Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mathematikeinstellungen; Daten Abspeichern; Abb. 3.10: Parameterauswahl; Abb. 3.11: Automatische Messung Von Zwei Quellen - Hameg HMO2524 Handbuch

Digitalspeicheroszilloskop 250 mhz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Somit haben Sie mit einem Tastendruck neun Parameter im
Blick, die das Signal charakterisieren. Diese Funktion wird
immer auf den gerade aktiven Anzeigekanal angewendet.
Sie können auch zwei Parameter von unterschiedlichen Kurven
anzeigen. Dazu schalten Sie durch zweimaligen Druck der Taste
QUICKVIEW
10
diesen Modus aus, schalten den CH2 durch Drücken
der Taste CH2
ein und öffnen mit der Taste AUTO MEASURE
23
folgendes Menü:
Mit dem Druck auf die Menütasten neben MESSUNG 1 und
MESSUNG 2 schalten Sie beide automatischen Messungen ein.
Unten rechts im Bildschirm werden beide Parameter angezeigt und
Sie können in diesem Menü die Parameter definieren. Nachdem
Sie mit der entsprechenden Menütaste das einzustellende Feld
angewählt haben, nutzen Sie den Universalknopf
MENÜ-Bereich des Bedienpanels, um die Auswahl vorzunehmen.
Dieses Verfahren wird in allen Softmenüs, in denen Auswahlmög-
lichkeiten existieren, angewendet. In diesem Beispiel drücken Sie
die Menütaste (neben dem Menü Messart ) und wählen mit dem
Drehknopf die Anstiegszeit als Parameter.

Abb. 3.10: Parameterauswahl

Drücken Sie jetzt die Taste CH2 im CHANNEL CONTROL-Bereich
des Bedienfeldes und schalten damit den Kanal 2 ein. Gehen Sie
durch Drücken der Taste AUTOMEASURE in das Defnitionsmenü
zurück.
Nun wählen Sie mit der unteren Softmenütaste neben QUELLE
diesen Menüpunkt und CH2. Jetzt erhalten Sie den Messwert für
die Anstiegszeit auf CH1 sowie den Mittelwert der Spannung von
CH2. Nach dem Schließen des Menüs kann man die Parameter
eindeutig zuordnen, da sie in der Farbe des Quellsignales (hier
gelb für Kanal 1 und blau für Kanal 2) dargestellt werden

Abb. 3.11: Automatische Messung von zwei Quellen

3.6

Mathematikeinstellungen

Neben den Cursor- und automatischen Messungen kann Ihr
HMO auch mathematische Operationen auf die Signale anwen-
den. Der Druck auf die Taste MATH
mit dem man eine Addition, Subtraktion, Multiplikation oder
Division zweier analoger Kanäle vornehmen kann und schaltet
11
die Anzeige der Mathematikkurve ein. Die oberste Softmenü-
taste ermöglicht dabei die Auswahl des einen Operanden, die
darunterliegende wählt den Operator (in der Quickmathematik
ist Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division möglich)
und die darunterliegende Softmenütaste den zweiten Operan-
den aus. Für die Operanden sind nur die Kanäle verfügbar, die
auch eingeschaltet sind und damit angezeigt werden. Wenn
Sie die unterste Softmenütaste MATH und anschließend die
4
im CURSOR
Taste MENU
Auswahl undDefinition von möglichen 5 Formelsätzen mit je
bis zu 5 Mathematikfunktionen.

Abb. 3.12: Formeleditor

Die Änderungen der Einstellungen erfolgt erneut unter Nutzung
der Softmenütasten, und dem Universalknopf
Hier können Sie die am häufigsten genutzten Formeln program-
mieren und abspeichern. Nach der Auswahl des gewünschten
Formelsatzes und dem Drücken der Softmenütaste BEARBEITEN
können die einzelnen Funktionen des Formelsatzes bearbeitet
werden und/oder angezeigt werden. Nachdem eine Mathematik-
funktion definiert und mit der Softmenütaste neben dem Menü-
punkt SICHTBAR auf AN eingestellt ist, wird im Kurzmenü der
Mathematikfunktionen diese Funktion angezeigt. Ein Druck auf
die entsprechende Softmenütaste schaltet die Mathematikkurve
ein, was im Kurzmenü durch einen roten Punkt markiert wird.
Es müssen die entsprechend in der Funktion gewählten Quellen
eingeschaltet sein, damit die Mathematikkurve berechnet und die
Ergebniskurve angezeigt werden kann.
3.7
Daten abspeichern
Ihr HMO2524 kann 5 verschiedene Arten von Daten abspei-
chern:
Geräteeinstellungen
Referenzsignale
Kurven
Bildschirmfotos
Formelsätze
Von diesen Datenarten lassen sich nur Kurven und Bildschirm-
fotos auf einem angeschlossenen USB-Stick abspeichern. Alle
Anderen lassen sich sowohl auf einem USB-Stick, als auch
intern in nichtflüchtigen Speichern im Gerät ablegen. Um die
gewünschten Daten speichern zu können, müssen Sie die Art
und das Speicherziel festlegen. Verbinden Sie zunächst einen
USB-Stick mit dem vorderen USB-Anschluss Ihres Oszillos-
S c h n e l l e i n s t i e g
26
öffnet ein Kurzmenü,
21
drücken, öffnet sich der Formeleditor zur
Änderungen vorbehalten
zur Auswahl.
4
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis