Orbis SU 63
Digitale Systemeinheit
Best.-Nr. 725.749
M
ERKMALE
• Geschirmtes Ganzmetallgehäuse für abgesetzte Installation
• Einsatz als Präsidenten- oder Delegiertensprechstelle möglich
• Phoenix
®
-Steckverbindungen zum Anschluss von Tastern,
Mikrofon, Kopfhörer sowie Lautsprecher
• Zwei RJ45-Buchsen zum Anschluss an die Steuerzentrale oder an
eine weitere Sprechstelle/Systemeinheit
B
ESCHREIBUNG
Die Systemeinheit Orbis SU 63 wird für abgesetzte Installationen in
Konferenzräumen verwendet und eignet sich für Montagen unter-
halb des Tisches.
Zum Anschluss externer Komponenten wie Taster, Mikrofon, Kopf-
hörer oder Lautsprecher ist die Systemeinheit mit einer 5-pol. und
zwei 7-pol. Phoenix
®
-Steckverbindungen ausgestattet.
Der Anschluss der Systemeinheit an die Steuerzentrale bzw. an die
vorhergehende Systemeinheit oder Sprechstelle erfolgt über RJ45-
Buchsen.
Die Systemeinheit Orbis SU 63 kann sowohl als Präsidentensprech-
stelle mit Mikrofon-, Lösch-, und Funktionstaste als auch als Dele-
giertensprechstelle mit Mikrofontaste eingesetzt werden.
Die Mikrofontaste dient zum normalen Ein- und Ausschalten des
Mikrofons. Der Präsident kann sich mit der Funktionstaste in die
Diskussion einschalten und die aktivierten Mikrofone der Delegier-
tensprechstellen vorübergehend muten. Mit der Löschtaste werden
alle aktivierten Mikrofone der Delegiertensprechstellen ausgeschal-
tet.
Je nach Konfiguration der Steuerzentrale Orbis CU ist eine der fol-
genden Betriebsarten möglich:
Normal: jeder Teilnehmer kann seine Sprechstelle selbst ein- und
ausschalten.
FiFo: das erste Mikrofon wird abgeschaltet, wenn die Anzahl der
maximal einschaltbaren Mikrofone überschritten wird.
Sprachaktivierung: sobald in das Mikrofon gesprochen wird,
schaltet es sich ein.
Die Systemeinheiten werden gemäß dem Einkabelprinzip an die
Steuerzentrale Orbis CU angeschlossen, d.h. die erste Systemein-
heit wird an die Steuerzentrale angeschlossen, die zweite System-
einheit an die erste, die dritte Systemeinheit an die zweite usw. Zur
Verkabelung werden Standard CAT5-Kabel verwendet. Die Audio-
übertragung, Spannungsversorgung und Steuerung erfolgt somit
über ein Kabel.
Anschluss an Steuerzentrale ohne Redundanz
Max. 50 Systemeinheiten werden an eine Linie der Steuerzentrale
Orbis CU angeschlossen, d.h. ingesamt können 100 Systemeinhei-
ten mit einer Steuerzentrale Orbis CU betrieben werden.
Anschluss an Steuerzentrale mit Redundanz
Max. 50 Systemeinheiten werden in einem Ring an die Steuerzen-
trale Orbis CU angeschlossen, d.h. die letzte Systemeinheit wird an
die vorhergehende Systemeinheit und an die Steuerzentrale ange-
schlossen. Die Redundanz bietet größtmögliche Betriebssicherheit.
Sollte ein Kabelfehler auf einer Seite der Systemeinheit auftreten,
fällt die Systemeinheit nicht aus, da sie noch über das Kabel auf der
anderen Seite versorgt wird. Das betreffende Kabel oder auch eine
defekte Systemeinheit, kann so im laufenden Betrieb ausgewechselt
werden, ohne dass alle anderen Systemeinheiten ausfallen.
1 von 5
beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstr. 8 | 74072 Heilbronn – Germany
Tel. +49 (0) 71 31 / 617 - 0 | Fax +49 (0) 71 31 / 617 - 204
info@beyerdynamic.de | www.beyerdynamic.com
Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie im Internet unter www.beyerdynamic.com
Abbildungen nicht vertragsbindend. Änderungen vorbehalten. D1 / Orbis SU 63 (01.15)
Lautsprecher CA OL
nicht im Lieferumfang enthalten
Armlehneninstallation
Tischinstallation