Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WIKA CPH6000 Betriebsanleitung Seite 88

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPH6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Inbetriebnahme, Betrieb
Klasse
7
Messunsicherheit des Prüflings in % FS (bzw. auf die Spanne) oder % rd (bzw. auf den Messwert)
Messart
8
Messart des Prüflings (relativ oder absolut)
Medium
9
Prüfmedium (Pneumatik → Gas oder Hydraulik → Öl)
Versorgung
10
DE
Spannungsversorgung für Prüfling (an/aus)
Falls keine Fremdversorgung für den Prüfling benötigt wird, sollte „AUS" gewählt werden, um Energie zu sparen
→ Siehe Kapitel 4.2 „Elektrische Anschlüsse".
Haltezeit
12
Optionale Wartezeit [sek]
Ist
14
Wahrer Wert des Prüflings (wird bei der Kalibrierung gespeichert)
Modus KALIBRIEREN
Im Modus KALIBRIEREN sind die Daten über der gezogenen Trennlinie dieselben wie im Modus „MESSEN mit Prüfling".
Kalibriervorgang kann durchgeführt
werden.
Mit [▲] oder [▼] kann zwischen der
Funktion Drucksignal und Elektrisches
Signal umgeschaltet werden.
Aktueller Messwert des CPT6000
1
Referenzdrucksensors
Aktueller Messwert des Prüflings
2
Abweichung zwischen Prüfling und
3
Referenz
Sollwert der Kalibrierung
4
Istwert der Kalibrierung
5
P - 01: Prüfling Nr. 1
6
< 01 >: Prüfschritt Nr. 1
IDENT-Nummer des Prüflings
7
Aktueller Wert des Ausgangssignals des Prüflings
8
Bei der Kalibrierung von Druckmessgeräten mit elektrischem Ausgangssignal (Druckmessumformer/Transmitter) wird
nach Anzeige der Referenz kalibriert, d. h. der Druck ist immer so einzustellen, dass der Referenzwert exakt dem Sollwert
entspricht.
Da unter Umständen ein exaktes Einstellen des Druckes nicht immer möglich ist, wird neben dem Istwert (Prüflingswert)
und dem Sollwert (Referenzwert) auch der wahre Referenzwert gespeichert. Mittels der Software WIKA-Cal kann dies im
Kalibrierzertifikat aufgelistet werden.
Wird nach DKD-Richtlinie kalibriert, so dürfen die Messwerte des jeweils nächsten Prüfpunktes erst nach einer
bestimmten Zeit (bestehend aus Laständerungszeit und Beharrungszeit) von z. B. 30 Sekunden übernommen/
gespeichert werden (siehe Abb. 1 „Kalibrierzyklus nach DKD-Richtlinie 6-1" für Messunsicherheit > 0,6 % der
Messspanne).
88
KALIBRIEREN
13:41
Referenz
0.000
10.000
1
0.000
bar
Prüfling
0.000
6.000
3
0.004
bar
3
Abw.:
bar
0.004
0.07
%FS
4
0.000
bar
Soll:
5
bar
0.000
Ist:
01
6
P-01:
123456
ID Nr:
7
Drucksignal
(Prüfling)
WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000
KALIBRIEREN
Referenz
0.000
0.000
Prüfling
4-20 mA
4.011
P
I/U
Abw.:
0.004
umschaltbar
0.07
0.000
Soll:
0.000
Ist:
01
P-01:
123456
ID Nr:
Elektrisches Signal
(Prüfling)
13:41
10.000
bar
8
bar
bar
%FS
bar
bar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis