen Dieses Menü befindet sich im LCD-Menü - Support - Sensoren anzeigen. Es liefert Informationen über: PINDA - [0, 1] Induktionssensor, der am Extruderkörper platziert ist. Wenn der Sensor einen Metallgegenstand (z.B. das Stahlblech) erkennt, zeigt er einen Wert von 1 (ausgelöst) an. FINDA - [0, 1, N/A] Induktionssensor, der am Wahlschalter der MMU-Einheit verwendet wird.
Printables.com (ehemals PrusaPrinters.org) ist eine große Online-Bibliothek mit hochwertigen 3D-Modellen, die von Prusa Research verwaltet wird. Das Hauptziel ist es, eine große aktive Gemeinschaft von Designern, Makern und 3D-Druck-Enthusiasten zusammenzubringen - ganz gleich, welche 3D-Druckermarke sie bevorzugen. Es gibt regelmäßige Community-Wettbewerbe mit 3D-Druckern und Filamenten als Hauptpreisen, und es gibt auch ein Belohnungssystem mit virtuellen und physischen Gütern - indem Sie einfach ein aktives Mitglied sind, können Sie...
10.1.2 Mitgelieferte 3D-Modelle Wir haben einige bekannte 3D-Designer gebeten, einige druckbare Objekte für den Druck vorzubereiten. Sie sind ideal für die ersten Drucke auf Ihrem neuen Drucker. STL- und G-Code Dateien sind verfügbar, nachdem Sie das Treiberpaket im Ordner "3D Objects" installiert oder sind auf Ihrer SD-Karte bereits enthalten.
10.3.1 Überhänge und Stützmaterial Das Wichtigste, was Sie bei der Modellierung für den 3D-Druck beachten sollten, ist das Trägermaterial. 3D-Drucker können nicht in der Luft drucken, jede Schicht muss auf die vorherige Schicht gelegt werden. Achten Sie bei der Konstruktion auf diese Einschränkung und vermeiden Sie steile Überhänge.
Weniger als ein Perimeter Ein Perimeter Mehr als ein Perimeter, aber weniger als zwei Perimeter Mehr als zwei Perimeter 10.3.4 Modell in mehrere Teile aufteilen Sowohl die visuellen als auch die mechanischen Eigenschaften Ihres Modells können durch die Aufteilung in mehrere Teile verbessert werden. Es ist oft besser, ein komplexes Objekt in mehrere Teile aufzuteilen, die sich leichter auf der Druckplattform platzieren lassen.
● PrusaSlicer (empfohlen) ● Cura ● Simplify3D 11.1 PrusaSlicer Wie der Name schon sagt, ist PrusaSlicer unser eigener, im Haus entwickelter Slicer, basierend auf dem Open-Source-Projekt Slic3r. Es hat viele nützliche Funktionen wie: Druckfertige, automatisch aktualisierte Profile für über 3 Dutzend Filamente Variable Schichthöhe Individuelle Stützstrukturen und Modifikatoren-Netze Unterschiedliche Druckeinstellungen...
12. Umschalten zwischen einfachem / erweitertem / Expertenmodus Die ausführliche und aktuelle Dokumentation des PrusaSlicer, einschließlich eines Glossars und weiterführender Tipps, finden Sie unter help.prusa3d.com/prusaslicer 11.2 Drucken von nicht-standardmäßigen Modellen PrusaSlicer hilft Ihnen beim Drucken von außergewöhnlichen Ausführungen wie Modellen mit Überhängen und/oder Modellen, die größer als ein Druckbett sind.
können die Größe eines Modells auch entlang einer der Achsen ändern, indem Sie die entsprechenden Gizmo-Handles ziehen. Alternativ können Sie auch das Objektmanipulationsfenster in der rechten unteren Ecke verwenden, um einen genauen Skalierungswert einzugeben. Bild 32 - Ändern des Maßstabs eines gedruckten Objekts Wenn Sie ein Objekt drucken müssen, das nicht in den Originalmaßstab des Druckers passt, müssen Sie das Objekt in kleinere Stücke schneiden.
Seite 54
Bild 34 - Mehrfarbiges Objekt, das mit ColorPrint gedruckt wurde Farbänderung im PrusaSlicer 1. Wechseln Sie mit der Schaltfläche in der linken unteren Ecke in die Schichtvorschau. 2. Wählen Sie mit dem Schieberegler auf der rechten Seite eine Ebene aus, auf der die Farbänderung stattfinden soll.
rechten Seite zeigt die Höhe der einzelnen Ebenen an. Geben Sie diese Nummer in das Feld ein. Die Anzahl dieser Änderungen ist unbegrenzt. 5. Wenn Sie mit Ihrer Änderung fertig sind, laden Sie die Datei herunter. Diese Datei ist druckfertig! Legen Sie das Filament, mit dem Sie beginnen möchten, in Ihren Drucker ein und beginnen Sie mit dem Drucken der Datei.
können ihre Parameter vergleichen, angefangen bei den physikalischen Eigenschaften bis hin zu den Preisen. Die Filamente können nach ihren Parametern und ihrem Verwendungszweck sortiert und gefiltert werden. 12.1 PLA PLA ist das am häufigsten verwendete Material für den 3D-Druck. Es ist leicht zu bedrucken und PLA-Drucke sind sehr hart.
Hohe Temperaturbeständigkeit Nicht geeignet für den Druck kleinerer Modelle Leicht zu drucken Mögliches Fadenziehen Geringe thermische Ausdehnung Überbrückung ist problematisch Duktilität und Stärke Starke Haftung auf dem Druckbett Einfaches Schleifen Kann nicht mit Aceton geglättet werden Fast geruchlos Stützen können schwer zu entfernen Glänzende Oberfläche Perfekte Schichthaftung Wasser- und feuchtigkeitsbeständig...
einem auf 100 °C erwärmten Bett kann sich der Druck verziehen und vom Bett lösen. Das Material erzeugt beim Drucken einen unangenehmen Geruch. Vorteile Nachteile Hohe Schlag- und Verschleißfestigkeit Schwierig zu drucken Sehr gute Temperaturbeständigkeit Tendenz zum Verziehen Geeignet für den Außeneinsatz - Schlechtere Detailauflösung UV-beständig Löslich in Aceton - leicht zu verkleben...
Starker Verzug, insbesondere bei Hohe Temperaturbeständigkeit großen Modellen Hohe Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit Gute elektrische Isolationseigenschaften ● Düsentemperatur : 275 °C 110°C für die erste Schicht, 115°C für die anderen Schichten ● Betttemperatur : ● Heizbett : Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber ist, wie in Kapitel 6.3.2 Oberflächenvorbereitung von flexiblen Stahlblechen beschrieben.
12.6 CPE (Copolyester) CPE (Copolyester) ist ein spezielles Material ähnlich PETG. Das Material wurde für einen einfachen und hochwertigen Druck mit mechanischen Eigenschaften entwickelt, die über das herkömmliche PETG-Material hinausgehen. Wie PETG verformt es sich beim Drucken nicht und verursacht keinen unangenehmen Geruch. Es ist chemisch beständig und hat eine ausgezeichnete Schichthaftung.
12.7 Nylon (Taulman Bridge) Nylon ist ein sehr starkes, dehnbares und vielseitiges Material, das sich besonders für mechanische Komponenten eignet. Es ist flexibel in dünnen Schichten, aber mit sehr guter Haftung zwischen den Schichten. Nylon muss in einer trockenen Umgebung gelagert werden. Andernfalls nimmt es schnell Luftfeuchtigkeit auf und es bilden sich Blasen im Material.
12.9 HT (ColorFabb) HT-Filament, Amphora Copolyester ist für anspruchsvolle Anwender geeignet, die eine lange Lebensdauer und hohe thermische Beständigkeit des Materials bis zu 100 ° C benötigen. Geeignet für den Druck von Funktionsprototypen. Vorteile Nachteile Hohe Temperaturbeständigkeit (bis zu Höherer Preis 100 °C) Schlechtere Haftung auf dem Hohe Festigkeit und Duktilität...
12.11 HIPS HIPS wird am häufigsten als Trägermaterial in Verbindung mit ASA oder ABS verwendet. HIPS-Material löst sich mit Lemonesol auf und hinterlässt nach dem Entfernen der Träger einen glatten Druck ohne Spuren. Vorteile Nachteile Löslichkeit von Lemonesol Schwierig zu drucken Schicht-Glätte Tendenz zum Verziehen Leichter als ABS...
12.13 nGen NGen wurde von Eastman Chemical Company und colorFabb entwickelt. Es ist dem klassischen PETG sehr ähnlich, enthält aber kein Styrol. Vorteile Nachteile Glatte Oberfläche Spröde Gute Schichthaftung Leichtes Verziehen ● Düsentemperatur: 240 °C ● Betttemperatur: 80 - 100 °C (ein größeres Objekt erfordert eine höhere Temperatur) ●...
12.15 T-Glase (Taulman) T-Glase ist ein hochfestes Druckmaterial. Es ist temperaturbeständig bis 78 °C. Geringe Schrumpfung ermöglicht das Drucken großer Objekte. Vorteile Nachteile Hohe Schichthaftung Höherer Preis Stark Minimales Verziehen Geruchsneutral ● Düsentemperatur: 230 - 240 °C ● Betttemperatur: 90 - 110 °C (ein größeres Objekt erfordert eine höhere Temperatur) ●...
13 FAQ - Druckerwartung und Druckprobleme 13.1 Regelmäßige Wartung 13.1.1 Lager Alle paar hundert Stunden sollten die glatten Stäbe mit einem Papiertuch gereinigt werden. Dann tragen Sie ein wenig allgemeines Maschinenöl auf die glatten Stäbe auf und bewegen Sie die Achse einige Male hin und her.
Sie können die Überwachung im LCD-Menü unter Einstellungen -> Luefter Chk. abschalten, falls Sie z.B. einen der Lüfter durch ein Modell ersetzen, das keine Drehzahlmessung unterstützt. 13.1.3 Extruder-Antriebsgetriebe Beim eingefrästen Antriebsrad auf der Motorwelle des Extruders können sich in den Nuten Filamentspäne ablagern und zu einer Unter-Extrusion führen.
13.3.2 Falsche Sensorwerte und Fehlersuche Es kann zu fehlerhaften Ende-Messungen kommen, die vom Sensor gemeldet werden. Der erste Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob der Filamentsensor ordnungsgemäß funktioniert, und zwar im LCD-Menü - Support - Zeige Sensoren. Wenn Sie Filamente in den Extruder einführen, sollte der Zustand “1”...
Bevor Sie den Sensor wieder montieren, schließen Sie das Sensorkabel an (beachten Sie die richtige Ausrichtung) und schalten Sie den Drucker ein. Öffnen Sie das LCD-Menü - Support - Sensoren anzeigen und versuchen Sie, ein Stück Papier zwischen den Sensor zu legen (grüner Pfeil in Abbildung 40).
13.5 Düsenreinigungg Berühren Sie die Düse während dieses Vorgangs nicht, da sie vorgeheizt ist und Verbrennungen verursachen kann! Um die Reinigung zu vereinfachen, fahren Sie den Extruderkopf hoch. Im LCD-Menü wählen Sie dafür Einstellungen -> Achse bewegen -> Bewege Z, da Sie am Hotend arbeiten werden.
1) Erzielen Sie einen besseren Zugang zur Düse, indem Sie die Extruderachse so hoch wie möglich verfahren: Gehen Sie zu LCD-Menü - Einstellungen - Achse bewegen - Z bewegen. Alternativ können Sie den Knopf auch nur einige Sekunden lang gedrückt halten.
Bild 42 - Düsenwechsel 13.7 Druckprobleme 13.7.1 Schichten brechen und spalten beim Drucken aus ABS-Material ABS-Material hat eine höhere Wärmeausdehnung als andere Materialien. Wir empfehlen andere Materialien wie PET, HIPS oder PLA, wenn Sie größere Modelle drucken. 13.7.2 Modelle enthalten entweder zu viel oder zu wenig Filament Sie können den Filamentfluss während des Drucks steuern.
.8 Probleme mit fertigen Modellen 13.8.1 Modellbrüche und/oder leichte Beschädigungen Ein typisches Merkmal größerer Modelle, die aus ABS gedruckt sind. Wenn Sie die Temperatur richtig eingestellt haben, der Drucker frei von Zugluft ist und das Objektdesign stimmt, sollte das Druckobjekt nicht brechen. Der einfachste Weg, Brüche oder Brüchigkeit des gesamten Modells zu vermeiden, ist die Wahl eines anderen Materials.
Bild 44 - Firmware Upgrade in PrusaSlicer 13.10 Die Linearitätskorektur Ab Firmware 3.4.0 ist nun die Linearitätskorrektur verfügbar. Die Linearitätskorrektur basiert auf der Trinamic-Schrittmotortreiberfunktion, die die Definition einer benutzerdefinierten Stromwellenform ermöglicht. Gehen Sie zu LCD Menü - Einstellungen - Lin. correction, um eine der drei Achsen einzustellen, basierend auf unserem Tutorial-Artikel 'Kalibrierung der Extruderlinearitätskorrektur' unter https://help.prusa3d.com...
14 FAQ - Häufig auftretende Probleme bei der Montage des Druckerbausatzes 14.1 Drucker wackelt - YZ-Rahmen - Überprüfung der Geometrie Falls Ihr Drucker auf der Unterlage wackelt, kontrollieren Sie bitte Schritt 11 unter "Zusammenbau der Y-Achse" - "YZ-Rahmen - Überprüfung der Geometrie". Alle Komponenten werden maschinell mit höchster Präzision geschnitten oder gebohrt, aber ungleichmässige Anzugskräfte können dazu führen, dass sich der Rahmen verzieht.
14.2 Der Drucker stoppt den Druckvorgang kurz nach dem Start Der Extruder ist wahrscheinlich überhitzt. Vergewissern Sie sich, dass der Düsenventilator ordnungsgemäß funktioniert. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie bitte den Anschluss entsprechend der Montageanleitung. Bild 46 - Korrekte Verdrahtung der Steckverbinder 14.3 Drucker kann SD-Karte nicht lesen Stellen Sie zunächst sicher, dass der Dateiname auf dem SD keine Sonderzeichen enthält, da die Datei sonst nicht auf dem LCD-Display angezeigt werden kann.
Der Riemenstatus ist eine Zahl, die als durchschnittliche Belastung des Schrittmotors gemessen wird. Der niedrigere Wert entspricht einer höheren Spannung (höhere Motorbelastung), der höhere Wert bedeutet einen lockereren Riemen (geringere Motorbelastung). Bild 47 - Ein richtig angezogener Y-Achsenriemen unter dem Heizbett Bild 48 - Ein richtig gespannter X-Achsen-Riemen 14.5 Kabel zum Heizbett Vergessen Sie nicht, eine Spiralwickelhülle auf den Heizbettkabeln zu verwenden und die Kabel...
Seite 78
Bild 49 - Die Kabel sollten in einen Textilschlauch eingewickelt werden...
15. FAQ - Fehlermeldungen Weitere Informationen zu Fehlermeldungen und deren Lösungen finden Sie unter help.prusa3d.com. 15.1 Drucker wurde noch nicht kalibriert Diese Fehlermeldung erscheint nach der Montage Ihres Druckers oder nach dem Zurücksetzen aller Daten. Sie bleibt auf dem LCD-Hauptbildschirm, bis Sie den Drucker erfolgreich kalibriert haben.
überprüfen, ob Ihre Hot-End- oder Heatbed-Thermistoren richtig sitzen. Weitere Möglichkeiten zur Fehlerbehebung haben wir unter help.prusa3d.com beschrieben. 15.7 Datei unvollständig Trotzdem weitermachen? Diese Fehlermeldung tritt auf, wenn es ein Problem mit dem generierten G-Code gibt und deswegen möglicherweise der gesamte Druck fehlschlägt. Die häufigste Ursache ist das zu frühe Entfernen der SD-Karte von Ihrem PC, während der G-Code noch exportiert wurde.
Seite 81
Drucken und teilen! Vergessen Sie nicht, Ihre Drucke mit #prusai3mk3s zu kennzeichnen, während Sie sie teilen, damit wir sie finden, pinen und präsentieren können. http://www.prusa3d.com/original-prusa-i3-prints/ Fröhliches Drucken :)