Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
YASKAWA Anleitungen
Module
VIPA System SLIO
YASKAWA VIPA System SLIO Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für YASKAWA VIPA System SLIO. Wir haben
3
YASKAWA VIPA System SLIO Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
YASKAWA VIPA System SLIO Handbuch (297 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemein
7
Copyright © VIPA Gmbh
7
EG-Konformitätserklärung
7
Informationen zur Konformitätserklärung
7
Über dieses Handbuch
8
Sicherheitshinweise
9
Grundlagen und Montage
10
Sicherheitshinweis für den Benutzer
10
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
10
Systemvorstellung
11
Übersicht
11
Komponenten
12
Zeilenanschaltung
13
Zubehör
14
Abmessungen
15
Montage
17
Montage CPU 01X
17
Montage Peripherie-Module
19
Verdrahtung
20
Verdrahtung CPU 01X
20
Standard-Verdrahtung
21
Funktion
22
Absicherung
22
Verdrahtung Peripherie-Module
23
Verdrahtung Power-Module
25
Demontage
29
Demontage CPU 01X
29
Demontage Peripherie-Module
31
Austausch eines Elektronik-Moduls
31
Austausch eines Peripherie-Moduls
31
Austausch einer Modulgruppe
32
Hilfe zur Fehlersuche - Leds
33
Allgemein
33
Summenstrom der Elektronik-Versorgung Über- Schritten
33
Modul-Ausfall
34
Aufbaurichtlinien
35
Mögliche Störeinwirkungen
35
Allgemeine Daten
37
Hardwarebeschreibung
39
Leistungsmerkmale
39
Aufbau
40
Basis CPU
40
Schnittstellen
41
Speichermanagement
43
Steckplatz für Speichermedien
43
Pufferungsmechanismen
44
Betriebsartenschalter
44
Leds
44
Master-Betrieb
46
Slave-Betrieb
47
Technische Daten
48
Umgebungsbedingungen
56
Zertifizierungen
56
Einsatz CPU 015-CEFNR00
57
Montage
57
Anlaufverhalten
57
Adressierung
57
Übersicht
57
Adressierung Rückwandbus Peripherie
57
Beispiel Automatische Adressierung
59
Beschreibung
59
Hardware-Konfiguration - CPU
59
Voraussetzung
59
Gerätekonfiguration
60
Hardware-Konfiguration - I/O-Module
60
Hardware-Konfiguration der Module
60
Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
61
Einstellung CPU-Parameter
63
Parameter CPU
64
Allgemein
64
Parameter MPI-Schnittstelle
69
Parameter Ethernet
69
Projekt Transferieren
69
Transfer über MPI
70
Transfer über Ethernet
71
Transfer über Speicherkarte
72
Zugriff auf den Webserver
73
Zugriff über Ethernet-PG/OP-Kanal
73
Struktur der Webseite
73
Webseite bei Angewählter CPU
74
Webseite bei Angewähltem Modul
77
Betriebszustände
78
Übersicht
78
Voraussetzung
79
Funktionssicherheit
80
Urlöschen
81
Urlöschen über Betriebsartenschalter
81
Urlöschen über SPEED7 Studio
81
Aktionen nach dem Urlöschen
81
Funktionalitäten Mittels VSC Aktivieren
81
Firmwareupdate
83
Rücksetzen auf Werkseinstellung
85
Einsatz Speichermedien - VSD, VSC
85
Erweiterter Know-How-Schutz
87
Bausteine mit Protect.wld Schützen
87
CMD - Autobefehle
88
Mit Testfunktionen Variablen Steuern und Beobachten
90
Test des Anwenderprogramms IM SPS-Simulator
90
Bausteine Beobachten IM Editor
91
Anzeigen und Ändern von Variablen in Beobachtungstabellen
91
Beobachtungstabelle Hinzufügen
91
Aufzeichnung von Signalen Mittels Logikanalyse
92
Diagnose-Einträge
92
Einsatz Ptp-Kommunikation
93
Schnelleinstieg
93
Prinzip der Datenübertragung
94
Einsatz der RS485-Schnittstelle für Ptp
95
Anschluss
96
Parametrierung
96
FC/SFC 216 - SER_CFG - Parametrierung Ptp
96
Kommunikation
96
FC/SFC 217 - SER_SND - Senden an Ptp
96
FC/SFC 218 - SER_RCV - Empfangen von Ptp
97
Protokolle und Prozeduren
97
Unterstützte Modbus-Protokolle
100
Modbus - Funktionscodes
100
Beschreibung
101
Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv
106
Grundlagen - Industrial Ethernet in der Automatisierung
106
Grundlagen - ISO/OSI-Schichtenmodell
107
Schicht 1 - Bitübertragungsschicht (Physical Layer)
107
Grundlagen - Begriffe
108
Grundlagen - Protokolle
109
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
110
Grundlagen - MAC-Adresse und TSAP
112
Adressparameter
112
Schnelleinstieg
113
Inbetriebnahme und Urtaufe
113
Hardware-Konfiguration - CPU
114
Voraussetzung
114
Gerätekonfiguration
115
Siemens S7-Verbindungen Projektieren
115
Eigenschaften einer Kommunikationsverbindung
115
Offene Kommunikation Projektieren
119
Hantierungsbausteine
121
Bezeichnung
121
Ethernet-Kommunikation - Ethercat
122
Grundlagen Ethercat
122
Allgemeines
122
Übertragungsmedium
122
Ethercat Zustandsmaschine
124
Coe - Canopen over Ethernet
125
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
125
Montage und Inbetriebnahme
125
Anlaufverhalten
126
Bedingungen für den Anlauf
126
Hardware-Konfiguration - CPU
126
Ethercat Diagnose
128
Diagnose über den SPEED7 Ethercat Manager
128
Diagnose zur Laufzeit IM Anwenderprogramm (ob 1, SFB 52)
129
Diagnose über Systemzustandslisten - SZL
135
Diagnose über OB-Startinformationen
135
Diagnose über Diagnosepuffer CPU Bzw. CP
136
Diagnose über Status-Leds
136
Alarmverhalten
137
Übersicht
137
Alarmtypen
137
Eigenschaften
137
E/A-Peripheriestruktur Aktualisieren
140
Eigenschaft
147
Bedeutung
149
Firmwareupdate
149
Zugriff auf das Objektverzeichnis
149
Übersicht
149
Objekt-Verzeichnis
150
Objektübersicht
150
Coe Communication Area Objects: 0X1000-0X1Fff
150
Generic Master Objects: 0X2000-0X20Ff
153
Distributed Clocks Objects: 0X2100-0X21Ff
157
Slave Specific Objects
157
Coe Device Area Objects: 0Xf000-0Xffff
161
Einsatz SPEED7 Ethercat Manager
162
Übersicht
162
Funktionen
163
Automatische Konfiguration eines Slave-Systems
164
Voraussetzung
164
Manuelle Konfiguration eines Slave-Systems
165
Konfiguration - EC-Mastersystem
165
Vorbereitung
165
Konfiguration - Slave-Station
171
Allgemein
171
PDO Zuweisung
173
Konfiguration - Module
182
Diagnose - EC-Mastersystem
185
Allgemein
186
Coe-Objektverzeichnis
187
Diagnose - Slave-Station
188
Gruppierungslogik
193
Gruppeneigenschaften Bearbeiten
194
Hot Connect Gruppe mit Dynamischer Position in Topologie
197
Ethercat Zustandsmaschine
198
Firmwareupdate - VIPA System SLIO IM 053-1EC00
199
Voraussetzung
199
Optional: Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
201
Übersicht
201
Schnelleinstieg
202
Bus-Funktionalität Mittels VSC Aktivieren
203
Aktivierung
203
Hardware-Konfiguration - CPU
203
Einsatz als PROFIBUS-DP-Master
204
Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave
205
PROFIBUS-Aufbaurichtlinien
207
Busverbindung
207
Inbetriebnahme und Anlaufverhalten
210
Anlauf IM Auslieferungszustand
210
Slave-Projektierung
210
Optional: Einsatz Taktsynchronität
211
Prozessabbild
211
Bemerkung
212
Taktsynchronität
212
Taktsynchronität und Sync-Signal
212
Mechanismus der Synchronisation
215
Projektierung
216
Hardware-Konfiguration CPU
216
Taktsynchronität Aktivieren
217
Projektierung IM Siemens SIMATIC Manager
219
SIMATIC Manager - Allgemein
219
SIMATIC Manager - Hardware-Konfiguration - CPU
219
Voraussetzung
219
SIMATIC Manager - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
221
SIMATIC Manager - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
221
Übersicht
221
SIMATIC Manager - Hardware-Konfiguration - Parametrierung
223
Standard CPU-Parameter
223
VIPA-Spezifische CPU-Parameter
224
Parameter für MPI/DP
224
SIMATIC Manager - Projekt Transferieren
224
Transfer über MPI / Optional PROFIBUS
225
Vorgehensweise Transfer über PROFIBUS-Schnittstelle
227
Transfer über Ethernet
227
Initialisierung
227
Transfer über Speicherkarte
228
SIMATIC Manager - Zugriff auf Diagnoseeinträge
229
SIMATIC Manager - Einsatz PROFIBUS
229
SIMATIC Manager - Einsatz Ethercat
229
Projektierung IM TIA Portal
234
TIA Portal - Arbeitsumgebung
234
Allgemein
234
Arbeitsumgebung des TIA Portals
234
Portalansicht
234
Projektansicht
234
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU
235
Geräteübersicht
236
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal
238
TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module
240
TIA Portal - VIPA-Bibliothek Einbinden
241
Bibliothek Öffnen und Bausteine in Projekt Übertragen
241
TIA Portal - Projekt Transferieren
242
Anhang
245
A Systemspezifische Ereignis-Ids
247
Integrierte Bausteine
293
Beschreibung
293
CSZL-Teillisten
297
Werbung
YASKAWA VIPA System SLIO Handbuch (114 Seiten)
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
5
Copyright © YASKAWA Europe Gmbh
5
EG-Konformitätserklärung
5
Informationen zur Konformitätserklärung
5
Über dieses Handbuch
6
Verfügbarkeit
6
Sicherheitshinweise
7
2 Grundlagen und Montage
8
Sicherheitshinweis für den Benutzer
8
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
8
Systemvorstellung
9
Übersicht
9
Komponenten
10
Zeilenanschaltung
11
Elektronik-Einheit
13
Terminal-Block
13
Zubehör
13
Hardware-Ausgabestand
14
Hardware-Ausgabestand über Webserver
15
Abmessungen
15
Montage Bus-Koppler
18
Montage Peripherie-Module
19
Verdrahtung
20
Verdrahtung Bus-Koppler
20
Standard-Verdrahtung
21
Funktion
22
Absicherung
22
Verdrahtung 8X-Peripherie-Module
23
Verdrahtung 16X-Peripherie-Module
25
Verdrahtung Power-Module
26
Demontage
30
Demontage Bus-Koppler
30
Demontage 8X-Peripherie-Module
32
Austausch eines Elektronik-Moduls
32
Austausch eines Peripherie-Moduls
32
Austausch einer Modulgruppe
33
Demontage 16X-Peripherie-Module
34
Austausch einer Elektronik-Einheit
34
Austausch eines 16X-Peripherie-Moduls
34
Easy Maintenance
36
Hilfe zur Fehlersuche - Leds
37
Summenstrom der Elektronik-Versorgung Über- Schritten
37
Modul-Ausfall
37
Aufbaurichtlinien
38
Mögliche Störeinwirkungen
38
Allgemeine Daten für das System SLIO
40
3 Hardwarebeschreibung
42
Leistungsmerkmale
42
Aufbau
43
Schnittstellen
43
Funktion
44
Schnittstelle für Ethercat- Kommunikation
44
Adress-Schalter
45
Leds
45
Adressbereich
46
Technische Daten
47
Datengrößen
48
Umgebungsbedingungen
48
Zertifizierungen
48
4 Einsatz
49
Grundlagen Ethercat
49
Allgemeines
49
Übertragungsmedium
49
Ethercat Zustandsmaschine
51
Coe - Canopen over Ethernet
52
Eoe - Ethernet over Ethercat
52
ESI-Dateien
52
Einstellung der Hotconnect-Adresse
53
Hotconnect über Explicit Device ID
53
Hotconnect über Configured Station Alias
54
Betriebsart - Normal/Enhanced Mode
54
Betriebsarten
54
Synchronisationsarten
55
Zugriff auf das System SLIO
56
Allgemein
56
Zugriff auf den E/A-Bereich IM Master-System
57
Zugriff auf den E/A-Bereich
57
Zugriff auf Parameterdaten
61
FMM - Free Module Mapping
62
Projektierung Soll-Konfiguration
62
Beispiele
64
Beispielapplikation
64
Easy Maintenance
68
Kompatibles Modul wird bei Aktiver Bus-Verbindung wieder Hinzugefügt
69
Nicht Kompatibles Modul wird bei Aktiver Bus-Verbindung wieder Hinzugefügt
69
Zugriff auf Modul-Informationen
70
Zugriff auf Diagnosedaten
71
Zugriff auf den Webserver über Ethernet
75
Webserver
75
Webserver Aktivieren / Deaktivieren
75
Struktur der Webseite
76
Webseite bei Angewähltem Ethercat-Koppler
76
Datentransfer über PDO und SDO
78
Variables PDO-Mapping über SDO
78
Funktionsweise
78
Objektübersicht
79
Objektverzeichnis
79
Identity Object
81
Fehlerbearbeitung
103
Übersicht
103
Emergency-Fehlermeldung
104
Standard-Fehlermeldungen
104
SDO Fehlercode
106
Firmwareupdate
108
Voraussetzung
108
Ethercat-Slave 053-1EC00 durch 053-1EC01 Ersetzen
109
Einstellungen
109
Coe-Objektverzeichnis
111
Anhang
112
A Änderungshistorie
114
YASKAWA VIPA System SLIO Handbuch (84 Seiten)
Interface-Modul EtherNet/IP - IM 053IP
Marke:
YASKAWA
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
5
Copyright © VIPA Gmbh
5
EG-Konformitätserklärung
5
Informationen zur Konformitätserklärung
5
Über dieses Handbuch
6
Verfügbarkeit
6
Sicherheitshinweise
7
2 Grundlagen und Montage
8
Sicherheitshinweis für den Benutzer
8
Handhabung Elektrostatisch Gefährdeter Bau- Gruppen
8
Systemvorstellung
9
Übersicht
9
Komponenten
10
Zeilenanschaltung
11
Zubehör
12
Abmessungen
13
Montage Bus-Koppler
15
Montage Peripherie-Module
17
Verdrahtung
18
Verdrahtung Bus-Koppler
18
Standard-Verdrahtung
19
Funktion
20
Absicherung
20
Verdrahtung Peripherie-Module
21
Verdrahtung Power-Module
23
Demontage
27
Demontage Bus-Koppler
27
Demontage Peripherie-Module
29
Austausch eines Elektronik-Moduls
29
Austausch eines Peripherie-Moduls
29
Austausch einer Modulgruppe
30
Hilfe zur Fehlersuche - Leds
32
Aufbaurichtlinien
33
Mögliche Störeinwirkungen
33
Allgemeine Daten
35
3 Hardwarebeschreibung
37
Leistungsmerkmale
37
Eigenschaften
37
Aufbau
38
Schnittstellen
38
Funktion
39
Adress-Schalter
39
Leds
40
Technische Daten
42
Umgebungsbedingungen
43
Zertifizierungen
43
4 Einsatz
44
Grundlagen Ethernet/Ip
44
Adressierung
45
Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz
46
IP-Adresse Einstellen
47
Betriebszustände
49
Übersicht
49
Übergänge
49
Webserver
50
Configuration
54
Zugriff auf das System SLIO
56
Übersicht
56
Zugriff auf den E/A-Bereich
58
Zugriff auf Parameterdaten
60
Zugriff auf Diagnosedaten
60
Einsatz von FORWARD_OPEN
61
Kommando-Ids
62
Bezeichnung
65
VIPA-Spezifische Fehlermeldungen
67
Ethernet/Ip - Objekte
69
Standardisierte Ethernet/Ip-Objekte
69
VIPA-Spezifische Ethernet/Ip-Objekte
70
Assembly Instanzen
74
Beispiele
77
Projektierung an einem Yaskawa MWIEC Scanner
77
Projektierung an einem Rockwell Scanner
84
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
YASKAWA VIPA HMI
YASKAWA VIPA HMI TP-ECO
YASKAWA VIPA System MICRO
YASKAWA VIPA HMI TP 610C
YASKAWA VIPA 013-CCF0R00
YASKAWA VIPA 21 SER-Serie
YASKAWA VIPA SPEED7 CPU-SC 313-6CF13
YASKAWA V1000 CIMR-VC2A0040A
YASKAWA V1000 CIMR-VC2A0069
YASKAWA VIPA System SLIO IM 053IP
YASKAWA Kategorien
Frequenzumrichter
Touchscreen Monitoren
Industrielle Ausrüstung
Steuergeräte
Regelkreise
Weitere YASKAWA Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen