Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 73

Kommunikationsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:

Werbung

2.3
IEC 61850-Struktur
IEC 61850-Struktur
2.3.1
Die IEC 61850-Struktur zeigt den Objektbaum des IEC 61850-Datenmodells des Gerätes.
Diese Objektbaumstruktur zeigt die folgenden Elemente an:
Logical Devices (LD)
Logical Nodes (LN)
Data Objects (DO)
Über die Filterfunktion können Sie Objekte (LD, LN, DO) suchen und anzeigen lassen.
Engineering-Konzept
2.3.2
Das Engineering-Konzept Functional naming und flexible product naming ermöglicht die Austauschbarkeit
der Geräte auf Kommunikationsebene.
Die Konfiguration der Kommunikationsschnittstellen der Geräte wird so durchgeführt, dass der zu übertra-
gende Informationsumfang und das Adressschema (naming) zwischen Geräten von unterschiedlichen Versi-
onen oder Herstellern gleich erscheint.
Funktionsbezogenes Adressschema
Das funktionsbezogene Adressschema (functional naming) wird in der Unterstationsansicht der IEC 61850-
Konfiguration spezifiziert. Dazu werden an allen Elementen, wie Function/Subfunction und Equipment/
Subequipment die SCL_Elemente LNode zugeordnet. Über diese Elemente können Sie die Datenstrukturen
und deren Formate auswählen, die über die IEC 61850-Schnittstelle kommuniziert werden sollen.
Produktbezogenes Adressschema
Das produktbezogene Adressschema (product naming) beschreibt die tatsächliche Konfiguration des
IEC 61850-Adressschemas, d.h. die Objektbaumstruktur des IEC 61850-Datenmodells (Logical Device – Logical
Node – Data object – Data attribute). Nach diesem Adressschema werden Telegramme gebildet und über die
IEC 61850-Schnittstelle verschickt.
Beim flexiblen Adressschema (flexible naming) kann die Objektbaumstruktur verändert werden. Ein Gerät
weist nach dem flexiblen Adressschema folgende Eigenschaften auf:
Flexibilität der implementierten Datenmodelle des Gerätes
Möglichkeit für den Benutzer, Strukturen logischer Geräte (LD – Logical Device) festzulegen.
Damit Möglichkeit, Benutzer-LDs zu erstellen und zu verwenden.
Freier Namensvergabe für IEDName, LDinst, Präfix und Suffix
Freie Erstellung logischer Knoten (LN – Logical Node) konform zur Norm
Möglichkeit, alle wichtigen Datenklassen in IEC 61850 (LN, DO) vollständig zu verwenden.
Freie Benennung des LD mit einem Attribut LDname
Das Attribut LDname wird anstelle der Kombination von IEDname+LDinst (Kombination des Namens des
IED und der Instanz des LD) als Teil der Adresse in einer GOOSE- oder Report-Kommunikation verwendet.
Die steuerbaren Datenobjekte müssen identisch sein. Das zeigt an, dass der Ort im Datenmodell gleich
sein muss. Die Mapping-spezifische Struktur dieser Objekte muss auch identisch sein. Das Steuerungsmo-
dell soll dasselbe sein. Auch das Verhalten während der Schaltfolge muss identisch sein, z.B. Verwendung
der addCauses.
Freie Erstellung von DataSets, ReportControlBlocks und GOOSE-ControlBlocks
Freie Konfiguration des Parameters configRev
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-2, Ausgabe 06.2016
IEC 61850
2.3 IEC 61850-Struktur
73

Werbung

loading