Herunterladen Diese Seite drucken

SOLIS VERTIVAC Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TIPPS FÜR OPTIMALES VAKUUMIEREN
s
D
1. Überfüllen Sie den Beutel nicht. Lassen Sie immer genug leeren Platz am
offenen Beutelende damit das Beutelende problemlos in die Vakuum-Kammer
geschoben werden kann, ohne dass Falten oder Wellen entstehen. Rechnen Sie
mit 8 cm Platz zwischen Beutelinhalt und Beutelende plus 2 cm für die Schweiss-
naht und zusätzlich 2,5 cm für jedes geplante Öffnen und Neu-Vakuumieren.
2. Das offene Beutelende sollte nicht nass sein, da sich nasse Beutel nicht
dicht verschweissen lassen. Wenn die Lebensmittel Feuchtigkeit enthalten, oder
der Beutel innen nass ist, wählen Sie die Funktionen Moist und Double, damit
verlängert sich die Schweiss-Zeit bzw. verdoppelt sich die Schweissnaht und das
Schweiss-Resultat ist besser.
3. Säubern Sie das offene Beutelende und ziehen Sie es gerade, bevor Sie
es verschweissen. Stellen Sie sicher, dass sich keine Lebensmittelreste am Beu-
telende befinden und dass keine Falten im Beutelende sind. Die verschweisste
Naht muss völlig glatt sein, sonst ist sie eventuell nicht dicht.
4. Lassen Sie in keinem Fall zu viel Luft im Beutel. Drücken Sie etwas auf den Beu-
tel, damit schon viel Luft entweicht, bevor Sie ihn vakuumieren. Zu viel Luft im Beutel
bedeutet erhöhte Leistung der Absaugpumpe, was den Motor eventuell überlastet.
Die Konsequenz könnte sein, dass nicht alle Luft abgesaugt werden kann.
5. Keine Lebensmittel mit scharfen Kanten in den Beuteln vakuumieren, wie
z.B. Fischgräten und Muscheln. Die scharfen Kanten könnten die Folie aufschnei-
den, so dass sie nicht mehr dicht ist. Um solche Lebensmittel zu vakuumieren
empfehlen wir Behälter anstatt Plastikbeutel. Oder Sie umwickeln alternativ die
scharfen Kanten und Enden mit gefaltetem Küchenpapier, damit sie nicht
mehr den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
6. Wenn Sie zu viele Verschweissvorgänge nacheinander ausführen, kann es
sein, dass die Thermosicherung des Schweiss-Balkens anspricht und Sie das
Gerät abkühlen lassen müssen bevor Sie weiter damit arbeiten können.
7. Wenn der nötige Vakuum-Druck nach ca. 1 Minute aus irgendeinem Grund
nicht erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. In diesem Fall bitte
prüfen, ob der Beutel / der Behälter undicht ist oder das Beutelende nicht sauber
und gerade bis zum Anschlag resp. ca. 4 cm tief in der Vakuumier-Öffnung bzw.
in der Vakuum-Kammer liegt oder was sonst der Grund sein könnte.
8. Stellen Sie immer sicher, dass die Dichtungen um die Vakuum-Kammer sauber
und ohne Verformungen oder Risse sind. Im ersten Fall reinigen und trock-
nen Sie die Dichtungen (die untere Dichtung können Sie entnehmen), im zweiten
Fall ersetzen Sie sie durch neue.
9. Während des Vakuumier-Vorgangs können kleine Mengen Flüssigkeit, Krümel
oder Speisepartikel versehentlich in die Vakuum-Kammer gezogen werden, die
Absaugpumpe verstopfen und Ihr Gerät beschädigen. Um dies zu vermeiden,
empfehlen wir, feuchte oder saftige Speisen erst einzufrieren, bevor sie
im Beutel vakuumiert werden, oder ein gefaltetes Küchenpapier als Abschluss
26
unterhalb der Schweissnaht in den Beutel zu legen. Suppen oder flüssige Speisen
ebenfalls erst in Beuteln oder Solis-Behältern einfrieren und dann vakuumieren.
Für pudrige oder feingemahlene Lebensmittel gilt: Beutel nicht überfüllen und
als Abschluss ein Küchenpapier in den Beutel zu legen, bevor er vakuumiert wird.
10. Früchte sollten generell vorgefroren und Gemüse blanchiert werden, damit
erzielen Sie beim Vakuumieren beste Ergebnisse.
11. Empfindliche Lebensmittel wie Gebäck oder Beeren sollten besser in Solis-Be-
hältern vakuumverpackt werden. Alternativ müssen sie 24 Stunden vorgefro-
ren werden, bevor sie in Beutel vakuumiert werden.
12. Flüssigkeiten müssen vor dem Vakuumieren immer gekühlt sein. Heisse
Flüssigkeiten schäumen oder bilden Blasen und vergrössern so ihr Volumen,
wenn sie vakuumiert werden. Hinweis: Nur unsere Solis-Behälter zum Vakuu-
mieren benutzen.
13. Bewahren Sie verderbliche Lebensmittel im Tiefkühler oder im Kühl-
schrank auf. Vakuumieren verlängert zwar die Haltbarkeit der Lebensmittel,
verwandelt sie aber nicht in eine „Konserve", d.h. in ein stabiles Produkt bei
Raumtemperatur.
14. Füllen Sie einen Beutel zu 2/3 mit Wasser, verschweissen Sie das Beutelende
(nicht vakuumieren!) und legen Sie den Beutel in Ihr Gefrierfach. Sie können
das Eis zum Kühlen von Getränken benutzen aber auch zum Kühlen bei Sport-
verletzungen.
15. Viele Lebensmittel werden bereits vakuumiert verkauft. Mit unserem Vaku-
umiergerät können Sie diese Produkte nochmals vakuumieren (in den
Solis-Beuteln!), wenn die Packung einmal geöffnet wurde, und so die Frische und
den vollen Geschmack erhalten. Allerdings sollten diese Lebensmittel trotzdem
bis zu dem auf der Original-Packung aufgedrucktem Datum verzehrt werden.
16. Getreide wie Mehl, Reis, Fertigkuchen-Mischungen bleiben länger frisch,
wenn sie vakuumverpackt sind. Nüsse und Gewürze behalten so auch ihren
Geschmack und werden nicht ranzig. Ideal auch, wenn Sie länger verreisen wollen.
17. Frischgewaschene Salate und geputztes Gemüse können in Solis-Behälter
vakuumverpackt werden und im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbe-
wahrt werden – so ist immer knackig-frischer Salat zu den Mahlzeiten griffbereit.
Wenn Sie zuerst ein Küchenpapier in den Behälter legen, wird die überflüssige
Feuchtigkeit aufgesaugt.
18. Pulvrige oder kleinkörnige Lebensmittel können in Solis-Behältern vakuumver-
packt werden, wenn als Abschluss ein Küchenpapier über die Lebens mittel
gelegt wird, damit das Pulver bzw. die Körner nicht in die Pumpe bzw. den
Absaug-Schlauch gelangen.
19. Lebensmittel mit scharfen Kanten und Enden, wie Knochen oder trockene
Nudeln sollten mit Küchenpapier umwickelt werden, damit sie nicht mehr
den Beutel beschädigen bzw. Löcher verursachen können.
D
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5704Vertivac plus