Alle Arb eiten b ei offenem HYDROVAR d ürfen nur von eingeschultem
Fachp ersonal d urchgeführt werd en.
Weiters ist zu b eachten, d ass b eim Anklem m en d er externen Steuerleitungen
kein Kurzschluss an d en b enachb arten Bauelem enten verursacht wird , und
d ass nicht verwend ete, offene Kab elend en unb ed ingt isoliert werd en.
Der HYDROVAR enthält elektronische Sicherheitseinrichtungen, d ie im
Störungsfall d en Leistungsteil ab schalten, w od urch d er Motor strom los,
jed och nicht sp annungsfrei wird, und zum Stillstand kom m t. Ein
Motorstillstand kann auch d urch m echanisches Blockieren hervorgerufen
werd en. Bei einer elektronischen Ab schaltung ist d er Motor üb er d ie Elektronik
d es HYDROVAR strom los geschaltet, ab er nicht p otentialfrei.
Außerd em können Sp annungsschwankung en, insb esond ere Netzausfälle, zu
einer Ab schaltung führen.
Die Behebung einer Störungsursache kann dazu führen, dass der Antrieb
w ieder selbstständig anläuft!
Die Anlage d arf nur geerd et in Betrieb genom m en werd en. Weiters ist auch für
einen Potentialausgleich aller Rohrleitungen zu sorgen.
Lokale Installationsstand ard s sind zu b eachten!
Bei Hochsp annungstests d es HYDROVAR od er d es angeschlossenen
Motors kann d ie Elektronik b eschäd igt werd en!
Die Ein- und Ausgangsklem m en d es HYDROVAR sind d eshalb vorher
kurzzuschließen (L1-L2-L3 / U-V-W m iteinand er verb ind en).
Um Fehlm essungen d urch d ie internen Kond ensatoren in d er Elektronik
zu verm eid en, m uss d er Elektrom otor vom HYDROVAR elektrisch getrennt
werd en.
Die Bed ienungsanleitung m uss von d em zuständ igen
Bed ienung sp ersonal gelesen, verstand en und b eachtet werd en.
Weiters weisen wir d arauf hin, d ass wir für Schäd en und
Betrieb sstörungen, d ie sich aus d er Nichtb eachtung d er
Betrieb sanleitung erg eb en, keine Haftung üb ernehm en.
6