Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dokumentation, Speichern Und Laden; Geräteeinstellungen - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

speicher oder auf einem angeschlossenen USB Speicherstick
abspeichern, welches sich nach Druck auf die Softmenütaste
SPEICHERN öffnet. Ein Druck auf die MENU OFF Taste führt
wieder zum Ausgangsmenü. Wenn man eine früher erstellte
Maske laden möchte, so wählt man MASKE LADEN und in dem
sich öffnenden Dateidialog wählt man die gewünschte Maske
(Dateiendung.HMK) vom internen Speicher oder einem USB
Speicherstick. Durch das Drücken der Taste LADEN wird die
Maske geladen und angezeigt. Diese Maske kann wiederum in
dem Menü NEUE MASKE verändert werden.
Durch Auswahl der Taste AKTIONEN im PASS/FAIL Hauptme-
nü wird ein Menü mit den möglichen Aktionen geöffnet. Drei
Aktionen sind möglich:
1. Ton bei Verletzung
2. Stopp bei 1. Verletzung
3. Impuls bei 1. Verletzung
(die Aktionen 2 und 3 sind ggf. erst mit einem später ver-
fügbaren Firmwareupdate möglich)
Die gewünschte Aktion wählt man durch Druck auf die zuge-
ordnete Softmenütaste aus, der entsprechende Softmenüpunkt
wird blau hinterlegt. Mit der MENU OFF Taste geht man wieder
zurück in das Hauptmenü und kann jetzt den Maskentest mit
der Softmenütaste TEST starten.
Abb. 9.7: PASS/FAIL Maskentest
Rechts unter dem Anzeigefenster werden die Gesamtanzahl und
in Klammern die Gesamtzeitdauer der Tests in Weiß, die Anzahl
der erfolgreichen Test's und in Klammern deren prozentualer
Anteil in Grün sowie die Anzahl der Fehler und in Klammern
deren prozentualer Anteil in rot angezeigt. Wenn man einen Test
gestartet hat, wird die bisher nicht anwählbare Softmenütaste
PAUSE aktiv. Drückt man diese Taste, wird diese Taste aktiv
(blau) und der Test unterbrochen, die Erfassung von Signalen
und die Gesamtzeitdauer laufen weiter. Drückt man die PAUSE
Taste erneut, wird sie inaktiv und die Test's werden fortgesetzt,
alle Ereigniszähler werden weiter hochgezählt.
Wenn man einen Test mit der Toggletaste AN/AUS ausschaltet,
werden die Ereignis- und der Zeitzähler angehalten. Startet man
einen neuen Test indem man AN aktiviert, werden die Zähler
alle zurückgesetzt und beginnen wieder bei Null.
Den PASS/FAIL Modus kann man durch drücken der Soft-
menütaste PASS/FAIL AUS oder durch erneutes drücken der
QUICKVIEW-Taste beenden.
D o k u m e n t a t i o n , S p e i c h e r n u n d L a d e n

10 Dokumentation, Speichern und Laden

Das Oszilloskop ermöglicht alle Bildschirmdarstellungen, die
Benutzereinstellungen (wie zum Beispiel die Triggerbedingung
und Zeitbasiseinstellung) Referenzkurven, einfache Kurven
und Formelsätze abzuspeichern. Es steht intern im Gerät ein
Speicher für Referenzkurven, Geräteeinstellungen und For-
melsätze zur Verfügung. Diese Daten, Bildschirmfotos sowie
Kurvendaten lassen sich auch auf einem angeschlossenen
USB Stick ablegen.
10.1 Geräteeinstellungen
Das Hauptmenü für Speicher und Ladefunktionen rufen Sie durch
Druck auf die Taste SAVE/RECALL auf. Hier erscheint zunächst
die Unterteilung, welche Datenarten gespeichert und geladen
werden können. Das Drücken auf die Taste neben dem obersten
Menüpunkt GERÄTEEINST. öffnet das entsprechende Menü.
Abb. 10.1: Basismenü für Geräteeinstellungen
In diesem Menü können Sie durch Druck auf die entsprechende
Taste das Menü zum Abspeichern, den Dateimanager zum Laden
und das Menü zum im- und exportieren der Geräteeinstellungen
aufrufen. Zusätzlich bietet der Menüpunkt STANDARDEINST.
die Möglichkeit, die werksseitig vorgegebenen Standardein-
stellungen zu laden. Der Druck auf die Menütaste SPEICHERN
öffnet das Speichermenü.
Hier können Sie den Speicherort (Interner Speicher, vorderer
USB- oder hinterer USB-Anschluss) wählen, einen Dateinamen
sowie einen Kommentar einfügen und mit dem Druck auf die
Abb. 10.2: Geräteeinstellungen speichern
31
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis