de
|
Integration ins LoRa-Netzwerk
3. Prüfgas beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der
Prüfgaszuführung", Seite 30).
4. Vorbereitungen kontrollieren.
5. Warten, bis das Stabilitätskriterium zum Justieren erreicht ist.
(Button „Empfindlichkeit justieren" ist ausgegraut, solange das
Stabilitätskriterium nicht erreicht ist.)
6. „Empfindlichkeit justieren" drücken, um Empfindlichkeit zu setzen.
7. Kontrolle, ob angezeigter Messwert der Zielgaskonzentration
entspricht.
8. Zuführen von Zielgas beenden.
7
Integration ins LoRa-Netzwerk
Der X-node nutzt zur drahtlosen Datenfernübertragung die LoRa-
Funktechnologie, um Messwerte vom X-node über LoRaWAN-fähige
Gateways an LoRa-Netzwerkserver zu übermitteln. Die Gestaltung
des Netzwerks sowie die Einbindung des X-node sind
kundenspezifisch und werden daher nicht im Detail beschrieben. An
36
dieser Stelle werden der Zugang zu notwendigen Informationen, dem
Payload Decoder sowie eine Liste von Voraussetzungen für die
Integration eines X-node in ein LoRa-Netzwerk dargestellt.
7.1
Relevante Information für die Registrierung von
Geräten
Im Rahmen der Registrierung/ Provisionierung eines neuen X-node
wird das Gerät bei einem LoRaWAN-Netzwerkserver
bekanntgemacht. Während der Vorgang unterschiedlich ausgestaltet
werden kann, werden basierend auf dem LoRa-Standard in der Regel
diese Informationen abgefragt:
– DevEUI
– AppEUI bzw. JoinEUI
– AppKey
Darüber hinaus können auch der verwendete Frequenzbereich und
die genutzte LoRaWAN-Protokollversion abgefragt werden.
Diese Informationen sind in der X-node App zugänglich. Für die
vollständige Auflistung der Informationen inklusive des
sicherheitsrelevanten AppKeys ist eine Registrierung mit Owner-
Rechten notwendig (siehe „Zugriffsberechtigung", Seite 16). Der
Owner Key sowie der QR-Code zur Registration als Owner befindet
sich auf der mitgelieferten Owner-Key-Karte (siehe
„Zugriffsberechtigung", Seite 16). In der App sind die beschriebenen
Informationen unter dem Menüpunkt „LoRa Verbindung" aufgelistet
(siehe „LoRa-Verbindung einrichten/anpassen", Seite 25).
7.2
Payload Decoder
Über LoRa werden verschlüsselte Datenpakete verschickt. Diese
werden auf dem Applikationsserver zunächst entschlüsselt und zur
Weiterverarbeitung einem Payload Decoder übergeben. Der Payload
Decoder ist ein Skript, das auf dem Server die entschlüsselten
Datenpakete in ein lesbares Format konvertiert, z.B. JSON.
Technisches Handbuch
|
Dräger X-node