Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigefunktionen Für Die Logikkanäle - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ob am Beginn der Zustandsverknüpfung (WAHR) oder am Ende
der Zustandsverknüpfung (UNWAHR) der Trigger gesetzt wird.
Wenn Sie das gewünschte Muster eingestellt haben, können
Sie die FILTER-Taste
36
drücken, um weitere Einstellungen
vorzunehmen. In dem jetzt geöffneten Softmenü kann der
TRIGGER AUF zeitlich beschränkt werden (in diesem Menü
erscheint diejenige Bedingung, die Sie im SOURCE-Menü ein-
gestellt haben).
Ein Druck auf die oberste Softmenütaste schaltet die Dauer
hinzu. (Diese Funktion wird mit einem späteren Firmwareupdate
verfügbar) In dem darunterliegenden Menüfeld kann nach
Anwahl mit der entsprechenden Softmenütaste das Vergleichs-
kriterium gewählt werden.
Folgende sechs Kriterien stehen zur Auswahl:
ti ≠ t: Die Dauer des anliegenden Bitmusters, die den Trigger
auslöst, ist ungleich einer einstellbaren Vergleichszeit.
ti = t: Die Dauer des anliegenden Bitmusters, die den Trigger
auslöst, ist gleich einer einstellbaren Vergleichszeit.
ti < t: Die Dauer des anliegenden Bitmusters, die den Trigger
auslöst, ist kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit.
ti > t: Die Dauer des anliegenden Bitmusters, die den Trigger
auslöst, ist größer als eine einstellbare Vergleichszeit.
t
<ti<t
: Die Impulsdauer ti, die den Trigger auslöst, ist kleiner
1
2
als eine einstellbare Vergleichszeit t
einstellbare Vergleichszeit t
not(t
): Die Impulsdauer, die den Trigger auslöst, ist
<ti<t
1
2
größer als eine einstellbare Vergleichszeit t
als eine einstellbare Vergleichszeit t
Wie beim Impulstrigger können Sie, wenn Sie ti ≠ t oder ti = t aus
wählen, eine Vergleichszeit durch Drücken der Softmenütaste
neben ZEIT und durch Drehen des Universalknopfes einstellen.
Die Anwahl des Softmenüpunktes ABWEICHUNG ermöglicht wie-
derum mit dem Universalknopf die Einstellung eines erlaubten
Toleranzbereiches. Bei der Wahl von „t
können Sie die beiden Vergleichszeiten mit den beiden Menü-
punkten ZEIT 1 und ZEIT 2 einstellen. Wenn Sie ti < t oder ti > t
wählen, können Sie jeweils nur eine Grenze festlegen.
Wenn Sie die Schwellwerte für die Erkennung der logischen
Eins und Null-Zustände ändern wollen, finden Sie diese
Einstellungen im Kanalmenü. Wählen Sie dazu den ge-
wünschten POD aus (POD1 mit der Taste CH3/POD1
mit der Taste CH4/POD1
25
eingeschaltet, sehen Sie die digitalen Kanäle, wobei im Ka-
nalanzeigebereich des Displays „POD1:xxxV" oder „POD2:
xxxV"umrahmt ist.
Sollten Sie dort jeweils die Angaben zum analogen Kanal 3
oder 4 finden, so drücken Sie die Taste neben dem untersten
Softmenüeintrag. Dies ist eine zweigeteilte Taste, wo oben CH
(für channel) und unten PO (für Pod) steht. Der Druck auf die
Taste bewirkt ien toggeln zwischen den Zuständen, der jeweils
aktive wird mit der Kanalfarbe hinterlegt. Aktivieren Sie hier
den Pod. (Wenn Sie jetzt die MENU-Taste
NEL CONTROL des Bedienfeldes drücken, können Sie eine von
fünf voreingestellten Logikpegeleinstellungen aktivieren. Von
diesen sind drei fest mit den Pegeln für TTL, CMOS und ECL
vorgegeben. Zwei benutzerdefinierte Logikpegeleinstellungen
können entsprechend nach Anwahl des Menüpunktes mit dem
Universalknopf im Bereich von –2 V bis 8 V eingestellt werden.
11.2 Anzeigefunktionen für die Logikkanäle
Die Umschaltung von einem Analogkanal auf einen Logikein-
gang erfolgt beim HMO2524 im Kurzmenü der Kanaleinstellung.
und größer als eine
2
.
1
und kleiner
2
.
1
" oder „not(t
<ti<t
<ti<t
1
2
1
, POD2
24
). Ist bereits der Logikbetrieb
21
im Bereich CHAN-
M i x e d - S i g n a l - B e t r i e b
Wenn der Kanal 3 aktiviert ist und dessen Kurzmenü angezeigt
wird, ist neben der untersten Softmenütaste mit PO mit der
Kanalfarbe unterlegt. Um die digitalen Kanäle einzuschalten,
drücken Sie diese Softmenütaste. Jetzt werden die digitalen
Kanäle 0 bis 7 angezeigt und das Kurzmenü ändert sich so,
dass sich nun wichtige Einstellungen der einzelnen Kanäle
vornehmen lassen. Mit der untersten Softmenütaste kehren
Sie zum analogen Kanal zurück.
Abb. 11.2: Einstellungen der Logikkanalanzeige
Eine logische Eins wird bei den Logikkanälen mit einem zwei
Pixel breiten Strich angezeigt, eine logische Null mit einer Pixel-
breite. Der eingestellte Logikpegel und die aktuelle Abtastrate
der Logikeingänge wird neben dem POD1 bzw. POD2 Namen
im Informationsfeld links unten im Display angezeigt.
Die Y-Position und Größe der Logikkanaldarstellung lässt sich
nun, wie von den analogen Kanälen gewohnt, mit den Knöpfen
)"
Y-POSITION
und SCALE VOLTS/DIV
18
2
Softmenütaste „0/7" gewählt, also blau hinterlegt ist). Wenn Sie
weniger als 8 Logikkanäle anzeigen wollen, oder die Position und
Größe einzelner Logikkanäle ändern wollen, so können Sie dies
über das Kurzmenü in Verbindung mit den Softmenütasten und den
Knöpfen der Y-POSITION
Dazu drücken Sie zunächst auf die Softmenütaste neben dem
Menüeintrag CTRL. Damit wird festgelegt, dass die Y-Position und
Größe des Logikkanals mit den Knöpfen eingestellt wird, dessen
Bezeichnung im Menüeintrag darüber (im vorliegenden Beispiel
die Nummer 0) angegeben ist. Die Kanalauswahl können Sie
mit den „Pfeil nach oben" und Pfeil nach unten" Softmenütasten
vornehmen. Somit lassen sich alle einzelnen Kanäle individuell
vergrößern und positionieren. Bei aktiviertem POD wird durch
Drücken der MENU-Taste
Bedienfeldes das Menü zur Einstellung des Schwellwertes zur Un-
terscheidung der logischen Zustände angezeigt. Dabei können Sie
eine von fünf voreingestellten Logikpegeleinstellungen aktivieren,
zwei davon sind wiederum benutzerdefiniert einstellbar.
Es gibt auch die Möglichkeit, digitale Kanäle zu Bussen zu-
sammenzufassen, die dann als Waben auf dem Bildschirm
dargestellt werden. Grundsätzlich sind zwei unabhängige Busse
möglich, so lassen sich zum Beispiel ein 8 Bit Adress- und 8 Bit
Datenbus jeweils zusammenfassen. Um die Einstellungen für
die Busse vorzunehmen, drücken Sie die REF/BUS-Taste gefolgt
von der MENU-Taste im VERTICAL Bereich des Bedienfeldes.
In dem sich öffnenden Menü können Sie mit der obersten Tas-
te auswählen, welchen BUS Sie einstellen möchten, B1 oder
B2. (Der jeweils aktive ist blau hinterlegt). Darunterliegend
können Sie den Bus Typ auswählen, für den Parallelbus steht
einstellen (wenn die
20
und SCALE VOLTS/DIV
vornehmen.
18
20
im CHANNEL CONTROL Bereich des
21
Änderungen vorbehalten
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis