Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 263

Kommunikationsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:

Werbung

Das Einschalten erfolgt in nachfolgender Reihenfolge:
Ringstruktur an einer Stelle auftrennen
Siemens empfiehlt diese Maßnahme dringend für den Aufbau einer stabilen Ringstruktur.
Einschalten der Switches
Siemens empfiehlt, nach dem Einschalten ca. 20 Sekunden zu warten.
Einschalten der Geräte
Siemens empfiehlt, die Geräte nacheinander entsprechend der Anordnung im Ring einzuschalten. Warten
Sie nach dem Einschalten den Anlauf des Gerätes ab, ehe Sie das nächste Gerät einschalten.
Prinzipiell spielen die Reihenfolge und auch die Wartezeit keine Rolle. Bei RSTP kann durch Zeitüberschrei-
tungen eine Verzögerung der Verbindungsaufnahme ausgelöst werden.
Schließen des Ringes
Das Auftrennen des Ringes kann die Inbetriebsetzung beschleunigen, da ansonsten ähnliche Effekte wie
beim vorherigen Punkt auftreten können.
Weitergehende Prüfungen
9.1.2
Erreichbarkeit prüfen
Nach den erfolgten Einstellungen und geladenen Parametern müssen alle Komponenten über ihre IP-Adresse
erreichbar sein. Das muss sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Ring möglich sein.
HINWEIS
i
i
Beachten Sie, dass die Module mit optischer Schnittstelle sowohl im Linien- als auch im Switch-Betrieb
arbeiten können. Entsprechend ist auch die Homepage unterschiedlich. Die Betriebsart stellen Sie mit
DIGSI 5 ein.
Wenn ein Gerät nicht erreichbar ist, können folgende Gründe vorliegen:
Ein über eine Linienverbindung an einen externen Switch angeschlossenes SIPROTEC 5-Gerät ist ausge-
schaltet.
Ein in einem optischen Ring integriertes SIPROTEC 5-Gerät ist ausgeschaltet.
Eine Ringstruktur hat mehr als eine Trennstelle. Damit ist ein Teil der Geräte nicht mehr erreichbar.
Für die Trennstelle gibt es folgende mögliche Gründe:
Ausgeschaltete Geräte
Getrennte Verbindungen
Mit dem Abschluss dieser Vorarbeiten ist eine Ringstruktur in Betrieb. Weitere Einstellungen sind nun möglich.
Allgemeine Informationen zu den Diagnoseinformationen
9.1.3
Das SIPROTEC 5-Gerät bietet verschiedene Ausgabemöglichkeiten für Diagnosedaten.
Diagnosedaten am Gerät
Das Display des Gerätes zeigt verschiedene Informationen an.
Hauptmenü:
Kommunikation
Test & Diagnose
Geräteinformation
HW-/SW-Information
Systemprotokoll
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-2, Ausgabe 06.2016
Inbetriebnahme und Diagnose
9.1 Diagnose-Informationen
263

Werbung

loading