Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 Handbuch Seite 52

Kommunikationsprotokolle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC 5:

Werbung

Kommunikationsmodule
1.8 Mappings anpassen
[sc_Mapping_all, 1, de_DE]
Bild 1-30
Messwertschwelle einstellen
In der Messwertverarbeitung über das Protokoll gibt es Messwertschwellen, die Sie einstellen können. Die
Einstellung der Messwertschwelle für die einzelnen Messwerte erfolgt nicht in der Kommunikationsmatrix,
sondern zentral in der Rangiermatrix. Die folgenden Schwellen sind voreingestellt:
Messwertschwelle
Dead band for values from type frequencies:
(Unempfindlichkeitsbereich für Werte des Typs Frequenzen)
Dead band for values from type voltages:
(Unempfindlichkeitsbereich für Werte des Typs Spannungen)
Dead band for values from type currents:
(Unempfindlichkeitsbereich für Werte des Typs Ströme)
Dead band for values from type power:
(Unempfindlichkeitsbereich für Werte des Typs Leistungen)
Dead band for values from type all others:
(Unempfindlichkeitsbereich für Werte des Typs alle anderen)
Dead band angle (dbAng) for values from all types:
(Unempfindlichkeitsbereich Winkel (dbAng) für Werte aller Typen)
Dieser Einstellwert gilt bezüglich des aktuell gemessenen Werts. Wenn z.B. 110 kV gemessen werden und die
Voreinstellung 2 % ist, dann wird ab einer Änderung von 2,2 kV der Messwert übertragen.
Die Änderungen des aktuellen Wertes werden mit dem zuletzt übertragenen Wert verglichen und absolut
summiert, d.h. ohne Betrachtung, ob es sich um eine positive oder negative Änderung handelt. Wenn diese
Summe einen Betrag abhängig eingestellten Schwellwert überschreitet, dann wird der zu diesem Zeitpunkt
aktuelle Messwert übertragen.
HINWEIS
i
i
Alle Messwerte sind Primärwerte. Für Strom ist die Einheit A oder kA, für Spannung ist die Einheit kV und
für Scheinleistung ist die Einheit MVA oder kVA, abhängig von den Wandler- oder Nennwerten.
52
Mapping von Meldungen, Befehlen und Messwerten
Einstellwert
0,1 %
2 %
10 %
10 %
10 %
1 %
SIPROTEC 5, Kommunikationsprotokolle, Handbuch
C53000-L1800-C055-2, Ausgabe 06.2016

Werbung

loading