Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WIKA CPH6000 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CPH6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Pressure calibrator, model CPH6000
Druckkalibrator, Typ CPH6000
Pressure calibrator, model CPH6000
Operating instructions
Betriebsanleitung
EN
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA CPH6000

  • Seite 1 Operating instructions Betriebsanleitung Pressure calibrator, model CPH6000 Druckkalibrator, Typ CPH6000 Pressure calibrator, model CPH6000...
  • Seite 2 3 - 56 Betriebsanleitung Typ CPH6000 Seite 57 - 110 Additional languages can be found at www.wika.com. © 12/2005 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. ® WIKA is a registered trademark in various countries.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.2.2 Electrical connection of a CPT6000 ......22 6.2.3 Electrical connection of potential-free pressure switches ....23 WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 4 6.9.7 CLEAR CalProg ........41 6.10 Working with WIKA-Cal ..... . . 41 7.
  • Seite 5 10.9 Dimensions in mm [in] ..... . . 53 10.9.1 Digital indicator CPH6000 ....... . . 53 10.9.2 Reference pressure sensor CPT6000 .
  • Seite 6: General Information

    1. General information 1. General information The model CPH6000 pressure calibrator described in the operating instructions has been manufactured using state- ■ of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
  • Seite 7: Short Overview

    Display with numpad and navigation panel Description This compact and portable pressure calibrator model CPH6000 is used as a calibration instrument for various pressure measuring instruments and switches. It has been designed for mobile use as well as for stationary workshop and laboratory testing.
  • Seite 8: Safety

    ... points out useful tips, recommendations and information for efficient and trouble-free operation. Intended use The model CPH6000 pressure calibrator combines the benefits of a compact hand-held instrument with the extensive functionality of a laboratory calibration instrument. Thus everyday tasks in the field, such as measuring, testing or calibration of pressure measuring instruments (including certificate generation and testing pressure switches) become particularly easy.
  • Seite 9: Improper Use

    Do not use the instrument if it is not working properly. Device protection may be compromised. If in doubt, have the ■ instrument checked. Only use the accessories specified and authorised by WIKA. ■ The display screen is made from glass. If there is any possibility of the screen breaking during operation, all personnel in the ■...
  • Seite 10: Responsibility Of The Operator

    Test leads and test probes Only use the test cable set available from WIKA for the pressure calibrator. Do not connect any cable over 3 m [9.84 in] long ■ to the CPH6000.
  • Seite 11: Personal Protective Equipment

    2022-12 2022-11 WIKA Instruments Ltd, Sevenoaks, TN14 5GY WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg / Germany WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, 63911 Klingenberg / Germany WIKA Instruments Ltd, Sevenoaks, TN14 5GY / UK Permissible operating temperature...
  • Seite 12: Design And Function

    The CPH6000 is a multi-calibration instrument for pressure equipment and switches. The CPH6000 can be operated by means of a clearly structured display and control panel. Through the permanently built-in rechargeable battery, the CPH6000 is suitable for daily use in the field.
  • Seite 13: Further Definitions

    ENTER ..Measuring Testitem: 4-20 mA R.-Start: 0.000 Range-End: 6.000 Unit: Class: 0.50 Pressuretype: Medium: PowerSupply: Kind of test item Select the current cursor Select the parameter from the position within the menu submenu WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 14: Electrical Connections

    Physical injuries, damage to property and the environment due to electric shock! Improper handling can lead to dangerous situations and injuries, since voltages may be applied on the components. ▶ Only connect original WIKA components to any of the electrical connection sockets. ▶ Only use the supplied charger! ▶...
  • Seite 15: Voltage Supply

    “low BAT” is shown in the display. If the battery has run down too far, the instrument will switch itself off automatically. 4.2.2 Power supply unit The power supply unit is connected via the connection socket on the right-hand side on the top of the CPH6000 (see figure below).
  • Seite 16: Lithium-Ion Rechargeable Battery

    Lithium-ion rechargeable battery The lithium-ion battery is permanently installed in the model CPH6000 pressure calibrator. The battery life is up to 20 hours for continuous operation (without backlighting). The rechargeable battery can be charged only using the power supply unit included in the scope of delivery.
  • Seite 17: Interface

    During the charging time, it is not possible to operate the unit (in mains operation). Interface The CPH6000 pressure calibrator can be controlled through an interface (USB or RS-232) via a PC and the calibration data can be retrieved with WIKA-Cal software. The cables are found in Accessories, see chapter 11 “Accessories”.
  • Seite 18: Electrical Connection

    4. Design and function 4.5.2 Electrical connection The connection between CPH6000 and CPT6000 is achieved with a sensor connection cable via an M12 x 1.5 circular connector with screw-on lid. For external operation/use of the CPT6000 reference pressure sensor, only use a maximum of one cable.
  • Seite 19: Transport, Packaging And Storage

    3. Place the instrument, along with the shock-absorbent material, in the packaging. 4. If stored for a prolonged period of time (more than 30 days), place a bag containing a desiccant inside the packaging. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 20: Commissioning, Operation

    (max. 5 minutes) to reach its specified accuracy. Large changes in ambient temperature may make a longer warm-up period necessary. The pressure display of the calibrator should be zeroed before starting the pressure calibration. Directly after the CPH6000 is switched on, the following status message is displayed briefly with the current settings: Info...
  • Seite 21: Switching The Pressure Calibrator Off

    “SETUP/CPH configuration” menu. → See chapter 6.9.5 “CPH configuration”. Calibration date Calibration date for the electrical measuring inputs of the CPH6000 (year/month/day) Following the status messages, the display returns to the screen for the last-selected operating mode. Data loss! If the charge level shows insufficient battery capacity, charge the pressure calibrator before starting work.
  • Seite 22: Sensor Connection And Sensor Change

    6. To disconnect the sensor, do not pull on the cable, but rather only on the connector sleeve. 7. To connect to the CPH6000, also connect the other end of the cable in accordance with the orientation guide and secure it with the connection sleeve.
  • Seite 23: Electrical Connection Of Potential-Free Pressure Switches

    Wiring diagram of a pressure sensor from WIKA (2-wire connection) which must be checked/calibrated. Example Test item is a pressure sensor from WIKA with a mA signal: ▶ Without its own power supply, the DC 24 V voltage must be activated via the menu (see chapter 6.8 “Operating modes”)
  • Seite 24: Electrical Connection For A 3-Wire Test Item

    Wiring diagram of a pressure sensor from WIKA (3-wire connection) which must be checked/calibrated. Example Test item is a pressure sensor from WIKA with a mA signal: ▶ Without its own power supply, the DC 24 V voltage must be activated via the menu (see chapter 6.8 “Operating modes”)
  • Seite 25 With its own power supply available Voltage supply Example Test item is a pressure sensor from WIKA with a voltage output (V signal): ▶ Without its own power supply, the DC 24 V voltage must be activated via the menu (see chapter 6.8 “Operating modes”) ▶...
  • Seite 26: Test Assembly

    Only connect test and calibration installations once the system has been depressurised! ▶ The CPH6000 should be fully charged before being put into operation. ▶ Before switching the instrument on, ensure that the test assembly is not pressurised (system is vented to atmosphere) and that the equipment is correctly assembled and in the correct mounting position.
  • Seite 27: Pressure Measurement

    ■ sensor. If the measured value of the CPH6000, with a connected reference pressure sensor and a vented test assembly, is not ■ equal to zero, then a zero point or offset correction can be carried out, see following chapters.
  • Seite 28: Setup Menu

    For comparative measurements and/or calibrations (without data ■ .Configuration recording) of mechanical and electrical pressure measuring MEASURING instruments (supply and display of the test item through the CPH6000) CALIBRATION → See chapter 6.8.1 “MEASURING mode” SWITCH-TEST CALIBRATION operating mode Functions...
  • Seite 29 Delete all stored calibration data (clear and reset all memory space) → Also see chapter 6.9.7 “CLEAR CalProg” Switching off the CPH Switching off the model CPH6000 pressure calibrator → See chapter 6.1.2 “Switching the pressure calibrator off” WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 30: Display: Units And Resolution

    CPH switch off ▶ With [▲] or [▼], select menu item. ▶ Use [◀] or [▶] to make the configuration. ▶ When finished, confirm all settings with [SELECT]. ⇒ MEASURING mode is initiated. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 31 → See chapter 4.2 “Electrical connections”. Starting MEASURING mode When a CPH6000, with a CPT6000 reference pressure sensor connected to it, is first switched on, the instrument (after displaying a brief status message) switches to MEASURING mode (see following figure)
  • Seite 32: Calibration Mode

    The instrument has an integral real-time clock with date. The current date of a calibration is stated later in the calibration certificate. Before starting a calibration, you must ensure that the internal date of the CPH6000 is correct (see chapter 6.9.5 “CPH configuration”).
  • Seite 33 True: 0.00000 (Test point x+1 and x-1 accessible via [▲] or [▼]) Calibration program The CPH6000 is only suitable for measuring DC voltage and DC current signals. First test point defined Example here: Test point no. 1 = 0 bar ..Calibration...
  • Seite 34 As an exact setting of the pressure is not always possible under certain circumstances, the true reference value is also recorded along with the actual value (test item value) and the set point (reference value). With the WIKA-Cal software, this can be listed in the calibration certificate.
  • Seite 35 Set: 0.00000 (This process can take several seconds.) True: 0.00000 Calibration program Should all saved calibration data for all calibrations need to be cleared at a single time, see chapter 6.9.7 “CLEAR CalProg”. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 36: Calibrating A Pressure Transmitter Or Pressure Gauge

    1.006 Testitem 0.000 6.000 1.000 Defining further test points Further test points are performed as described in Defining the second test point. Dev.: -0.006 -0.10 1.000 Set: 0.000 True: P-01: 123456 ID no: WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 37: Switch Test Mode

    Unit and resolution (submenu) → See chapter 6.7.1 “Display: Units and resolution” Test item 24V/50mA The calculated measured values of the two switch points and the hysteresis can be reset by pressing the 0 button. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 38: Additional Setup Menu

    Move the cursor to the OFF field, next to the word Alarm, and via [◀] or [▶] change it to ON. Deactivation ■ Setting it back to OFF Filter [1-5]: Damping/smoothing of the reference sensor signal Definition of the numbers: 1 = no additional smoothing ... 5 = strong smoothing WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 39: Cph Info

    CPT6000 reference pressure sensor Pressuretype: Overload: 0 sec Unit: Basic pressure unit of the CPT6000 reference pressure sensor Read Class: Accuracy of the measuring chain of the CPH6000 with connected CPT6000 Ref-Value: 0.001 Offset: 0.000 reference pressure sensor 2011/05/10 Cal-Dat.:...
  • Seite 40: Ref. Sensor List

    6. Commissioning, operation 6.9.4 Ref. sensor list The CPH6000 pressure calibrator supports up to 10 CPT6000 reference pressure sensors. ..Ref. Sensor-list ▶ With the [▲] or [▼] button, select the sensor. ▶ Confirm by pressing [ENTER] 362A Current Currently connected CPT6000 reference pressure sensor...
  • Seite 41: Interface

    WIKA-Cal calibration software serves for the creation of calibration certificates or logger protocols for pressure measuring instruments. The WIKA-Cal calibration software enables both reading the logger data stored in the hand-held as well as online calibrations together with a PC. The scope of software functions depends on the selected licence.
  • Seite 42: Faults

    The model CPT6000 reference pressure Connect the reference pressure sensor sensor is not properly connected, or there is a properly problem with the connection Check connection between CPH6000 and CPT6000 WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 43: Maintenance, Cleaning And Recalibration

    Recalibration DAkkS calibration certificate or official certificates: We recommend that the instrument is regularly recalibrated by the manufacturer, with time intervals of approx. 12 months. The default settings will be corrected if necessary. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 44: Dismounting, Return And Disposal

    Disconnect test and calibration installations once the system has been depressurised! Return Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned. WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment through residual media Residual media at the instrument can result in a risk to persons, the environment and equipment.
  • Seite 45: Disposal

    ■ External operation via 1.1 m [3.6 ft] sensor connection cable (plug-and-play) ■ Version Up to ten data sets or reference pressure sensors can be programmed per CPH6000. 1) 2) Accuracy of the measuring chain Gauge pressure 0.025 % FS ≤...
  • Seite 46: Specifications For Digital Indicator Model Cph6000

    11. Specifications 10.2 Specifications for digital indicator model CPH6000 Basic information Functions Operating mode Measuring, calibration and switch test Functions Measuring, calibration and switch test ■ Min./Max. memory ■ Tare ■ Min./Max. alarm (audible/visual) ■ Filter (running averaging) ■ Zero point adjustment ■...
  • Seite 47: Output Signal

    0 ... 50 °C [32 ... 122 °F] Storage temperature range -20 ... +70 °C [-4 ... +158 °F] Relative humidity 0 ... 85 % r. h. (non-condensing) Ingress protection IP20 ■ IP53 (front), IP54 (rear) ■ WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 48: Specifications For Reference Pressure Sensor Model Cpt6000

    11. Specifications 10.3 Specifications for reference pressure sensor model CPT6000 Accuracy specifications Accuracy ≤ 0.025 % FS (only in combination with CPH6000) Compensated range 0 ... 50 °C [32 ... 122 °F] Reference conditions per IEC 61298-1 Ambient temperature 15 ... 25 °C [59 ... 77 °F] Atmospheric pressure 860 ...
  • Seite 49: Process Connection

    > 25 bar ... ≤ 1,000 bar [> 360 ... ≤ 14,500 psi] Internal pressure transmission medium Synthetic oil With measuring ranges up to ≤ 25 bar [≤ 360 psi] 1) Only possible for thread size G ½ B. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 50: Power Supply Unit

    4 x 500 mm [0.16 x 19.69 in] 4 x 300 mm [0.16 x 11.8 in] Nominal voltage DC 60 V ■ AC 30 V ■ Nominal current Measuring lines 32 A Crocodile clips WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 51: Approvals

    For each reference pressure sensor, the accuracy is certified by a factory calibration certificate which accompanies the instrument. For further specifications, see WIKA data sheet CT 15.01 and the order documentation. → For approvals and certificates, see website WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 52: Available Pressure Range And Resolution

    1.00000E-02 1.00000E-03 1.00000E+01 kg/cm² 9.80665E-01 inHg (0 °C) 3.37690E-02 inH₂O (60 °C) 2.48800E-03 mH₂O (4 °C) 9.80670E-02 mmH₂O (0 °C) 1.33322E-03 mmH₂O (4 °C) 9.80670E-05 cmHg (0 °C) 1.33322E-02 cmH₂O (4 °C) 9.80670E-04 WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 53: Dimensions In Mm [In]

    11. Specifications 10.9 Dimensions in mm [in] 10.9.1 Digital indicator CPH6000 208 [8.2] 82,5 [3.248] Side view (left) Manual quick-release connector for easy changeover of the sensor at the CPH6000. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 54: Reference Pressure Sensor Cpt6000

    G 1 B 20.5 [0.9] [0.81] [0.39] [0.71] [0.9] [0.81] [0.39] [1.18] M16 x 1.5 20 [0.79] → For information on tapped holes and welding sockets, see Technical information IN 00.14 at www.wika.com. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 55: Accessories

    IP54 version (protective caps) Retrofitting of the caps only at WIKA Manual quick-release connector for pressure sensor Carrying system To hang the CPH6000 around your neck Plastic case Variant 1 For 1 x hand-held, max. 5 x pressure sensors, accessories Dimensions: 340 x 275 x 83 mm [13.39 x 10.83 x 3.27 in]...
  • Seite 56 Dimensions: 375 x 425 x 170 mm [14.76 x 16.73 x 6.69 in] Ordering information for your enquiry: 1. Order code: CPH-A-60 ⇓ 2. Option: For further accessories, see current WIKA price list: Calibration technology. WIKA operating instructions, pressure calibrator model CPH6000...
  • Seite 57 6.2.2 Elektrischer Anschluss eines CPT6000 ......76 6.2.3 Elektrischer Anschluss eines potentialfreien Druckschalters ....77 WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 58 6.9.7 CLEAR KalProg ........95 6.10 Arbeiten mit der WIKA-Cal ..... . 95 7.
  • Seite 59 10.9 Abmessungen in mm [in] ..... . 107 10.9.1 Digitales Anzeigegerät CPH6000 ......107 10.9.2 Referenzdrucksensor CPT6000 .
  • Seite 60: Allgemeines

    1. Allgemeines 1. Allgemeines Der in der Betriebsanleitung beschriebene Druckkalibrator Typ CPH6000 nach dem aktuellen Stand der Technik ■ gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
  • Seite 61: Kurzübersicht

    Display mit Nummernblock und Navigationsfeldern Beschreibung Der kompakte und tragbare Druckkalibrator Typ CPH6000 dient als Kalibriergerät für unterschiedlichste Druckmessgeräte und Schalter. Er wurde sowohl für den mobilen Einsatz als auch für stationäre Werkstatt- und Laborprüfungen entwickelt. Der Druckkalibrator ermöglicht eine vollständig papierlose Kalibrierung vor Ort über einen Drucksensor. Zur Auswertung bzw.
  • Seite 62: Sicherheit

    Bestimmungsgemäße Verwendung Der Druckkalibrator Typ CPH6000 vereint die Vorteile eines kompakten Hand-Held-Gerätes mit der umfangreichen Funktionalität eines Labor-Kalibriergerätes. Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben im Feld wie Messen, Prüfen oder Kalibrieren von Druckmessgeräten inkl. Zeugnisgenerierung und das Überprüfen von Druckschaltern besonders einfach.
  • Seite 63: Fehlgebrauch

    Das Gerät nicht verwenden, wenn es nicht normal funktioniert. Der Geräteschutz kann beeinträchtigt sein. Im Zweifelsfall ■ das Gerät überprüfen lassen. Nur das von WIKA definierte und freigegebene Zubehör verwenden. ■ Die Displayfrontscheibe besteht aus Glas. Ist ein Zerbrechen der Scheibe während der Benutzung nicht vollständig auszu- ■...
  • Seite 64: Verantwortung Des Betreibers

    Brennstoffen oder Gasen auszuschließen, da dies zu gefährlichen Explosionen und Gefahr für Mensch und Maschine führen kann. Prüfleitungen und Prüfspitzen Nur das von WIKA für den Druckkalibrator erhältliche Prüfkabelset verwenden. Keine Kabel, die länger als 3 m [9,84 in] ■ sind, an das CPH6000 anschließen.
  • Seite 65: Persönliche Schutzausrüstung

    2022-12 2022-11 WIKA Instruments Ltd, Sevenoaks, TN14 5GY WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG 63911 Klingenberg / Germany WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, 63911 Klingenberg / Germany WIKA Instruments Ltd, Sevenoaks, TN14 5GY / UK Zulässige Betriebstemperatur Produktname Geräteversion...
  • Seite 66: Aufbau Und Funktion

    Beim CPH6000 handelt es sich um ein Multi-Kalibriergerät für Druckgeräte und Schalter. Die Bedienung des CPH6000 erfolgt über ein sehr übersichtlich gestaltetes Display und Bedienfeld. Durch den fest verbauten Akku ist der CPH6000 für den täglichen Einsatz im Feld geeignet.
  • Seite 67 Eingabe der Parameter und der Liste Quittierung der Eingabe ENTER ..MESSEN Prüfling: 4-20 mA MB-Anfang: 0.000 MB-Ende: 6.000 Einheit: Klasse: 0.50 Messart: Medium: Versorgung: Prüflingsart Auswahl der aktuellen Cursor- Auswahl der Parameter aus Position innerhalb des Menüs dem Untermenü WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 68: Elektrische Anschlüsse

    Körperverletzung, Sach- und Umweltschäden durch Stromschlag! Durch unsachgemäße Handhabung kann es zu gefährlichen Situationen und zu Verletzungen führen, da an den Komponenten Spannungen anliegen können. ▶ An allen elektrischen Anschlussbuchsen nur Original-WIKA-Komponenten anschließen. ▶ Nur das mitgelieferte Netzteil verwenden! ▶...
  • Seite 69: Spannungsversorgung

    Meldung „low BAT“. Wenn sich der Akku zu sehr entladen hat, schaltet sich das Gerät automatisch aus. 4.2.2 Netzteil Der Anschluss des Netzteiles erfolgt über die Anschlussbuchse auf der rechten Seite am oberen Ende des CPH6000 (siehe nachfolgende Abbildung). Netzanschluss-/Ladebuchse oder Anschluss Netzteil...
  • Seite 70: Lithium-Ionen-Akku

    Nur mit einem trockenen Tuch abwischen. ■ Lithium-Ionen-Akku Der Lithium-Ionen-Akku ist im Druckkalibrator Typ CPH6000 fest eingebaut. Die Akkulebensdauer beträgt bis zu 20 Stunden bei Dauerbetrieb (ohne Hintergrundbeleuchtung). Das Aufladen des Akkus erfolgt nur mit dem im Lieferumfang beiliegenden Netzteil.
  • Seite 71: Schnittstelle

    Gerätes (im Netztbetrieb) nicht möglich. Schnittstelle Der Druckkalibrator CPH6000 kann mittels Schnittstelle (USB oder RS-232) über einen PC gesteuert und die Kalibrierdaten mit der Software WIKA-Cal abgerufen werden. Die Kabel sind im Zubehör zu finden, siehe Kapitel 11 „Zubehör“.
  • Seite 72: Elektrischer Anschluss

    4. Aufbau und Funktion 4.5.2 Elektrischer Anschluss Die Verbindung zwischen CPH6000 und CPT6000 erfolgt mittels eines Sensoranschlusskabels via einem Rundstecker M12 x 1,5 mit Schraubverschluss. Für den externen Betrieb/Einsatz des CPT6000 Referenzdrucksensors maximal nur ein Kabel verwenden. ■ Die Länge des Kabels beträgt ca. 1,1 m [3,61 ft].
  • Seite 73: Transport, Verpackung Und Lagerung

    1. Die Akkuladung sollte während der Lagerung oder der Versendung zwischen 25 und 50 % liegen. 2. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen. 3. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. 4. Bei längerer Einlagerung (mehr als 30 Tage) einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beilegen. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 74: Inbetriebnahme, Betrieb

    Minuten (max. 5 Minuten), um die angegebene Genauigkeit zu erreichen. Große Schwankungen der Umgebungs- temperatur können eine längere Warmlaufphase erfordern. Vor dem Start der Druckkalibrierung sollte die Druckanzeige des Kalibrators genullt werden. Direkt nach dem Einschalten des CPH6000 erscheint für einen kurzen Moment folgende Statusmeldung mit den aktuellen Einstellungen. Info Spannung 24V Die Spannungsversorgung von DC 24 V (verfügbar am oberen Ende des...
  • Seite 75: Druckkalibrator Ausschalten

    Menü „SETUP\CPH-Einstellungen“ entsprechend angepasst werden. → Siehe Kapitel 6.9.5 „CPH-Einstellungen“. Kalibrierdatum Kalibrierdatum der elektrischen Messeingänge des CPH6000 (Jahr/Monat/Tag) Nach der Statusmeldung erscheint der Bildschirm des zuletzt eingestellten Arbeitsmodus. Datenverlust! Zeigt der Ladezustand eine unzureichende Akkukapazität, ist der Druckkalibrator vor Arbeitsbeginn aufzuladen.
  • Seite 76: Sensoranschluss Und Sensorwechsel

    3. Zum Lösen der Verbindung die Überwurfhülse gegen den Uhrzeigersinn drehen. 4. Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern nur an der Steckerhülse. 5. Zum Anschluss an den CPH6000 das andere Kabelende ebenfalls gemäß der Orientierungsführung zusammenstecken und durch die Überwurfhülse sichern.
  • Seite 77: Elektrischer Anschluss Eines Potentialfreien Druckschalters

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.2.3 Elektrischer Anschluss eines potentialfreien Druckschalters An den Druckkalibrator sind nur potentialfreie (passive) Schalter gemäß Zeichnung mittels mitgelieferten Prüfkabels anzuschließen. Eine Einspeisung von Strom oder Spannung kann zur Zerstörung des CPH6000 führen. Potentialfreie Schalter Schaltarten: Öffner/Schließer Low-/High-Fenster 6.2.4 Elektrischer Anschluss eines 2-Leiter-Prüflings...
  • Seite 78: Elektrischer Anschluss Eines 3-Leiter-Prüflings

    Anschlussplan eines Drucksensors von WIKA (3-Leiter-Schaltung), der überprüft/kalibriert werden soll. Beispiel Prüfling ist ein Drucksensor von WIKA mit mA-Signal: ▶ Ohne Eigenversorgung muss die Spannung von DC 24 V über das Menü aktiviert werden (siehe Kapitel 6.8 „Arbeitsmodi“) WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 79 6. Inbetriebnahme, Betrieb ▶ Bei vorhandener Eigenversorgung Spannungsversorgung Beispiel Prüfling ist ein Drucksensor von WIKA mit Spannungsausgang (V-Signal): ▶ Ohne Eigenversorgung muss die Spannung von DC 24 V über das Menü aktiviert werden (siehe Kapitel 6.8 „Arbeitsmodi“) ▶ Bei vorhandener Eigenversorgung...
  • Seite 80: Prüfaufbau

    ▶ Prüf- und Kalibrieraufbauten nur im drucklosen Zustand montieren! ▶ Der CPH6000 sollte vor dem Arbeitseinsatz vollständig geladen werden. ▶ Vor dem Einschalten sicherstellen, dass sich der Prüfaufbau im drucklosen Zustand (System belüftet zu Atmosphäre) befindet und die Geräte die korrekte Einbaulage/Position aufweisen.
  • Seite 81: Druckmessung

    Nullpunkt- oder Offsetkorrektur durchgeführt werden, siehe nachfolgende Kapitel. Nullpunkteinstellung vom Relativdrucksensoren Ist der Messwert des CPH6000 bei angeschlossenem Relativdrucksensor und belüftetem Prüfaufbau ungleich Null, so kann durch ein zweimaliges Drücken von [CLEAR] (innerhalb von fünf Sekunden) der Nullpunkt korrigiert werden.
  • Seite 82: Setup-Menü

    Druckmessgeräten CPH-Info vor Ort (ohne PC). Hierbei werden die Datensätze von bis zu 16 Prüflingen Referenz Sensor Ref. Sensorliste mit jeweils bis zu 32 Prüfschritten inkl. Datum und Zeit im CPH6000 gespei- CPH-Einstellung chert. Schnittstelle CLEAR KalProg → Siehe Kapitel 6.8.2 „Modus KALIBRIEREN“...
  • Seite 83 → Siehe Kapitel 6.9.6 „Schnittstelle“ CLEAR KalProg Löschen aller gespeicherten Kalibrierdaten (Freigabe und Zurücksetzen aller Speicherplätze) → Siehe auch Kapitel 6.9.7 „CLEAR KalProg“ CPH ausschalten Ausschalten des Druckkalibrators Typ CPH6000 → Siehe Kapitel 6.1.2 „Druckkalibrator ausschalten“ WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 84: Displayanzeige: Einheiten Und Auflösung

    Um das Gerät in den Modus MESSEN zu überführen, müssen zuvor folgende Einstellun- gen durchgeführt werden. CPH ausschalten ▶ Mit [▲] oder [▼] Menüpunkt auswählen. ▶ Mit [◀] oder [▶] die Konfiguration vornehmen. ▶ Am Ende alle Einstellungen mit [SELECT] bestätigen. ⇒ Modus MESSEN wird aufgerufen. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 85 → Siehe Kapitel 4.2 „Elektrische Anschlüsse“. Modus MESSEN starten Nach dem erstmaligen Einschalten des CPH6000 mit angeschlossenem CPT6000 Referenzdrucksensor befindet sich das Gerät (nach einer kurzen Statusmeldung) im Modus MESSEN (siehe nachfolgendes Bild) Modus MESSEN nur mit Referenzdrucksensor (ohne Prüfling)
  • Seite 86: Modus Kalibrieren

    Das Gerät verfügt über eine integrierte Echtzeituhr mit Datum. Das aktuelle Datum einer Kalibrierung wird später auf dem Kalibrierzertifikat mit angegeben. Vor dem Beginn einer Kalibrierung sicherstellen, dass das interne Datum des CPH6000 korrekt ist (siehe Kapitel 6.9.5 „CPH-Einstellungen“). .Einstellungen...
  • Seite 87 Wert des Prüfpunktes x (Eingabe via numerischem Eingabeblock) Soll: Ist: 0.00000 (Prüfpunkt x+1 bzw. x-1 via [▲] oder [▼] aufrufbar) Kalibrierprogramm Der CPH6000 ist nur zur Messung von Gleichspannung und Gleichstrom-Signalen geeignet. Erster Prüfpunkt definiert Beispiel hier: Prüfpunkt Nr. 1 = 0 bar ..KALIBRIEREN Druckeinheit des Prüfpunktes Kalibrierung: Einheit und Auflösung (Untermenü)
  • Seite 88 Da unter Umständen ein exaktes Einstellen des Druckes nicht immer möglich ist, wird neben dem Istwert (Prüflingswert) und dem Sollwert (Referenzwert) auch der wahre Referenzwert gespeichert. Mittels der Software WIKA-Cal kann dies im Kalibrierzertifikat aufgelistet werden. Wird nach DKD-Richtlinie kalibriert, so dürfen die Messwerte des jeweils nächsten Prüfpunktes erst nach einer bestimmten Zeit (bestehend aus Laständerungszeit und Beharrungszeit) von z.
  • Seite 89 Hierdurch wird der aktuelle und alle nachfolgenden Prüfpunkte Soll: 0.00000 gelöscht bzw. zurückgesetzt. Ist: 0.00000 (Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.) Kalibrierprogramm Sollen alle gespeicherten Kalibrierdaten sämtlicher Kalibrierungen auf einmal gelöscht werden siehe Kapitel 6.9.7 „CLEAR KalProg“. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 90: Kalibrierung Eines Druckmessumformers Oder Manometers

    10.000 ▶ Mit [BACK] zurück zum vorhergehenden Prüfpunkt 1.006 Prüfling 0.000 6.000 1.000 Weitere Prüfpunkte definieren Weitere Prüfpunkte werden wie in Zweiten Prüfpunkt definieren vorgenommen. Abw.: -0.006 -0.10 1.000 Soll: 0.000 Ist: P-01: 123456 ID Nr: WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 91: Modus Schaltertest

    Energie zu sparen (siehe auch Kapitel 4.2 „Elektrische Anschlüsse“). Einheit Einheit und Auflösung (Untermenü) → Siehe Kapitel 6.7.1 „Displayanzeige: Einheiten und Auflösung“ Prüfling 24V/50mA Die ermittelten Messwerte der beiden Schaltpunkte und der Hysterese können durch das Drücken der Ziffer: 0 zurückgesetzt werden. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 92: Setup-Zusatzmenü

    Mit dem Cursor auf das Feld AUS neben dem Wort Alarm gehen und via [◀] oder [▶] auf EIN umstellen. Deaktivierung ■ Wieder auf AUS zurückstellen Filter [1-5]: Beruhigung/Glättung des Referenzsensorsignals Bedeutung der Zahlenwerte: 1 = keine zusätzliche Glättung ... 5 = starke Glättung WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 93: Cph-Info

    Klasse: 0.025 CPT6000 Referenzdrucksensors Messart: Überlast: 0 sec Einheit: Basisdruckeinheit des CPT6000 Referenzdrucksensors Lesen Klasse: Genauigkeit der Messkette aus CPH6000 mit angeschlossenem CPT6000 Akt. Druck: 0.001 Offset: 0.000 Referenzdrucksensor 2011/05/10 Kal-Dat.: Messart: Druckart des aktuell angeschlossenen CPT6000 Referenzdrucksensors Referenz Sensor (Relativdruck oder Absolutdruck) Überlast...
  • Seite 94: Ref.-Sensorliste

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.9.4 Ref.-Sensorliste Der Druckkalibrator CPH6000 unterstützt bis zu 10 CPT6000 Referenzdrucksensoren. ..Ref. Sensorliste ▶ Mit Taste [▲] oder [▼] Sensor auswählen. ▶ Eingabe mit [ENTER] bestätigen. 362A Aktuell Aktuell angeschlossener CPT6000 Referenzdrucksensor 01 362A 06 ---- 02 Rp52 07 ---- Sensor-Liste der unterstützten (mit dem Gerät kalibrierten) CPT6000...
  • Seite 95: Schnittstelle

    Die Kalibriersoftware WIKA-Cal dient zum Erstellen von Kalibrierzertifikaten oder Loggerprotokollen für Druckmessgeräte. Mit der WIKA-Cal sind sowohl das Auslesen der im Hand-Held gespeicherten Loggerdaten als auch die Online-Kalibrierungen in Verbindung mit einem PC möglich. Der Funktionsumfang der Software ist abhängig von der gewählten Lizenz.
  • Seite 96: Störungen

    Messwert erscheinen nur außerhalb des zulässigen Druckbereiches Striche im Display Der Referenzdrucksensor Typ CPT6000 ist Referenzdrucksensor richtig anschließen nicht korrekt angeschlossen oder es besteht Verbindung zwischen CPH6000 und ein Problem mit der Verbindung CPT6000 prüfen WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 97: Wartung, Reinigung Und Rekalibrierung

    3. Gerät säubern, um Personen und Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen. Rekalibrierung DAkkS-Kalibrierzertifikat oder amtliche Bescheinigungen: Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabständen von ca. 12 Monaten durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen. Die Grundeinstellungen werden wenn notwendig korrigiert. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 98: Demontage, Rücksendung Und Entsorgung

    Prüf- und Kalibrieraufbauten im drucklosen Zustand demontieren! Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoffreste Messstoffreste am Gerät können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen.
  • Seite 99: Entsorgung

    Sensorik 1 Referenzdrucksensor CPT6000 (ohne Werkzeug wechselbar) ■ Externer Einsatz via 1,1 m [3,6 ft] Sensoranschlusskabel (Plug-and-Play) ■ Ausführung Es können bis zu zehn Datensätze bzw. Referenzdrucksensoren pro CPH6000 programmiert werden. 1) 2) Genauigkeit der Messkette Relativdruck 0,025 % FS ≤...
  • Seite 100: Technische Daten Zu Digitales Anzeigegerät Typ Cph6000

    11. Technische Daten 10.2 Technische Daten zu digitales Anzeigegerät Typ CPH6000 Basisinformationen Funktionen Arbeitsmodus Messen, Kalibrieren und Schaltertest Funktionen Messen, Kalibrieren und Schaltertest ■ Min.-/Max.-Speicher ■ Tara ■ Min.-/Max.-Alarm (akustisch/visuell) ■ Filter (gleitende Mittelwertbildung) ■ Nullpunktabgleich ■ PowerSave-Funktion ■ Messrate...
  • Seite 101: Ausgangssignal

    Umgebungstemperaturbereich 0 ... 50 °C [32 ... 122 °F] Lagertemperaturbereich -20 ... +70 °C [-4 ... +158 °F] Relative Feuchte 0 ... 85 % r. F. (keine Betauung) Schutzart IP20 ■ IP53 (Front), IP54 (Rückseite) ■ WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 102: Technische Daten Zu Referenzdrucksensor Typ Cpt6000

    11. Technische Daten 10.3 Technische Daten zu Referenzdrucksensor Typ CPT6000 Genauigkeitsangaben Genauigkeit ≤ 0,025 % FS (nur in Verbindung mit CPH6000) Kompensierter Bereich 0 ... 50 °C [32 ... 122 °F] Referenzbedingungen nach IEC 61298-1 Umgebungstemperatur 15 ... 25 °C [59 ... 77 °F] Atmosphärischer Luftdruck...
  • Seite 103: Weitere Angaben Zu: Messbereich

    Zusätzlich bei Messbereichen > 25 bar ... ≤ 1.000 bar [> 360 ... ≤ 14.500 psi] Internes Druckübertragungsmedium Synthetisches Öl Bei Messbereichen bis ≤ 25 bar [≤ 360 psi] 1) Nur bei Gewindegröße G ½ B möglich. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 104: Einsatzbedingungen Typ Cpt6000

    -15 ... +70 °C [-30 ... +158 °F] Abmessungen 4 x 500 mm [0,16 x 19,69 in] 4 x 300 mm [0,16 x 11,8 in] Nennspannung DC 60 V ■ AC 30 V ■ Nennstrom Messleitungen 32 A Krokodilklemmen WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 105: Zulassungen

    1 Jahr (abhängig von den Nutzungsbedingungen) Zertifizierte Genauigkeit Pro Referenzdrucksensor wird die Genauigkeit in einem Werkskalibrierschein zertifiziert und dem Gerät beigefügt. Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 15.01 und Bestellunterlagen. → Zulassungen und Zertifikate siehe Webseite WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 106: Verfügbarer Druckbereich Und Auflösung

    1,00000E-03 6,89475E-02 1,00000E-05 1,00000E-02 1,00000E-03 1,00000E+01 kg/cm² 9,80665E-01 inHg (0 °C) 3,37690E-02 inH₂O (60 °C) 2,48800E-03 mH₂O (4 °C) 9,80670E-02 mmH₂O (0 °C) 1,33322E-03 mmH₂O (4 °C) 9,80670E-05 cmHg (0 °C) 1,33322E-02 cmH₂O (4 °C) 9,80670E-04 WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 107: Abmessungen In Mm [In]

    11. Technische Daten 10.9 Abmessungen in mm [in] 10.9.1 Digitales Anzeigegerät CPH6000 208 [8.2] 82,5 [3.248] Ansicht von der Seite (links) Hand-Schnellspannver- schluss für ein einfaches Wechseln des Sensors am CPH6000. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 108: Referenzdrucksensor Cpt6000

    20 [0,79] G ½ B 20,5 G 1 B 20,5 [0,9] [0,81] [0,39] [0,71] [0,9] [0,81] [0,39] [1,18] M16 x 1,5 20 [0,79] → Angaben zu Einschraublöchern und Einschweißstutzen siehe technische Informationen IN 00.14 unter www.wika.de. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 109: Zubehör

    Sensoranschlusskabel Für Referenzdrucksensor Typ CPT6000 Länge 1,1 m [3,61 ft] RS-232-Schnittstellenkabel USB-Schnittstellenkabel IP54-Ausführung (Schutzkappen) Nachrüstung der Kappen nur bei WIKA Hand-Schnellspannverschluss für Drucksensor Tragesystem Zum Umhängen des CPH6000 Kunststoffkoffer Variante 1 Für 1 x Hand-Held, max. 5 x Drucksensoren, Zubehör...
  • Seite 110 Für 1 x Hand-Held, max. 5 x Drucksensoren, 1 x hydraulische Handspindelpumpe CPP1000-L, Zubehör Abmessung: 375 x 425 x 170 mm [14,76 x 16,73 x 6,69 in] Bestellangaben für Ihre Anfrage: 1. Bestellcode: CPH-A-60 ⇓ 2. Option: Weiteres Zubehör, siehe aktuelle WIKA-Preisliste: Kalibriertechnik. WIKA-Betriebsanleitung Druckkalibrator Typ CPH6000...
  • Seite 111 WIKA operating instructions pressure calibrator, model CPH6000...
  • Seite 112 WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. Importer for UK WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG WIKA Instruments Ltd Alexander-Wiegand-Straße 30 Unit 6 and 7 Goya Business park 63911 Klingenberg • Germany The Moor Road Tel.

Inhaltsverzeichnis