Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 27

Kommunikationsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:

Werbung

[dw2ringe-170311-01.tif, 1, de_DE]
Bild 1-10
Das Bild zeigt den möglichen Aufbau einer solchen Struktur. Jeder Ring kann mehrere Switches beinhalten.
Auch die SICAM PAS ist über eigene Switches eingekoppelt.
Die gezeigte Struktur stellt eine Girlandenstruktur dar: Die SIPROTEC-Geräte sind in einer Linie verbunden.
Diese Linie ist an den Endpunkten mit den Switches verbunden. Die Linie der Geräte wird als Girlande
bezeichnet. Die Girlandenstruktur ist hier mehrfach hintereinander angeordnet.
Nähere Informationen zu den Besonderheiten der Einstellung von Parametern einer solchen Struktur erhalten
Sie im folgenden Kapitel.
Optische und elektrische Modul-Schnittstellen
Im Gegensatz zu den SIPROTEC 4-Geräten besteht bei SIPROTEC 5-Geräten kein Unterschied zwischen
Modulen mit optischer Schnittstelle und Modulen mit elektrischer Schnittstelle.
HINWEIS
i
i
Beachten Sie bei der Parametrierung:
Sie können zwischen den Strukturen Line, RSTP, PRP und HSR wählen.
Die Protokolle PRP und HSR haben keine zusätzlichen Einstellwerte.
Die Protokolle PRP und HSR werden seit der Version V3.00 der Geräte und von DIGSI 5 unterstützt. Wenn
Ihre Geräte, Ethernet-Module und DIGSI 5 einen früheren Stand aufweisen, dann aktualisieren Sie die
Komponenten.
PRP-Struktur
Bei der PRP-Struktur (Parallel Redundancy Protocol nach IEC 62439-3:2012) wird zeitgleich über 2 unabhän-
gige Netzwerke (LAN A und LAN B) kommuniziert. Wie im folgenden Bild dargestellt, dürfen die beiden Netz-
werke nicht miteinander verbunden sein. Siemens empfiehlt, beide Netzwerke identisch aufzubauen.
Schließen Sie LAN A an Kanal 1 und LAN B an Kanal 2 an.
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-2, Ausgabe 06.2016
Doppelte Ringstruktur
Kommunikationsmodule
1.3 Netzwerktopologie
27

Werbung

loading