Wartung, Diagnose und Fehle...
Frequenzumrichter aus und wieder ein. Siehe die Notfall-
betriebsdaten im Alarmspeicher.
WARNUNG 203, Fehlender Motor
Beim Betrieb mehrerer Motoren mit einem Umrichter
wurde ein Unterlastzustand erkannt. Ursache ist
möglicherweise ein fehlender Motor. Untersuchen Sie, ob
die Anlage einwandfrei funktioniert.
WARNUNG 204, Rotor gesperrt
Beim Betrieb mehrerer Motoren mit einem Umrichter
wurde ein Überlastzustand erkannt. Ursache ist
möglicherweise ein gesperrter Rotor. Überprüfen Sie, ob
der Motor einwandfrei funktioniert.
WARNUNG 219, Compressor Interlock (Kompressorverrie-
gelung)
Mindestens ein Kompressor ist über einen Digitaleingang
invers verriegelt. Die verriegelten Kompressoren sind in
Parameter 25-87 Inverse Interlock zu sehen.
ALARM 243, Brems-IGBT
Dieser Alarm gilt nur für Systeme mit mehreren
Umrichtern. Er entspricht Alarm 27, Bremse IGBT. Der
Berichtwert im Alarm Log gibt an, welches Frequenzum-
richtermodul den Alarm erzeugt hat. Dieser IGBT-Fehler
9
9
kann durch Folgendes verursacht werden:
•
Die DC-Sicherung ist durchgebrannt.
•
Der Jumper für die Bremse ist nicht eingesetzt.
•
Der Klixon-Schalter hat sich aufgrund eines
Übertemperaturzustands im Bremswiderstand
geöffnet.
Der Berichtwert im Alarm Log gibt an, welches Frequen-
zumrichtermodul den Alarm erzeugt hat:
1 = Frequenzumrichtermodul ganz links
2 = Zweites Frequenzumrichtermodul von links
3 = Drittes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
4 = Viertes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
ALARM 245, Kühlkörpersensor
Kein Istwert vom Kühlkörpertemperatursensor. Das Signal
vom thermischen IGBT-Sensor steht an der Leistungskarte
nicht zur Verfügung. Dieser Alarm entspricht Alarm 39,
Kühlkörpergeber. Der Berichtwert im Alarm Log gibt an,
welches Frequenzumrichtermodul den Alarm erzeugt hat:
1 = Frequenzumrichtermodul ganz links
2 = Zweites Frequenzumrichtermodul von links
3 = Drittes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
4 = Viertes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
100
®
VLT
AQUA Drive FC 202
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie Folgendes:
ALARM 246, Stromversorgung Leistungskarte
Dieser Alarm gilt nur für Systeme mit mehreren
Umrichtern. Er entspricht dem Alarm 46 Versorgung
Leistungskarte. Der Berichtwert im Alarm Log gibt an,
welches Frequenzumrichtermodul den Alarm erzeugt hat:
ALARM 247, Leistungskartentemperatur
Dieser Alarm gilt nur für Systeme mit mehreren
Umrichtern. Er entspricht dem Alarm 69, Umr. Übertemp.
Der Berichtwert im Alarm Log gibt an, welches Frequen-
zumrichtermodul den Alarm erzeugt hat:
ALARM 248, Ung. LT-Konfig.
Dieser Alarm gilt nur für Systeme mit mehreren
Umrichtern. Er entspricht dem Alarm 79, Ungültige
Leistungsteilkonfiguration. Der Berichtwert im Alarm Log
gibt an, welches Frequenzumrichtermodul den Alarm
erzeugt hat:
Fehlerbehebung
Überprüfen Sie Folgendes:
WARNUNG 250, Neues Ersatzteil
Sie haben die Leistungs-/SMPS-Karte (Schaltnetzteil)
ausgetauscht. Stellen Sie den Frequenzumrichtertypencode
im EEPROM wieder her. Wählen Sie den richtigen
Typencode in Parameter 14-23 Typecode Setting gemäß dem
Schild auf dem Frequenzumrichter aus. Denken Sie daran,
abschließend „In EEPROM speichern" auszuwählen.
Danfoss A/S © 09/2018 Alle Rechte vorbehalten.
•
Leistungskarte
•
Gate-Ansteuerkarte
•
Flachbandkabel zwischen Leistungskarte und
Gate-Ansteuerkarte
1 = Frequenzumrichtermodul ganz links
2 = Zweites Frequenzumrichtermodul von links
3 = Drittes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
4 = Viertes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
1 = Frequenzumrichtermodul ganz links
2 = Zweites Frequenzumrichtermodul von links
3 = Drittes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
4 = Viertes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
1 = Frequenzumrichtermodul ganz links
2 = Zweites Frequenzumrichtermodul von links
3 = Drittes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
4 = Viertes Frequenzumrichtermodul von links (in
Systemen mit 4 Frequenzumrichtermodulen)
•
Die Stromwandlerskalierkarten an der MDCIC
MG21A503