2
PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1.3
Optionen
2.2
SOPAS ET (PC-Programm)
2.3
Referenzzyklus
2.4
Kontrollzyklus
10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | GM32
I/O-Module:
●
– Analog Out: bis zu 8 Ausgänge
– Analog In: bis zu 2 Eingänge
– Digital Out: bis zu 8 Ausgänge
– Digital In: bis zu 4 Eingänge
Ethernet Rail Switch. Enthält zusätzliche Schnittstellen:
●
– 4 elektrische Anschlüsse
– 1 Lichtleiter-Anschluss (Sender und Empfänger)
SCU: Bedieneinheit zur Steuerung mehrerer SCU-fähiger Analysatoren ( Betriebsanlei-
●
tung der SCU)
Zusätzlicher Messbereich für eine Komponente (Mehrbereichskalibrierung)
●
Erweiterter Gastemperaturbereich bis 650°C
●
LowNO
für eine verbesserte NO
●
2
Wetterschutzhaube
●
Über SOPAS ET kann das GM32 zusätzlich parametriert werden und SOPAS ET ermöglicht
den Zugriff auf das Logbuch des GM32.
SOPAS ET läuft auf einem externen PC, der über die Ethernetschnittstelle an das GM32
angeschlossen wird,
siehe „Verlegen der elektrischen Verbindungsleitungen", Seite
Weitere Informationen zu SOPAS ET:
Technische Information GM32
Hilfemenü SOPAS ET
Korrektur interner Driften in einstellbarem Intervall (Standard: 1 Stunde, Einstellung: SOPAS
ET) oder per Befehl (mit SOPAS ET).
Messwerteausgabe während des Referenzzyklus: Letzter gültiger Messwert.
Der Kontrollzyklus setzt sich zusammen aus Referenzzyklus und anschließend Überprü-
fung und Ausgabe des Null- und Kontrollpunktes (70 % des Messbereichsendwertes).
Die Durchführung findet statt in einstellbarem Intervall (mit SOPAS ET), per Befehl (mit
SOPAS ET) oder per externem Signal (Option).
Mit dem Kontrollzyklus ist das Gerät in der Lage, die Überprüfung des Nullpunktes und
eines Referenzpunktes für jede Komponente ohne die Aufgabe von Prüfgasen durchzufüh-
ren. Der Kontrollzyklus erfüllt die Anforderungen der EN14181 und macht eine Driftüber-
wachung mit Prüfgasen nach QAL3 überflüssig.
Nullpunkt
●
Ein interner Nullpunktreflektor wird zeitgesteuert in einstellbaren Intervallen einge-
schwenkt. Dabei wird das ausgesandte Licht in der Sende-Empfangseinheit zum Detek-
tor zurückreflektiert, das Nullspektrum mit der Kalibrierfunktion ausgewertet und somit
die Nullpunkte aller Kanäle gemessen und ausgegeben.
Wenn die Abweichung von Null > ±2% vom MBE ist, wird Wartungsbedarf signalisiert.
Genauigkeit
2
19.
8012703/ZVF0/V2-1/2018-02 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten