Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Busanalyse (Optional); I C Bus; I C Bus Konfiguration - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12 Serielle Busanalyse (optional)

Das HMO2524 kann mit der Option HOO10 zum Triggern und
Dekodieren von I
2
C, SPI und UART/RS-232 Bussen auf den
digitalen Eingängen (Option HO3508/16) eingesetzt werden.
Die Option HOO10 setzt mindestens die Firmware 2.0 im HMO
voraus und wird über einen Software Lizenzschlüssel freige-
geben. Dieser wird entweder bei der Herstellung des Gerätes
installiert oder bei einer Nachrüstung durch den Nutzer wie in
Kapitel 2.10. beschrieben.
Für die Einstellungen der seriellen Trigger- und Dekodierfunk-
tionen muss grundsätzlich ein Bus definiert werden. Maximal
können zwei Busse B1 und B2 definiert werden. Dazu drückt
man erst die Taste BUS/REF im VERTICAL Bereich des Bedien-
feldes. In dem sich dort öffnenden Kurzmenü wählt man mit
der untersten Softmenütaste ob man Referenzen oder Busse
bearbeiten möchte. Diese Taste ist eine Toggletaste, die zwi-
schen den beiden Möglichkeiten RE (ferenzen) und BU (s) hin
und herschaltet, die gerade aktive Funktion ist weiß unterlegt.
Hier muss man BU anwählen. Anschliessend drückt man die
MENU-Taste im VERTICAL Bereich des Bedienfeldes. In dem
sich öffnenden Menü kann man mit der obersten Softmenütaste
wählen, welchen Bus (B1 oder B2) man definieren möchte.
Abb. 12.1: Menü zum Definieren von Bussen
Wenn man die Softmenütaste BUS TYP drückt, kann man aus
den möglichen Typen einen auswählen. Mit installierter Option
HOO10 kann man unter folgenden Typen wählen:
Parallel
Parallel + Takt
SSPI (2 Draht)
SPI (3 Draht)
I
C
2
UART
Mit der Softmenütaste KONFIGURATION wird ein vom gewähl-
ten Bustyp abhängiges Menü aufgerufen. Diese werden in den
Kapiteln der jeweiligen Bus Konfiguration beschrieben,
Das Menü, welches sich nach drücken der Taste DISPLAY
EINST. öffnet, ist für alle Busse identisch und ermöglicht die
Wahl in welchem Format dekodiert werden soll. Es stehen
folgende Formate zur Auswahl zur Verfügung:
Binär
Hexadezimal
Dezimal
ASCII
S e r i e l l e B u s a n a l y s e
Abb. 12.2: Menü zur Auswahl des Dekodierformates
Mit der Softmenütaste EINZELBITS kann man die Darstellung
der einzelnen Bitleitungen zur Busanzeige (oberhalb der Wa-
bendarstellung) an- oder ausschalten.
12.1 I
2
C Bus
Der I
C Bus ist ein Zweidrahtbus (Takt und Daten), welcher
2
von Philips (heute NXP Semiconductor) entwickelt wurde und
Datenraten bis zu 3,4 MBit/s erlaubt.
12.2 I
C Bus Konfiguration
2
Bevor Sie die Buskonfiguration vornehmen, stellen Sie
sicher, dass sie den korrekten Logik-Pegel eingestellt
haben. (in Kapitel 11.1 beschrieben)
STOP
Um den I
C Bus zu dekodieren, muss man bei der Buskonfigura-
2
tion nur festlegen, welcher Logikkanal an den Takt und welcher
an die Datenleitung angeschlossen ist, Diese Einstellung erfolgt
nach Auswahl des Bustyp I
C im BUS Menü und anschließendem
2
Druck auf die Softmenütaste KONFIGURATION. In dem sich öff-
TiPP
nenden Menü wählt man die oberste Softmenütaste TAKT SCL
und kann nun mit dem Universalknopf den Logikkanal wählen.
Die Zuweisung des Eingangskanales zu den Daten erfolgt analog
nach Drücken der Softmenütaste DATEN SDA. Zur Kontrolle ist
ein kleines Fenster geöffnet (solange man in diesem Untermenü
ist) mit den Information zu den aktuellen Einstellungen.
Abb. 12.3: Menü zum definieren von I
C Quellen
2
37
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis