Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnelleinstieg; Aufstellen Und Einschalten Des Gerätes; Anschluss Eines Tastkopfes Und Signalerfassung; Betrachten Von Signaldetails - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Schnelleinstieg

Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten Funktionen
und Einstellungen Ihres neuen HAMEG HMO2524 Oszilloskopes
vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät umgehend einsetzen
können. Als Signalquelle wird der eingebaute Probe-Adjust-
Ausgang genutzt, so dass Sie keine zusätzlichen Geräte für die
ersten Schritte benötigen.
3.1
Aufstellen und Einschalten des Gerätes
Ergonomisch gut ist das Gerät aufgestellt, wenn sie den
Tragegriff so einstellen, dass das Display leicht nach oben
geneigt ist. (Wie der Griff eingestellt werden kann, entnehmen
Sie bitte dem Kapitel 1.1.) Stecken Sie nun das Stromkabel in
die Buchse auf der Rückseite des Gerätes. Durch Drücken des
roten EIN/AUS Schalters
1
das Gerät ein. Nach wenigen Sekunden erscheint die Anzeige
und das Oszilloskop ist messbereit. Drücken Sie jetzt bitte die
AUTOSET-Taste
15
für mindestens 3 Sekunden. Dadurch setzen
Sie die wichtigsten Einstellungen des Oszilloskopes auf die
jeweiligen Standardeinstellungen zurück.
9
3
4
6
7
A
5
8
11

Abb. 3.1: Bedienfeldabschnitt HMO2524

3.2
Anschluss eines Tastkopfes und Signal-
erfassung
Entnehmen Sie nun einen mitgelieferten Tastkopf HZ350 und
entfernen die Schutzkappe von der Spitze. Stecken Sie die
Kompensationsbox des Tastkopfes auf den BNC Anschluss von
Kanal 1 und verriegeln diesen durch Drehen des schwarzen
Drehgriffes nach rechts, bis er spürbar einrastet.
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz
abgeglichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen
Sie bitte den Tastkopfbeschreibungen. Legen Sie
den Tastkopf dazu in die vorgesehene Auflage des
STOP
ADJ.-Ausgangs, so dass die Spitze von dem Loch
des rechten Ausganges aufgenommen wird und der
Masseanschluss im linken Ausgang aufliegt, wie im
Bild 4.3 im Kapitel 4 gezeigt.
TiPP

Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes

auf der Vorderseite schalten Sie
10
12
13
15 16
14
17
Am rechten Bildschirmrand sehen Sie das Kurzmenü von CH1,
mit dem Sie oft genutzte Einstellungen sofort mit der jeweils
rechts neben den Menüpunkten zugeordneten Softmenütaste
ändern können. Drücken Sie einmal die oberste Softmenütaste,
um die Eingangskopplung auf DC umzuschalten.
Blau unterlegt sind die aktiven Einstellungen,
mehrmaliges Drücken der Tasten wechselt jeweils
zwischen den Einstellungen
STOP
TiPP

Abb. 3.3: Bildschirm nach Umstellen auf DC Kopplung

Zum Abschluss drücken Sie einmal kurz die AUTOSET-Taste
und nach wenigen Sekunden hat das Oszilloskop die Ver-
15
stärker-, Zeitbasis- und Triggereinstellungen automatisch
vorgenommen, Sie sehen nun ein Rechtecksignal.

Abb. 3.4: Bildschirm nach Autosetup

3.3
Betrachten von Signaldetails
Mit dem Zeitbasisknopf
können Sie
43
das aufgenommene Zeitfenster verän-
dern, durch Drehen nach links vergrö-
ßern Sie die Zeitbasis und Sie können
aufgrund der Speichertiefe von 2 Mbyte
pro Kanal lange Zeitfenster mit hoher
Auflösung aufnehmen. Drehen Sie
den Zeitbasisknopf solange nach links,
bis sie links oben auf dem Bildschirm
„TB:5ms" ablesen. Drücken Sie jetzt
die Taste ZOOM
40
.
Abb. 3.5:
Teil D des Bedienfeldes mit Zoomtaste
S c h n e l l e i n s t i e g
D
37
38
37
39
40
Änderungen vorbehalten
41
42
43
44
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis