Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bussignalquelle; Geräte-, Schnittstellenfirmware- Und Hilfe-Update; Abb. 2.11: Aktualisierungsmenü Und Informationsfenster - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GERÄTENAME (Vergabe eines max.19 Buchstaben langen
Namen ist möglich, dieser wird bei Bildschirmausdrucken
mit aufgeführt)
GERÄTEINFOS (öffnet ein Fenster mit detaillierten Informa-
tionen über die Hardware und Software Ihres HMO2524)
Der nächste Menüpunkt SCHNITTSTELLE führt je nach instal-
lierter Schnittstelle (USB und RS-232 sind Standard) zu den
Menü's um die Schnittstellendefinition vorzunehmen.
Der letzte Menüpunkt DRUCKER umfasst Einstellungen für
POSTSCRIPT Drucker. Nach dem Drücken dieser Softmenu-
taste öffnet sich ein Untermenü in welchem Sie das Papier-
format und den Farbmodus einstellen können. Wenn Sie den
obersten Menüpunkt PAPIERFORMAT mit der zugeordneten
Softmenütaste auswählen, öffent sich ein Asuwahlfenster mit
den Formaten A4, A5, B5, B6 und Executive. Mit dem Univer-
salknopf wählen Sie das gewünschte Format aus, welches
anschliessend auf der Softmenütaste aufgeführt ist. Mit dem
darunterliegenden Menüpunkt FARBMODUS kann man mit
derselben Einstellungsmethode aus den Modi Graustufen,
Farbe und Invertiert wählen. Der Graustufenmodus wan-
delt das Farbbild in ein Graustufenbild, welches auf einem
Schwarz -Weiß-Postscriptdrucker ausgegeben werden kann.
Im Modus Farbe wird das Bild farblcih wie auf dem Bildschirm
angezeigt ausgedruckt (schwarzer Hintergrund). Der Modus
Invertiert druckt ein Farbbild mit weißem Hintergrund auf
einem Farb-Postscriptdrucker aus, um Tomer und Tinte zu
sparen.
Auf der zweiten Seite des Menü's finden Sie das Menü für die
Geräte- und Schnittstellenfirmware- und Hilfeaktualisierung
(wird im folgenden Kapitel ausführlich beschrieben), sowie
den TK-ABGLEICH Menüeintrag. Ein Druck auf die Softme-
nütaste eröffnet die Auswahl, was an dem ADJ. Ausgang und
der Bussignalquelle ausgegeben wird. Die Beschreibung der
Einstellungen entnehmen Sie bitte Kapitel 2.8 .
Die integrierte Hilfe aktivieren Sie durch Druck auf die HELP-
Taste im Bereich GENERAL des Bedienfeldes. Es wird ein
Fenster mit den Erklärungstexten geöffnet und die HELP-
Taste leuchtet. Jetzt können Sie die Taste oder das Softmenü
aufrufen, zu dem oder der Sie Hilfe benötigen. Der Text im Hil-
fefenster wird dynamisch mit den Beschreibungen der jeweils
aufgerufenen Einstellung oder Funktion aktualisiert. Wenn Sie
die Hilfe nicht mehr benötigen, schalten Sie diese durch Druck
auf die HELP-Taste wieder aus. Damit erlischt die Taste und
das Textfenster für die Hilfe wird geschlossen.
2.8

Bussignalquelle

Die HMO2524 Serie verfügt links neben dem Kanal 1 über
vier Kontakte an denen je nach Einstellung folgende Signale
generiert werden:
Rechtecksignal zur Tastkopfjustage (Standardeinstellung),
Frequenz 1kHz oder 1MHz
SPI Signal, Datenrate 100 kBit/s, 250 kBit/s oder 1 MBit/s
I
C Signal, Datenrate 100 kBit/s, 400 kBit/s oder 1 MBit/s
2
UART Signal, Datenrate 9600 Bit/s, 115,2 kBit/s und 1 MBit/s
paralleles Muster (zufällig), Frequenz 1 kHz oder 1 MHz
paralleles Zählersignal, Frequenz 1 kHz oder 1 MHz
Dabei ist der Anschluss links oben immer Masse und die Signal-
pegel betragen etwa 1 V. Die folgende Tabelle zeigt die Belegung
der vier Ausgänge S1, S2, S3 und
je nach Signal.
Signal
S1
S2
RECHTECK unbenutzt
unbenutzt
Chip Select
Takt,
SPI
Low aktiv
steigende Flanke
I2C
unbenutzt
Takt SCL
UART
unbenutzt
unbenutzt
MUSTER
Bit 0
Bit 1
ZÄHLER
Bit 0
Bit 1
Um in das Einstellmenü für die Bussignalquelle zu gelangen,
drückt man die Taste SETUP im GENERAL Abschnitt des
Bedienfeldes, wählt dort die Seite 2 und drückt die Softmenü-
taste neben TK-ABGLEICH. Jetzt kann man die gewünschte
Betriebsart für die Bussignalquelle auswählen. Es wird zu
jeder Betriebsart ein Bild mit der entsprechenden Anschluss-
belegung eingeblendet und beim Druck auf eine Softmenütaste
ein Untermenü mit der Einstellung der Geschwindigkeit zu der
gewählten Betriebsart geöffnet.
Beim RECHTECK Signal für die Tastkopfjustage kann man
zwischen 1 kHz für den NF- und 1 MHz für den HF-Abgleich
oder AUTOMATIK (Standardeinstellung) wählen. Im Automatik-
modus schaltet der Ausgang bei Zeitbasen ab100 µs auf 1 kHz,
bei kleineren Zeitbasen wird 1 MHz ausgegeben.
Diese Signale ermöglichen das Erlernen und Überprüfen der
Einstellungen für die parallele und optionale serielle Bus-
analyse.
2.9
Geräte-, Schnittstellenfirmware- und Hilfe-
Update
Die HMO2524 Serie wird ständig weiterentwickelt. Sie können
sich die aktuelle Firmware unter www.hameg.com/hmo2524
herunterladen. Die Firmware und Hilfe ist in eine ZIP-Datei
gepackt. (Je nach notwendigem Updateumfang enthält die Zip
Datei entweder alle Updates oder zum Beispiel nur die Gerä-
tefirmware.) Wenn Sie die ZIP-Datei heruntergeladen haben,
entpacken Sie diese auf einen USB Stick in dessen Basisver-
zeichnis. Anschließend verbinden Sie den Stick mit dem USB
Port am Oszilloskop und drücken die Taste SETUP im GENE-
RAL-Bedienfeldabschnitt. In dem Menü wählen Sie die Seite 2,
falls sie nicht bereits geöffnet ist. Hier finden Sie den Menüpunkt
AKTUALISIERUNG. Nach Anwahl dieses Menüpunktes öffnet
sich ein Fenster, in welchem die aktuell installierte Firmware-
version mit Angabe der Versionsnummer, des Datums und der
Buildinformation angezeigt wird.
Abb. 2.11: Aktualisierungsmenü und Informationsfenster
Nun wählen Sie, welche Aktualisierung Sie vornehmen möch-
ten, die Geräte-, Schnittstellenfirmware oder die Hilfe. Wenn
alles aktualisiert werden soll, so empfiehlt es sich, zuerst die
E i n f ü h r u n g
S3
unbenutzt
Rechteck
Daten,
unbenutzt
High-aktiv
Daten SDA
unbenutzt
Daten
unbenutzt
Bit 2
Bit 3
Bit 2
Bit 3
11
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis