Kapitel 9
A:
Eine Änderung der Chargenmenge kann eine geringe Auswirkung auf die Amplitude des
Ausgangssignals haben. Daher lohnt es sich, eine getrennte Rezeptur/Kalibrierung zu
erstellen. Der Sensor kann nicht erfassen, ob er von Material bedeckt ist. Daher ist bei
kleineren Mischmengen mit Feuchteregulierung durch Blick in den Mischer zu prüfen, ob der
Sensor von Material bedeckt wird. Generell kann die Signalgenauigkeit nicht garantiert
werden, wenn die Mischmenge weniger als die Hälfte der Mischerkapazität beträgt.
F:
Muss der Sensor neu kalibriert werden, wenn die Keramik des Sensors ausgetauscht wird?
A:
Nein,
der
Sensor
Rezepturkalibrierungen überprüft werden. Wenn ein Unterschied in der Konsistenz der
Endmischungen besteht, müssen die Rezepturen neu kalibriert werden.
F:
Müssen die Rezepturen neu kalibriert werden, wenn der Sensor im Mischer ausgetauscht wird?
A:
Nach Neupositionierung oder Austausch des Sensors ist es ratsam, die Rezepturkalibrierung
zu überprüfen.
F:
Die Sensormesswerte fluktuieren sehr stark bzw. weisen keinen Bezug zu den Änderungen
der Materialfeuchte auf. Woran liegt das?
A:
In diesem Fall sollte die gesamte Installation geprüft werden. Weist die Keramikfläche
Brüche auf? Liegt der Sensor bündig und sind die Mischschaufeln nach den Empfehlungen
im Abschnitt zur routinemäßigen Wartung eingestellt? Sollte das Problem weiterbestehen,
muss das Ausgangsignal mit einer Messung an Luft geprüft werden. Sie können auch Sand
über den Sensor streuen. Ist das Ausgangssignal weiterhin unbeständig, kann der Sensor
fehlerhaft sein. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Hydronix.
Falls die Messwerte richtig sind, aber während des Mischvorgangs fluktuieren, schließen
Sie den Sensor an einen PC an, um die Filtereinstellungen in der Konfiguration mit Hydro-
Com zu überprüfen. Die Standardeinstellungen sind auf Seite 59 und in der Engineering
Note EN0059 aufgeführt.
F:
Der Sensor braucht sehr lang, bis die Wasserzugabe im Mischer erkannt wird. Kann dies
beschleunigt werden?
A:
Dies könnte darauf hinweisen, dass der Mischer nicht gut senkrecht mischt. Prüfen Sie die
Wasserzuführung des Mischers. Sprühen Sie das Wasser an so vielen Stellen wie möglich in
den Mischer. Kontrollieren Sie die Filtereinstellungen. Reduzieren Sie ggf. die Filterzeit. Dies
darf allerdings nicht zu einer Beeinträchtigung der Signalstabilität führen, da instabile Signale
die Wasserberechnungen und damit die Qualität der Endmischung beeinträchtigen können. In
einigen Fällen wurde festgestellt, dass die Ausrichtung der Mischerschaufeln nicht stimmte.
Die technischen Daten zum Mischer enthalten weitere Informationen zum Mischprozess.
F:
Die Wassersteuerung besteht aus einem Tropfzufuhrsystem, das stetig Wasser zugibt, bis ein
Sollwert erreicht ist. Welche Filtereinstellungen braucht ein solches System?
A:
Tropfzufuhrsysteme benötigen kein stabiles Signal am Ende der Trockenmischzeit. Daher
muss nicht so stark wie bei der Berechnung einer einmaligen Wasserzugabe gefiltert werden.
Der Sensor muss möglichst schnell reagieren, um mit der Wasserzugabe Schritt zu halten, da
sonst zu viel Wasser zugegeben werden könnte, bevor dies erkannt wird. Für beide
Anstiegszeitfilter wird die Einstellung „Light" empfohlen, bei einer Filterzeit von mindestens
2,5 und maximal 7,5 Sekunden.
56 Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0
muss
nicht
neu
kalibriert
Häufige Fragen
werden,
allerdings
sollten
die