Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quickview Messung; Pass/Fail Test Basierend Auf Masken - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A n a l y s e
Gitter unterteilt. Im kleineren Bereich oben wird die Spannungs-
Zeitkurve angezeigt und im unteren Großen das Ergebnis der
Fourier-Analyse.
Abb. 9.5: FFT Darstellung
In der Anzeige oben links finden Sie die Informationen zu den
Einstellungen im Zeitbereich, zwischen dem kleinen und großen
Fenster die Zoom- und Positionsangaben und unterhalb des
großen FFT Anzeigefensters die Einstellungen (Span und Center)
im Frequenzbereich. Das untere FFT Anzeigefenster ist nach
dem Einschalten der FFT weiß umrandet. Das bedeutet, dass
der große Drehknopf im Zeitbasisbereich den Span einstellt
und der kleine Drehknopf X-POSITION die CENTER-Einstellung
ermöglicht. Wenn Sie auf den großen Drehknopf TIME/DIV drü-
cken, so wird die Anzeige der Zeitbasiseinstellungen heller und
die Drehknöpfe haben ihre entsprechende Zeitbasisfunktionen.
Drücken Sie erneut auf den großen Drehknopf TIME/DIV, so wird
die mittlere Anzeige heller und die Knöpfe haben jetzt die Zoom-
und Positionierungsfunktion.
Ein weiterer Druck auf die Taste FFT öffnet das erweiterte FFT
Menü.
Abb. 9.6: erweitertes FFT Menü
In diesem Menü können Sie zwischen den Anzeigearten NORMAL,
HÜLLKURVE und MITTELWERT wählen. Die Hüllkurve schreibt
die Maximalwerte der Spektren aller Erfassungen auf dem
Bildschirm übereinander. Es bildet sich eine Fläche oder ein
Schlauch, mit allen jemals aufgetretenen FFT Kurvenwerten.
Die Mittelwertanzeige können Sie durch Drücken der entspre-
chenden Softmenütaste aktivieren und mit dem Universalknopf
die Anzahl der Mittelungen in 2er Potenzen von 2 bis 512 ein-
stellen.
30
Änderungen vorbehalten
Der Softmenüpunkt Fenster bietet Ihnen die Möglichkeit aus
folgenden Fensterfunktionen zu wählen:
Hanning
Hamming
Blackman
Rechteck
Mit dem Menüpunkt Y-SKALIERUNG können sie die FFT in der
Amplitude logarithmisch (dBm / dBV) oder linear (V
darstellen. Einen anderen Kanal als Quelle für die FFT kön-
nen Sie einfach durch Drücken der gewünschten Kanaltaste
aktivieren.Die FFT Funktion können Sie durch Drücken der
Menütaste neben FFT AUS oder durch nochmaliges Drücken
der FFT-Taste auf dem Bedienfeld wieder ausschalten. Das
Oszilloskop kehrt in den Zustand zurück, der vor der Aktivierung
der FFT aktuell war.
9.4
Quickview Messung
Die Quickview Messungen werden durch den Druck auf die
QUICKVIEW-Taste
im Bereich ANALYZE des Bedienfeldes
10
aktiviert. Das Oszilloskop schaltet diesen Modus sofort ein, auch
sichtbar daran, dass die QUICKVIEW-Taste leuchtet. Damit er-
halten Sie folgende 5 Messwerte direkt im Signal angezeigt:
Maximaler Spannungswert
Mittlerer Spannungswert
Minimaler Spannungswert
Anstiegszeit
Abfallzeit
sowie folgende 4 Messwerte unten rechts im Display:
RMS Wert
Periodendauer
Frequenz
Spitze zu Spitze Spannung
Im Quickview Modus kann nur ein Kanal aktiv sein. Wenn Sie
einen anderen Kanal durch Drücken der entsprechenden Ka-
naltaste aktivieren, so wird der vorherige de- und der gewählte
aktiviert und dargestellt. Alle Messungen erfolgen auf dem
aktiven Kanal. Nochmaliges Drücken auf die QUICKVIEW-Taste
öffnet ein Menü in welchem man mit den entsprechenden
10
Softmenütasten den PASS/FAIL Testmodus einschalten oder
den QuickView-Modus ausschalten kann. Ein erneuter Druck
auf die QUICKVIEW-Taste
10
es werden alle Kanäle wieder angezeigt, die beim Einschalten
des Modus aktiv waren.
9.5
PASS/FAIL Test basierend auf Masken
Wenn man durch zweimaliges drücken der QUICKVIEW-Taste
im Bereich ANALYZE des Bedienfeldes das Menü geöffnet hat,
kann man durch das Drücken der Softmenütaste PASS/FAIL
den Modus aktivieren und ein Menü für das Einstellen und
Nutzen des Maskentestes öffnen. Bevor man den Test mit der
obersten Toggle Taste TEST AN/AUS startet, muss man eine
Maske erstellen oder laden und eine Aktion wählen. Um eine
neue Maske zu erstellen, drückt man die Softmenütaste neben
dem Menü NEUE MASKE. In dem sich öffnenden Menü kann man
mit der Taste KANAL KOPIEREN das aktuelle Signal in einen
Maskenspeicher kopieren. Diese ist Weiß und liegt genau auf
dem Ausgangssignal. mit den Menütasten Y-POSITION und
STRECKUNG Y kann man diese Kurve vertikal verschieben oder
vergrössern. Die beiden Menüpunkte BREITE Y und BREITE X
ermöglichen die Einstellung der Toleranz für die Maske. Mit
dem Universalknopf lassen sich dabei Werte mit einer Auflö-
sung von 1/100 Skalenteil eingeben. Die Toleranzmaske wird
auf dem Bildschirm im Hintergrund weiß angezeigt. Die so
erstellte Maske lässt sich in dem Dateidialogfenster im Geräte-
) skaliert
eff
schaltet den Modus ebenfalls aus,
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis