Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten; Betriebsart Manuell - Beyerdynamic MCW DIGITAL Bedienungsanleitung

Digitales, drahtloses diskussionssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Oberseite Präsident MCW-D 1043
(6)
(5)
(7)
(11)
(12)
(9)
(10)
(8)
Wichtige Hinweise
• Entfernen Sie vor Gebrauch der Sprechstelle die Transportsicherung (Kartonage) aus den Ladefächern der Sprechstellen. Beim
weiteren Transport sollte die Transportsicherung wieder in das Ladefach gelegt werden.
• Zum Ausrichten des Schwanenhalsmikrofons der Sprechstelle und zum Vermeiden einer Überdehnung und frühzeiti-
gen Verschleißerscheinungen, fassen Sie das Mikrofon immer am unteren flexiblen Teilstück an, niemals oben am
Mikrofonkopf oder am starren Rohr. Der Schwanenhals darf nur bis max. 90 Grad gebogen werden.
3.2 Inbetriebnahme
Die Sprechstellen haben keinen separaten Ein-/Ausschalter. Sie werden über die Mikrofontaste ein- und ausgeschaltet. Durch
kurzes Drücken wird die Sprechstelle eingeschaltet. Dabei leuchtet die LED (7) kurz auf und die LED (2) auf der Rückseite leuchtet.
Durch langes Drücken (> 2 Sek.) wird die Sprechstelle ausgeschaltet, wobei die LED (7) zweimal kurz orange aufleuchtet. Ein
Ausschalten ist auch von der Zentrale aus möglich per Controller-Software (Standby-Taster). Außerdem schalten sich die Sprechstellen
selbsttätig aus, wenn sie länger als 1 Minute kein Datensignal auf dem Kommunikationskanal von der Zentrale mehr empfangen.
Wichtig:
Befindet sich die Sprechstelle außerhalb der Reichweite der Steuerzentrale MCW-D 100, blinkt die LED (7) immer wieder kurz rot auf.
Nach einer Minute schaltet sich die Sprechstelle dann automatisch ab.
3.2.1

Einschalten

Schalten Sie die Sprechstelle durch kurzes Drücken des Mikrofontasters ein. Die grüne Betriebskontroll-LED (2) auf der
Gehäuserückseite leuchtet.
Die Sprechstellen haben einen integrierten Akku, der eine Betriebszeit von mindestens 10 Stunden im Konferenzbetrieb gewährlei-
stet. Sobald die Kapazität für einen zufriedenstellenden Betrieb zu gering wird, blinkt die Betriebskontroll-LED (2). Die Restbetriebs-
zeit beträgt ca. eine halbe Stunde. Die nachlassende Akkuspannung wird zusätzlich über die Steuerzentrale MCW-D 100 an der
RS 232-Buchse signalisiert und kann von einer externen Mediensteuerung ausgewertet werden.
3.2.2

Betriebsart Manuell

Zum Ein- oder Ausschalten des Schwanenhalsmikrofons drücken Sie die Mikrofontaste (8).
Die LED (7) leuchtet grün:
Roter Leuchtring am
Schwanenhalsmikrofon leuchtet:
Mit der Standardausführung der Steuerzentrale MCW-D 100 können 3 Delegierte und der Präsident gleichzeitig sprechen. Mit der
entsprechenden Erweiterung in der MCW-D 100 können bis zu 6 Delegierte und der Präsident gleichzeitig sprechen.
Wichtig:
Sollte die maximale Anzahl der gleichzeitig aktivierten Sprechstellen erreicht sein, kann das Mikrofon erst dann
manuell eingeschaltet werden, wenn eine andere Sprechstelle ausgeschaltet wurde. Die LED (7) leuchtet ca. 2 Sekunden
lang rot und erlischt dann.
(5)
Schwanenhalsmikrofon mit Leuchtring
(6)
Lautsprecher
(7)
LED zur Funktionsanzeige (grün/rot)
(8)
Mikrofontaste
(9)
Clear-Taste zum Löschen der Delegierten-Sprechstellen
(10)
Programmierbare Funktionstaste
(11)
LC-Display
(12)
Tasten für Einstellungen (siehe auch Kapitel 3.2.5)
Der interne Sender in der Sprechstelle wird auf eine
freigegebene Frequenz eingestellt und eingeschaltet
Das Mikrofon ist sprechbereit
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis