Kapitel 1
1 Einführung
Der digitale Mikrowellen-Feuchtesensor Hydro-Mix VII mit integrierter Signalaufbereitung stellt
ein lineares Ausgangssignal (analog und digital) bereit. Der Sensor kann problemlos an jedes
Steuersystem angeschlossen werden und eignet sich hervorragend zur Feuchtemessung von
Materialien beim Mischen, aber auch für andere Prozesssteuerungen.
Der Sensor nimmt 25 Messungen pro Sekunde vor. Dadurch lassen sich Änderungen des
Feuchtegehalts im Prozess schnell erkennen und die Homogenität kann bestimmt werden. Bei
Anschluss an einen PC mit spezieller Hydronix Software kann der Sensor extern konfiguriert
werden. Es können viele verschiedene Parameter gewählt werden, darunter Ausgangstyp und
Filtereigenschaften.
Der Sensor ist so konstruiert, dass er auch unter härtesten Bedingungen über viele Jahre
zuverlässig arbeitet. Der Sensor Hydro-Mix VII sollte aufgrund der empfindlichen Elektronik im
Gehäuse niemals Schlagbelastungen ausgesetzt werden. Dies gilt besonders für die
auswechselbare Keramikstirnplatte, die zwar extrem verschleißfest, aber spröde und bei
Schlagbelastung zerbrechlich ist.
VORSICHT – DIE SONDE VOR SCHLÄGEN SCHÜTZEN
Einsatzmöglichkeiten
Der Mikrowellensensor Hydro-Mix VII zur Feuchtemessung eignet sich für folgende
Einsatzbereiche:
•
Ringtrogmischer
•
Planetenmischer
•
Intensivmischer
•
Ein- und Doppelwellenmischer
•
Bandmischer
•
Bündiger Einbau in Schütten u. Ä.
HINWEIS: Für Umlauftrogmischer (wie z. B. von Eirich und Croker) wird der
statische Einbau eines Hydro-Probe Orbiter-Sensors empfohlen.
Außerdem ist darauf zu achten, dass der Hydro-Mix VII sachgemäß installiert
wird, damit eine für das jeweilige Material korrekte Messung erfolgen kann.
Hydro-Mix VII Bedienungsanleitung HD0412de Version: 1.4.0 11
Einführung