Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzanalyse (Fft) - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 9.4: Eingabe von Konstanten und Einheiten
sind, kommt man nach der letzten Formel auf das Feld NEU
und man kann mit dem Softmenüknopf neben HINZUFÜGEN den
Formelsatz um eine Formel erweitern. Hat man eine Formel
ausgewählt oder neu hinzugefügt, verwendet man die Softme-
nütaste neben BEARBEITEN um den Zustand PARAMETER zu
aktivieren (PARAMETER ist blau hinterlegt, wenn er aktiv ist).
Anschließend wählt man die Softmenütaste OPERATOR und
wählt mit dem Universalknopf die Operation aus. So verfährt
man auch mit den Operanden. Wen man eine Konstante einar-
beiten möchte, so wählt man die Menütaste KONSTANTE EDIT.,
um in das entsprechende Menü zu gelangen.
In Abb. 9.4 wird in Formel MA1 eine Addition von Kanal 1 mit
100 µA durchgeführt. In dem Menü für die Eingabe der Konstante
kann durch Drücken der Taste Konstante und anschließender
Auswahl mit dem Universalknopf aus folgenden Konstanten
gewähl werden:
Pi
2x Pi
0,5 x Pi
Nutzer 1 . . . 10
(es sind 10 benutzerdefinierte Konstanten möglich)
Wenn Sie zum Beispiel NUTZER1 wählen, können Sie nach
Drücken der Menütaste neben ZAHLENWERT mit dem Uni-
versalknopf den Wert einstellen. Nach der gleichen Methode
können Sie den Dezimalpunkt setzen und zusätzlich einen
SI-Präfix eingeben.
Folgende SI-Präfixe stehen zur Auswahl:
m
(Milli, 10
)
-3
µ
(Mikro, 10
)
-6
n
(Nano 10
)
-9
p
(Piko, 10
)
-12
f
(Femto, 10
)
-15
a
(Atto, 10
)
-18
z
(Zepto 10
)
-21
y
(Yokto, 10
)
-24
In dem Menüpunkt EINHEIT können Sie nach Anwahl dieses
Menüpunktes mit dem Universalknopf aus folgenden Einheiten
wählen:
V
(Volt)
A
(Ampere)
(Ohm)
V/A (Volt pro Ampere)
W
(Watt)
VA
(Volt Ampere,
Leistung)
VAr (Blindleistung)
K
(Kilo, 10
)
3
M
(Mega, 10
)
6
G
(Giga, 10
)
9
T
(Tera, 10
)
12
P
(Peta, 10
)
15
E
(Exa, 10
)
18
Z
(Zetta 10
)
21
Y
(Yotta, 10
)
24
dB
(dezibel)
dBm (dezibel milliwatt)
dBV (dezibel Volt)
s
(Sekunde)
Hz
(Hertz)
F
(Farad)
H
(Henry)
%
(Prozent)
º
(Grad)
(Pi)
p
Pa
(Pascal)
m
(Meter)
g
(Beschleunigung)
ºC
(Grad Celsius)
K
(Kelvin)
ºF
(Grad Fahrenheit)
N
(Newton)
J
(Joule)
C
(Coulomb)
Wenn der Zahlenwert, die Vorsilbe und die Einheit (oder jede
beliebige Kombination der drei Möglichkeiten) eingegeben sind,
drücken Sie die Softmenütaste neben SPEICHERN, womit diese
Einstellungen unter dem Namen NUTZER 1 abgespeichert wer-
den und wieder ins Menü zur Gleichung bearbeiten gesprungen
wird. Bis zu 10 dieser benutzerdefinierten Konstanten können
Sie abspeichern.
Wenn man den Operator und die Operanden eingestellt hat,
verwendet man die Softmenütaste neben BEARBEITEN um den
Zustand ANZEIGE zu aktivieren (ANZEIGE ist blau hinterlegt,
wenn er aktiv ist) In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit die
Gleichungen zur Anzeige einzuschalten, diesen eine physikalische
Einheit (z.b. A) zuzuordnen und einen Namen zu geben.
Dazu wählen Sie die gewünschte Gleichung mit dem Universal-
knopf aus und drücken die Menütaste SICHTBAR. Diese Taste
toggelt zwischen AN und AUS, der jeweils aktive Zustand wird
durch eine blaue Hinterlegung gekennzeichnet. Um eine Einheit
einzugeben, wählt man die Softmenütaste EINHEIT und mit dem
Universalknopf die gewünschte Einheit aus. Um einen Namen
zu vergeben drückt man die Menütaste NAME. In dem sich dann
öffnenden Fenster geben Sie mit dem Universalknopf und der
CURSOR SELECT-Taste den Wunschnamen ein (bis 8 Zeichen)
und Drücken im Softmenü die Taste neben ANNEHMEN. Der Name
erscheint jetzt anstelle MA1...MA5. Dies können Sie für alle Glei-
chungen separat durchführen. Wenn Sie nun alle Gleichungen,
Konstanten und Namen eingegeben haben, können Sie diesen
Formelsatz ebenfalls mit einem Namen versehen, indem Sie die
Taste neben NAME im Formelsatzmenü drücken und den Namen
wie bei der Gleichung eingeben. Diesen kompletten Formelsatz
können Sie im Gerät oder auf einem angeschlossenen USB Stick
abspeichern. Dazu drücken Sie die Taste neben Speichern. In
dem sich öffnenden Menü wählen Sie den Speicherort durch Drü-
cken der obersten Menütaste. (intern, USB vorn, USB hinten).
Auch ein Kommentar lässt sich durch Drücken der entspre-
chenden Taste neben KOMMENTAR eingeben. Durch Drücken
der Taste neben SPEICHERN wird dieser Formelsatz mit dem
gewählten Namen und Kommentar an den gewählten Ort
gespeichert.
Diese abgespeicherten Formelsätze lassen sich jederzeit wieder
laden. Dazu aktivieren Sie das Mathematik-Menü durch Druck
auf die MATH-Taste und anschließend auf die MENU-Taste
unter dem V/DIV Knopf. In dem Menü erscheint ein Menüpunkt
LADEN. Wählen Sie diesen an und Sie kommen in den Dateima-
nager, der den internen Speicherplatz und bei eingestecktem
USB Stick auch diesen Speicherplatz anzeigt. Dort wählen Sie
die gewünschte Formelsatzdatei an und drücken die Taste
LADEN, welche diese Aktion ausführt.
9.3
Frequenzanalyse (FFT)
Die Frequenzanalyse ist mit der FFT-Taste
ANALYZE des Bedienfeldes zuschaltbar. Nach dem Drücken
der Taste leuchtet diese weiß und der Bildschirm wird in zwei
A n a l y s e
Wb
(Weber)
T
(Tesla)
(dez) (dezimal)
(bin) (binär)
(hex) (hexadezimal)
(oct) (octal)
DIV (Division, Skalenteil)
px
(pixel)
Bit
(Bit)
Bd
(Baud)
Sa
(Sample)
9
im Bereich
29
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis