de
|
Wartung
Beim Sensorwechsel bleiben trotz Neustart alle
Konfigurationseinstellungen inklusive der Konfiguration der LoRa-
Verbindungsparameter des X-node und der Sensorkalibrierung
erhalten. Die Daten des neuen Sensors werden automatisch an die
App und das LoRa-Netz übermittelt. Dies kann bis zu 6 Stunden
dauern.
Eine Konfiguration des X-node für den neuen Sensor ist nicht
erforderlich. Die erforderlichen Daten werden dem Sensor
entnommen. Die letzte Kalibrierung wird übernommen, der zuvor
spannungslose Sensor muss jedoch neu einlaufen
Die Alarmschwellen werden nur übernommen, wenn der neue Sensor
dieselbe Sachnummer hat, wie der vorige Sensor. Anderenfalls
werden für die Alarmschwellen die sensorspezifischen
Werkseinstellungen übernommen.
Wird der gesteckte Sensor nicht unterstützt (siehe „Kompatible
Sensoren", Seite 6), blinkt die Status-LED des X-node blau.
38
1
2
3
4
5
Abb. 2
Übersicht
1. Alten Sensor durch neuen Sensor ersetzen:
– Bajonett-Ring (Abb. 2/5) lösen.
– Alten Sensor entfernen.
– Neuen Sensor (Abb. 2/4) in Öffnung einstecken.
– Sensor mit Bajonettring (Abb. 2/5) sichern.
2. Automatischen Neustart des Geräts abwarten:
– LED-Test wird durchgeführt.
– Kompatibilität des Sensors wird überprüft.
3. Sensor läuft ein (Einlaufzeit hängt von eingesetztem Sensor ab,
siehe Datenblatt des Sensors).
Technisches Handbuch
6
|
Dräger X-node