GAS 210 ECO PRO
5 .
Wasserseitiger anschluss
5 .1
Wasseranschlüsse
04112014 - 114493-04
Der Vorlauf und der Rücklauf befinden sich an der oberen
Kesselseite. Der Niedertemperaturrücklauf (Option) wird an der
rechten unteren Kesselseite montiert.
Absperrmöglichkeiten für Vor- und Rücklauf sind bauseits
vorzusehen, eine sichere Entlüftung im Vor- und Rücklauf muss
sichergestellt werden (Luftabscheider).
Sicherheitstechnische Ausrüstung der Heizungsanlage
entsprechend DIN EN 12828.
Eine Tauchhülse für Reglerfühler (bei Fremdregler) ist unter der
Kesselverkleidung in der Vorlaufleitung montiert.
Wir empfehlen den Einbau eines Schmutzfängers in den Rücklauf.
Bei Einsatz des Remeha Gas 210 ECO PRO in bestehenden
Altanlagen muss die gesamte Heizungsanlage gründlich gespült
werden, um Schlamm oder andere Ablagerungen zu entfernen.
Ablagerungen im Heizkessel führen zu Siedegeräuschen,
weitergehend zu Störungen in der Wärmeübertragung und letztlich
zu Kesselgliederbrüchen.
Für Schäden die auf derartige Ablagerungen zurückzuführen sind,
entfällt der Gewährleistungsanspruch.
Bei Neuanlagen ist vor der Inbetriebnahme eine gründliche
Spülung der Gesamtanlage erforderlich.
Auf eine Mindestumlaufwassermenge kann verzichtet werden,
wenn die maximale Kesseltemperatur 80° nicht überschreitet.
Zu hohe Wassergeschwindigkeiten über den Wärmetauscher
verschlechtern den Wärmeübergang. Daher darf die maximale
Wassermenge nicht grösser sein als der nach der folgenden
Formel ermittelte Grenzwert:
Q
(m
/h) = Nennleistung (kW) / 9,3.
3
max
5 .1 .1
Wasserqualität
Bei wasserreichen Anlagen oder solchen, bei denen
durch Wasserverluste Nachfüllungen erforderlich werden,
sind die Vorschriften der VDI-Richtlinie 2035, „Verhütung
von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in
Warmwasserheizungsanlagen" einzuhalten.
In vielen Fällen reicht es aus, den Zentralheizungskessel
und die Zentralheizungsanlage mit normalem, nicht
aufbereitetem Trinkwasser zu füllen. Zur Vermeidung
von Schäden durch Steinbildung oder Korrosion am
Wärmeerzeuger sind die Vorschriften des Dokumentes „Remeha
Wasserqualitätsvorschriften" einzuhalten.
Der pH-Wert des Heizungswassers muss für unbehandeltes
Wasser zwischen 7 und 9 liegen und für behandeltes Wasser
zwischen 7 und 8,5.
Für Schäden am Wärmetauscher, die durch Sauerstoffdiffusion in
das Heizungswasser entstehen, übernimmt De Dietrich Remeha
keine Haftung.
Wir empfehlen immer dann, wenn die Möglichkeit des
Sauerstoffeintritts in das Heizsystem besteht, eine
Systemtrennung durch Zwischenschalten eines Wärmetauschers.
5. Wasserseitiger anschluss
13