•
Die Tragarmarretierungen müssen nach dem Erreichen der Aufnahmepunkte eingerastet
sein.
•
Nach jedem Absetzen des Fahrzeugs sind die Positionen der Tragarme unter den
Aufnahmepunkten nochmals zu kontrollieren und ggf. zu justieren.
•
Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Gegenstände im gefährdeten Bereich der
Hebebühne befinden.
5.2 Anheben des Fahrzeugs
•
Fahrzeug solange anheben, bis die Räder frei sind. Bedienelement betätigen => „Heben"
(siehe Bild 4)
•
Sind die Räder frei ist der Hubvorgang zu unterbrechen und den sichere Sitz der Tragteller
unter dem Fahrzeug ist nochmals zu überprüfen.
•
Danach das Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe anheben.
Unbedingt auf den sicheren Sitz des Fahrzeugs auf den Tragtellern achten, andernfalls
besteht Absturzgefahr.
Die Hebebühne kann je nach Lastverteilung, während des "Hebens", mehrmals regeln.
Es ist darauf zu achten, dass die Tragarmarretierungen nach Aufnahme des
Fahrzeugs eingerastet sind.
Bild 4
Bedieneinheit mit Wendeschalter
(2.30 SL bis 2.40 SL)
Bauseitig ist ein separater abschließbaren Hauptschalter in einer erreichbaren Höhe
anzubringen, wenn sich der elektrische Anschluss der Hebebühne bzw. die elektrischen
Schnittstelle über 1.90 Meter befindet und nur mit Hilfsmitteln (z.B. eine Leiter) erreicht werden
kann!
20110015 OPI
Betriebsa nleitung und Prüfbuch
SMART LIFT 2.30 SL, 2.35 SL, 2.40 SL / HYMAX S 3000, 3500, 4000
Bild 3: Um die Aufnahmeteller zu entriegeln muss der
hintere Hebel gedrückt werden.
Bedienelement der 2.50 SL
32
Optionaler
CE-Stop Taster
Version 1.0