Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anheben Des Fahrzeugs; Gleichlaufregelung Der Hebebühne; Senken Des Fahrzeugs; Verhalten Im Störungsfall - Nussbaum POWER LIFT HF 3000 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
• Die Tragarmarretierungen müssen nach dem er-
reichen der Aufnahmepunkte eingerastet sein.
• Nach jedem absetzen des Fahrzeugs sind die Po-
sitionen der Tragarme unter den Aufnahmepunk-
ten nochmals zu kontrollieren und ggf. zu justieren.
• Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Ge-
genstände im gefährdeten Bereich der Hebe-
bühne befinden.
5.2

Anheben des Fahrzeugs

• Das Fahrzeug solange anheben, bis die Räder
frei sind. Taster Heben drücken v „Heben" (siehe
Bild 4)
• Sind die Räder frei, ist der Hubvorgang zu unter-
brechen und der sichere Sitz der Tragteller unter
dem Fahrzeug ist nochmals zu prüfen. Ebenso ist
zu prüfen, ob die Tragarmarretierungen einge-
rastet sind. Ansonsten ist die Hebebühne abzulas-
sen und das Fahrzeug nochmals neu zu positio-
nieren.
• Nach jedem Absetzen des Fahrzeugs sind die
Positionen der Tragarme unter den Aufnahme-
punkten nochmals zu kontrollieren und ggf. zu
justieren.
• Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Ge-
genstände im gefährdeten Bereich der Hebe-
bühne befinden.
• Danach das Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshö-
he anheben.
Unbedingt auf den sicheren Sitz des
Fahrzeugs auf den Tragtellern achten,
andernfalls besteht Absturzgefahr.
i
Es ist darauf zu achten, dass die Tragarmarretie-
rungen nach Aufnahme des Fahrzeugs einge-
rastet sind.
Bild 4: Bedieneinheit
5.3
Gleichlaufregelung der Hebebühne
• Durch das Kommando- Folgesystem ist bei ord-
nungsgemäßem Betrieb ein Ungleichlauf ausge-
schlossen.
• Dazu ist die Hebebühne in die oberste Endpositi-
on anzuheben. Den Taster „Heben" weitere 2 sec.
OPI-POWER LIFT HF 3000-4000-HYMAX HF 3000-4000-V1.3-DE-EN-FR-ES-IT
Heben-Taste
Absetzen in Klinke
Senken-Taste
Hauptschalter
betätigen. Während dieser Prozedur werden die
Hubschlitten zueinander ausgeglichen, im dem
das Hydrauliköl durch überströmen vom Komman-
do-, über den Folgezylinder weiter zum Tank fließt.
• Taster Heben loslassen. Die Hubschlitten senken
sich anschließend einige Millimeter ab und ver-
schließen dadurch die Überströmbohrungen der
Zylinder.
• Beide Hubschlitten haben jetzt die gleiche Höhe.
5.4
Senken des Fahrzeugs
• Kontrollieren, dass sich keine Personen oder Ge-
genstände im gefährdeten Bereich der Hebe-
bühne befinden.
• Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe oder in die
untere Stellung absenken; dabei langsam den Ta-
ster „Senken" drücken v „Senken".
• Bei schwereren Fahrzeugen, muss vor dem Ablas-
sen die Hebebühne kurz angehoben werden, um
eventuelles „Kleben" und damit ein verbundener
Schlag beim Senken, zu vermeiden.
• Wenn sich die Hebebühne in der untersten Stel-
lung befindet, Tragarme in die Ausgangsposition
schieben.
Ausgangsposition der Tragarme
Befindet sich die Hebebühne in der untersten Position sind die
Tragarme in die Ausgangsposition zu schwenken.
• Fahrzeug aus der Hebebühne fahren.
6
Verhalten im Störungsfall
Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne
kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie
die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen.
Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten
Ursachen nicht behoben werden, ist der Kunden-
dienst ihres Händlers zu benachrichtigen.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis