2 Stammblatt der Hebebühne
2.1 Hersteller
2.2 Verwendungszweck
Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bei einem Gesamtgewicht
von (*siehe Liste) im normalen Werkstattbetrieb bei einer maximalen Lastverteilung von (2:3**)
(1:3***) in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung. Eine Einzelbelastung von nur einem
oder zwei Tragarmen darf nicht auftreten.
Die Aufstellung der serienmäßigen Hebebühne ist in feuer- und explosionsgefährdeten
Betriebsstätten und feuchten Umgebungen (Außenbereich, Waschhallen etc.) verboten.
Die Bedienung der Hebebühne erfolgt direkt an der Bediensäule (siehe Datenblatt).
Nach Änderung an der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen
muss die Hebebühne von einem Sachverständigen nochmals geprüft und Änderungen bestätigt
werden. Bei einem Wechsel des Aufstellungsortes muss die Hebebühne von einem Sachkundigen
nochmals geprüft und Änderungen bestätigt werden.
(*)
Tragfähigkeiten der SL-Baureihe (SL = SMART LIFT):
SMART LIFT 2.30 SL / HYMAX S 3000**
SMART LIFT 2.35 SL / HYMAX S 3500**
SMART LIFT 2.40 SL / HYMAX S 4000***
Tragarm-varianten
SMART LIFT 2.30 SL
HYMAX S 3000
SMART LIFT 2.35 SL
HYMAX S 3500
SMART LIFT 2.40 SL
HYMAX S 4000
20110015 OPI
Otto Nußbaum GmbH & Co.KG
Korker Strasse 24
D-77694 Kehl-Bodersweier
Standardarme
MINI-MAX-
Arme
(MM)
600-980 mm
590-900 mm
1000-1480 mm
940-1495 mm
232SL28000TG
505-823 mm
_
940-1495 mm
570-1160 mm
635-1065 mm
1130-1840 mm
1130-1840 mm
Betriebsa nleitung und Prüfbuch
SMART LIFT 2.30 SL, 2.35 SL, 2.40 SL / HYMAX S 3000, 3500, 4000
= 3000 kg
= 3500 kg
= 4000 kg
DT
Tragarme
480-870 mm
940-1495 mm
570-1160 mm
940-1495 mm
840-1380 mm
_
10
Sport Cars
Tragarme
(SC)
_
590-865 mm
_
Version 1.0