Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messbereiche; Die Messbereichsautomatik; Die Manuelle Messbereichswahl - Hameg HM8018 Handbuch

Lcr-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HM8018:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

B e d i e n u n g d e s H M 8 0 1 8
<0,5 V ist. Der Ausgangswiderstand ist abhängig
vom Messbereich. Der Graph zeigt dieSpannung
an den Bauteilanschlüssen in Abhängigkeit von
Impedanz und Messbereich (R1: Bereich 15 Ω...
R6: Bereich 100 MΩ).

Messbereiche

Das HM8018 verfügt über 6 Messbereiche (R1-
R6), die manuell oder automatisch ausgewählt
werden können. In den einzelnen Bereichen ist
der Ausgangswiderstand etwa genauso groß
wie der halbe Bereichsendwert. Jedoch in den
beiden Bereiche R1 und R6 ist der jeweilige Aus-
gangswiderstand so groß wie in den Bereichen
R2 und R5.
Achtung:
Die Messbereiche von Kapazität und Induktivität
sind abhängig von der Messfrequenz. Große
Kapazitäten bzw. kleine Induktivitäten werden in
niedrigen Bereichen und kleine Kapazitäten bzw.
große Induktivitäten in den hohen Messbereichen
gemessen. Die unten stehende Tabelle zeigt den
Messbereich bezogen auf den Bauteiltyp und die
Messfrequenz.
Be-
Ausgangs-
Wider-
reich
Wider-
stand
stand
R1
100 Ω
1mΩ –
15Ω
R2
100 Ω
15Ω –
330Ω
R3
1 kΩ
330Ω –
3,3 kΩ
R4
10 kΩ
3,3 kΩ –
33 kΩ
R5
100 kΩ
33 kΩ –
330 kΩ
R6
100 kΩ
330 kΩ -
100 MΩ
f = Messfrequenz in Hz

Die Messbereichsautomatik

Bei aktivierter Messbereichsautomatik wählt das
HM8018 den für eine präzise Messung geeigneten
Messbereich. Misst das LCR-Meter eine Impe-
danz, die größer als der aktuelle Messbereich
ist, schaltet es in den nächst höheren oder nied-
rigeren Messbereich und führt eine neue Messung
durch. Ist dieses Messergebnis innerhalb des
gültigen Bereichs des neues Messbereichs, zeigt
das Messgerät den Wert an. Ist das Ergebnis au-
10
Änderungen vorbehalten
Induk-
Kapazität
tivität
(H)
0,01 μH –
99,9 mF –
2,4/f
10,6/f mF
2,4/f –
10,6/f mF –
52,5/f
482/f μF
52,5/f –
482/f μF –
525/f
48,2/f μF
525/f –
48,2/f μF –
5252/f
4,82/f μF
5252/f –
4,82/f μF –
52520/f
0,48/f μF
52520/f
0,48/f μF –
9999
0,001 pF
ßerhalb des Bereichs, erfolgt wieder ein Bereichs-
wechsel. Die Hysterese von etwa 10 % verhindert
mehrfaches Bereichsumschalten, wenn sich der
Messwert in der Nähe des Bereichsendwerts
befi ndet. Die folgende Tabelle zeigt die Grenzen
für den Bereichswechsel:
Bereichs-
|Z|
wechsel
1 to 2
|Z| > 15 Ω
2 to 3
|Z| > 330 Ω
3 to 4
|Z| > 3,3 kΩ
4 to 5
|Z| > 33 kΩ
5 to 6
|Z| > 330 kΩ
Hinweis:
Bei der Messung bestimmter Induktivitäten kann
es vorkommen, dass das HM8018 fortwährend
den Messbereich wechselt. Dies beruht auf
der Tatsache, dass sich die Induktivität mit der
Frequenz ändert. Deshalb misst das LCR-Meter
unterschiedliche Werte in den verschiedenen
Messbereichen, da sich der Quellenwiderstand
ändert.Diese Veränderung des Messwerts kann in
den verschiedenen Bereichen größer sein als die
Hysterese im Auto-Mode, was zu kontinuierlichen
Breichsumschalten führt. Deshalb ist es notwen-
dig, in die manuelle Betriebsart zu wechseln.

Die manuelle Messbereichswahl

Wenn mehrere ähnliche Bauteile zu messen sind,
können die Messungen beschleunigt werden,
wenn man, statt im Auto-Modus, im manuellen
Betrieb misst.
Drücken Sie nach der Messung des 1. Bauteils
die AUTO-Taste. Der aktuelle Messbereich wird
übernommen und kurz im Display angezeigt.
Es besteht die Möglichkeit, diese Einstellung zu
speichern. Drücken Sie zuerst die STORE-Taste
und anschließend die CONFIG-Taste. Wenn die
Impedanz des Bauteils größer als der 50fache
Nominalwert des Bereichs ist, zeigt das Display
OFL an. Ein Bereichswechsel ist notwendig. Dies
gilt nicht für den 15 Ω-Bereich, bei dem ein Be-
reichswechsel bei etwa 18 Ω erfolgt.
Der manuelle Modus sollte hauptsächlich bei
hochgenauen Messungen benutzt werden. Um
Messinstabilität und andere Unsicherheiten zu
vermeiden, sollte möglichst im automatischen
Modus gemessen werde.
Bereichs-
|Z|
wechsel
2 to 1
|Z| < 13,5 Ω
3 to 2
|Z| < 300 Ω
4 to 3
|Z| < 3 kΩ
|Z| < 30 kΩ
5 to 4
6 to 5
|Z| < 300 kΩ

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis