Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Videotrigger; Abb. 6.4: Impulstriggereinstellmenü; Abb. 6.5: Videotriggermenü - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T r i g g e r s y s t e m
Abb. 6.4: Impulstriggereinstellmenü
setzt sich zusammen aus der Zeit t plus eine einstellbare
Abweichung.
t
<ti<t
: Die Impulsdauer ti, die den Trigger auslöst, ist kleiner
1
2
als eine einstellbare Vergleichszeit t
einstellbare Vergleichszeit t
Not(t1<ti<t2): Die Impulsdauer, die den Trigger auslöst, ist
größer als eine einstellbare Vergleichszeit t
als eine einstellbare Vergleichszeit t
Die jeweilige Vergleichszeiten lassen sich im Bereich von 8 ns
bis 134,217 ms einstellen, wobei bis 1 ms die Auflösung 8 ns
beträgt und danach 1 µs. Die einstellbare Abweichung lässt
sich im Bereich 4ns bis 262,144us mit einer Auflösung von 4 ns
einstellen.
Zuerst wählen Sie die gewünschte Art aus und stellen anschlie-
ßend die gewünschte Vergleichszeit ein. Wenn Sie „ti ≠ t" oder
„ti = t" wählen, können Sie eine Vergleichszeit durch Drücken
der Softmenütaste neben ZEIT und drehen des Universalknopfes
einstellen. Die Anwahl des Softmenüpunktes ABWEICHUNG
ermöglicht wiederum mit dem Universalknopf die Einstellung
eines erlaubten Toleranzbereiches. Bei der Wahl von „t
oder „Not(t
)" können Sie die beiden Vergleichszeiten mit
<ti<t
1
2
den beiden Menüpunkten ZEIT 1 und ZEIT 2 einstellen. Wenn
Sie „ti < t" oder „ti > t" wählen, können Sie jeweils nur eine
Grenze festlegen. Alle diese Einstellungen können Sie durch
Wahl des entsprechenden Softmenüpunktes auf positiv oder
negativ polarisierte Pulse anwenden. Bei einem positiv polari-
sierten Puls wird in diesem Zusammenhang die Breite von der
steigenden zur fallenden Flanke bestimmt, bei einem negativ
polarisierten entsprechend von der fallenden zur steigenden
Flanke. Prinzipbedingt wird immer auf der zweiten Flanke des
Pulses getriggert.
6.5

Videotrigger

Der Videotrigger ermöglicht das Triggern auf PAL oder NTSC
Standard Videosignale. Die Betriebsart Videotrigger wird im
Menü nach dem Drücken der TYPE-Taste
enfeldes angewählt. Die Wahl der Quelle erfolgt wiederum nach
Drücken der Taste SOURCE
sich nach dem Drücken der Taste FILTER
alle weiteren Einstellungen vorgenommen werden.
Zunächst wählt man den gewünschten Standard PAL oder NTSC
durch Druck der zugeordneten Softmenütaste. Wie bisher wird
die jeweils aktive Auswahl blau im Menü unterlegt. Die zweite
Einstellung ist die Polarität des Sync-Pulses, die positiv oder
negativ sein kann. Anschließend kann man den Modus zwischen
ZEILE und BILD wählen. Bei Wahl der ZEILE kann man die exakt
gewünschte Zeile von der 8ten bis zur 623ten mit dem Univer-
22
Änderungen vorbehalten
und größer als eine
2
.
1
und kleiner
2
.
1
<ti<t
1
31
des Triggerbedi-
32
und mit dem Menü, welches
36
öffnet, können
Abb. 6.5: Videotriggermenü
salknopf einstellen, nachdem man die Softmenütaste neben der
Zeilennummer gedrückt hat. Die beiden anderen Menüpunkte
ermöglichen Schnellauswahlen, ZEILE MIN setzt die Trigger-
zeile auf den Minimalwert zurück und ALLE ZEILEN lässt den
Videotrigger auf jede beliebige Zeile triggern. Wählt man beim
Modus hingegen BILD, hat man in den unteren Menüpunkten
die Möglichkeit auf ALLE, nur die UNGERADEN oder nur die
GERADEN Halbbilder zu triggern.
"
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis