Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stichwortverzeichnis - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A n h a n g
Abb. 9.1:
Mathematikkurzmenü
Abb. 9.2:
Quickmathematik Menü
Abb. 9.3:
Formeleditor für Formelsatz
Abb. 9.4:
Eingabe von Konstanten und Einheiten
Abb. 9.5:
FFT Darstellung
Abb. 9.6:
erweitertes FFT Menü
Abb. 9.7:
PASS/FAIL Maskentest
Abb. 10.1: Basismenü für Geräteeinstellungen
Abb. 10.2: Geräteeinstellungen speichern
Abb. 10.3: Geräteeinstellungen laden
Abb. 10.4: Import/Export Menü für Geräteeinstellungen
Abb. 10.5: Referenzen laden und speichern
Abb. 10.6: Menü zum Abspeichern von Kurven
Abb. 10.7: Bildschirmfoto-Menü
Abb. 10.8: Definition der FILE/PRINT-Taste
Abb. 11.1: Menü zur Logiktriggereinstellung
Abb. 11.2: Einstellungen der Logikkanalanzeige
Abb. 12.1: Menü zum Definieren von Bussen
Abb. 12.2: Menü zur Auswahl des Dekodierformates
Abb. 12.3: Menü zum definieren von I
Abb. 12.5: I
2
C LESEN/SCHREIB Triggermenü
Abb. 12.4: Hexadezimal dekodierte I
Abb. 12.6: I
C Daten Triggermenü
2
Abb. 12.7: Menü zum definieren eines SPI Busses
Abb. 12.8: SPI Triggermenü
Abb. 12.9: SPI Daten Triggermenü
Abb. 12.10: Seite 1 des Menü zum definieren eines
UART Busses
Abb. 12.11: Seite 2 des Menü zum definieren eines
UART Busses
Abb. 12.12: UART Daten Triggermenü
Abb. 12.13: UART Triggermenü Seite 2

13.2 Stichwortverzeichnis

A
-Ereignis: 21
Abfallzeit: 14, 26, 27, 30
Abtastrate: 9, 19, 35
AC-Kopplung: 17
Addition: 15, 28, 29
ADJ.-Ausgang: 13, 17
aktiven Kanal: 17, 18, 26, 30
AKTUALISIERUNG: 11
Analogkanal: 18, 35
Analysefunktion: 28
Analyze: 8
ANSTIEGSZEIT: 26, 27
Anstiegszeit: 15, 27, 30
Auswahlleitung: 38
Auswahlmöglichkeiten: 15, 21
Auto: 9, 15, 20
AUTOMATIK: 19
AUTOMEASURE: 15
Automessungen: 25, 26
AUTOSET: 13, 14
B
-Trigger: 20, 21
Bedienoberfläche: 10
Betriebsart: 18, 22
BILD: 22, 34
Bildschirmfoto: 8, 16, 31, 33, 34
Bitmap: 16, 33
Blackman: 30
BREAK: 41
42
Änderungen vorbehalten
28
28
28
29
30
30
31
31
31
32
32
32
33
33
34
34
35
37
37
2
C Quellen
37
38
2
C Nachricht
38
38
39
39
39
40
40
40
40
BUSBREITE: 36
Bussignalquelle: 8, 11
Bus Typ: 35, 36
BYTEANZAHL: 38
C
ursor/Menu: 8, 19
Cursormessungen: 10, 14, 25, 26, 36
CURSOR SELECT: 10, 14, 16, 25, 26, 29, 33
D
ateimanager: 10, 29, 31, 32, 33
DATEN: 37, 38, 40
Datenarten: 15, 31
DC-Offset: 18
E
ffektivwert: 26
Eingangsfilter: 17
Eingangswiderstand: 17
Einheit: 7, 29
Erfassungsmodi: 9, 18
F
ensterfunktionen: 30
FFT Menü: 30
FILE/PRINT: 8, 16, 34
Firmware: 10, 11, 12, 34
Flankenart: 21
Flankentrigger: 21
Formeleditor: 15, 28
Formeln: 15, 28
FRAME FEHLER: 41
Frequenz: 14, 24, 25, 27, 30, 36
Frequenzanalyse: 28, 29
G
eräteeinstellungen: 8, 15, 31, 32, 34
Glättung: 19
Gleichungen: 28, 29
Grenzfrequenz: 21
H
albbilder: 22
Hamming: 30
Hanning: 30
Hardwarecounter: 25
Hilfe: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 16
Hilfeaktualisierung: 11
Hochpassfilter: 21
Horizontalsystem: 18, 19, 20
Hüllkurve: 19, 30
I
EEE 488: 9
Impulsdauer: 21, 22, 35
Impulstrigger: 21, 35
Intensität: 23, 24
Invertierung: 17, 18
K
analbezeichnung: 17
Kanalfarbe: 17
Kanaltaste: 10, 17, 30
KLEBEN: 26
Konstante: 28, 29
Kopplung: 13, 17, 21
Kopplungsarten: 21
Kurven: 8, 15, 23, 24, 31, 33, 34
Kurzmenü: 9, 13, 15, 17, 18, 28, 32, 35
L
aufzeitunterschied: 18
LED-Anzeigen: 24
Logikkanal: 9, 34, 35, 36, 37, 39, 40
Logiktastköpfe: 8, 9, 34
LSB: 36, 39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis