Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dräger X-node Sicherheitsbezogene Informationen......5.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen......... Name des X-node ändern..........Grundlegende Sicherheitshinweise....... Firmware aktualisieren........... Konventionen in diesem Dokument......Justierung ..............Bedeutung der Warnhinweise ........Marken ................Prüfgase ................ Vorbereiten der Prüfgaszuführung......... Beschreibung.............. Nullpunktjustierung durchführen ........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Entsorgung..............Technisches Handbuch Dräger X-node...
HINWEIS Hinweis auf eine potenzielle Gefah- Brennstoffe lagern. rensituation. Wenn diese nicht ver- – Das Produkt nur in geschlossenen Räumen verwenden. Vor mieden wird, können Regen und Feuchtigkeit schützen Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Produktübersicht dient zur kontinuierlichen Überwachung einer Gaskonzentration und von Umweltwerten (Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck). Durch Einsetzen eines Dräger-Sensors wird das X-node für eine bestimmte Gasart konfiguriert. Die Messwerte können intern gespeichert, bei Überschreitung von einstellbaren Grenzwerten optisch signalisiert und drahtlos an eine externe Applikation übermittelt werden.
Zeitpunkt um mehr als 30 ° zur Seite Alternativ kann das Gerät auf den Bajonettring gestellt werden. geneigt wird. Wird der X-node auf den Bajonettring gestellt, müssen die Öffnungen frei bleiben, damit eine Gaszirkulation gewährleistet werden kann.
1. Bajonettring durch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn entfernen. Allgemeine Installationshinweise: – Den X-node stets vibrationsarm in der Mitte eines Raumes oder der beobachteten Umgebung installieren, um einen freien Gaszutritt durchgehend zu gewährleisten. – Den X-node nicht in der Nähe von Fenstern, Türen oder Lüftungsanlagen installieren, wo es ungewöhnlich große...
Seite 9
Geräteinstallation und Inbetriebnahme 2. Sensor einstecken und vorsichtig drehen, bis die Führungsstege 3. Sensor eindrücken, bis der Gummiring bündig auf dem Gehäuse ausgerichtet übereinander liegen. des X-node aufliegt. X-node startet (Status-LED blinkt blau,rot,grün). Technisches Handbuch Dräger X-node...
5.6.3 LoRa-Verbindung einrichten/anpassen. X-node starten Wie in Kapitel 4.2 Montage und Inbetriebnahme beschrieben, ist der X-node in Betrieb, sobald die Batterie geladen und ein Sensor eingesteckt ist. Entfernen des Sensors beendet eine bestehende Bluetooth-Verbindung. Der X-node fällt dann in einen Bereitschaftsmodus, bei dem nur wenige Male am Tag Batteriespannung und Umweltdaten per LoRa übermittelt werden.
Bluetooth Advertisements und kann daher nicht in der App gefunden werden. A1 < Gasmesswert < A2 Die Status-LED blinkt/pulsiert 2x Auch wenn kein Sensor eingesteckt ist, bleibt der X-node jedoch gelb. im LoRa-Netz aktiv und meldet seinen Batterieladezustand und die Umweltdaten in größeren Abständen. Dieser Zustand führt zu einer sehr langsamen Entladung (>...
Seite 12
– Lagealarm Im Abstand des Anzeigeintervalls leuchtet die Status-LED auf, um Wird der X-node länger als eine Minute um mehr als 30° den Status des Gaswertes anzuzeigen. Dabei leuchtet die Status- geneigt (dies umfasst auch auf den Kopf drehen), wird ein LED für einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Bei einem Betrieb am USB-Kabel ist der Schutz gegen Spritzwasser nicht mehr gegeben. Überprüfung des Batteriezustands Der Batteriezustand kann wie folgt überprüft werden: Kippen des X-node ohne eingestecktes USB-Kabel um mehr als 30°. – Geladen – Bluetooth Verbindung Die Status-LED leuchtet dauerhaft grün: Batterie >= 40% Die Status-LED leuchtet blau auf, falls eine Bluetooth- Verbindung aufgebaut wurde.
Seite 14
Status-LED alle 60 Sekunden blinkt und das LoRa-Sendeintervall – Die Status-LED leuchtet dauerhaft rot, solange der X-node 300 s beträgt. Der verwendete X-node nutzt die Firmware 2.0.7 und geladen wird (X-node ist >30° gekippt). der LoRa-Empfang ist von mittlerer Qualität. Alle Messungen wurden bei 20°...
Seite 15
– Seltene Bluetooth-Verbindungen Anzeige die Status- Übersicht aller Status-LED Anzeigen LED nutzt. Status-Visualisie- Laden Sonstiges rung Der X-node blinkt im Wird der X-node Zeitabstand des während des Ladens Anzeigeintervalls. Je um mehr als 30° nach Messwert und geneigt, gibt die Sta- A1 <...
Das User-Level erlaubt den Zugriff auf alle notwendigen Funktionen, um Messdaten einzusehen oder Einstellungen zu ändern (z.B. Die App steht unter dem Namen „Dräger X-node“ im Google Play Alarmgrenzen, Status-LED-Muster, Justierung). Allein die Vergabe Store sowie im Apple App Store zum Download zur Verfügung.
Betrieb und Bedienung Ohne User-PIN kann die App sich nicht mit dem X-node verbinden. Das Owner-Level kann über die Entkopplung des X-node zurückgesetzt werden (siehe „Verbindung auflösen“, Seite 22). Das User-Level kann über die Entkopplung des X-node zurückgesetzt werden (siehe „Verbindung auflösen“, Seite 22).
Seite 18
Betrieb und Bedienung Verbindung herstellen Sind die benötigten Rechte vergeben und Bluetooth aktiviert, werden auf der Übersichtsseite (s. Abbildung) alle X-node Geräte in der Umgebung (ca. 10 m) angezeigt. Zu jedem einzelnen Gerät liegen folgende Informationen vor: – Akkustand in % –...
Seite 19
App hinterlegt und müssen nicht erneut eingegeben werden. Darüber hinaus gibt die Farbe des Gerätesymbols Auskunft darüber, ob die Verbindungsinformationen durch eine vorherige Erstverbindung bereits vorliegen: – Graues Geräte-Icon: Es liegen noch keine Verbindungsinformationen vor. – Weißes Geräte-Icon: Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 20
Verbindungsaufbau. Hierbei gibt es folgende Fälle: – Initiale Verbindung (keine User-PIN vergeben) Im Werkszustand ist im X-node keine PIN für das User-Level vergeben. Diese muss bei der Ersteinrichtung durch den Owner vergeben werden. Daher verlangt die App die Eingabe des Owner-Keys oder das Einscannen des QR-Codes auf der Owner- Key-Karte (s.
Seite 21
Ist durch den Owner bereits eine PIN für das User-Level definiert worden, dann wird bei einer initialen Verbindung auf dem – Eine PIN ist bereits im X-node hinterlegt und es bestand Smartphone die User-PIN abgefragt (siehe nachfolgende schon einmal eine Verbindung mit dem Gerät Abbildung).
Bluetooth-Reichweite befindet. Der X-node verbindet sich nicht automatisch neu nach einem Verbindungsabbruch. Ist der X-node gleichzeitig per USB (mit einem Ladegerät oder PC) verbunden, so bleibt der eingestellte User- oder Owner-Level erhalten, auch wenn zwischenzeitlich die Bluetooth-Verbindung beendet wurde.
Betrieb und Bedienung Einstellungen Das Zurücksetzen der Bluetooth-Verbindung des X-node ist über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite erreichbar. 5.6.1 Status-LED einstellen Gasmesswerte einsehen Was ist die Status-LED? Auf der Live-Seite werden Gaskonzentration, Temperatur, relative Die Status-LED erlaubt es dem Nutzer verschiedene Zustände des X- Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sekündlich aktualisiert.
Betrieb und Bedienung Diese Option schaltet jegliche LED-Anzeige aus. Anzeigeintervall ändern Das Anzeigeintervall ist der Zeitabstand, in dem der X-node den Alarmstatus durch Aufleuchten der Status-LED anzeigt (Gaskonzentration < A1 -> Grün, A1 < Gaskonzentration < A2 -> Gelb, Gaskonzentration > A2 -> Rot).
Individuelle Alarmgrenzen werden für Sensoren derselben Sachnummer übernommen. 5.6.3 LoRa-Verbindung einrichten/anpassen Der X-node bietet die Möglichkeit, die gemessenen Daten über ein LoRa-Netzwerk an eine Server-Anwendung zu verschicken. Über die App können dafür alle notwendigen Informationen zur Einrichtung einer solchen Verbindung eingesehen bzw. geändert werden. Eine Anleitung, die darstellt, wie ein Gerät in ein LoRa-Netzwerk...
Seite 26
Netzwerk oder Vorgaben des Netzwerkbetreibers zu einer hohen Netzwerklast und einem hohen Stromverbrauch kommen. DevEUI Dies ist die einzigartige 64-bit Kennung des X-node, mit dem sich der X-node im LoRa-Netzwerk identifiziert. AppKey einsehen Der AppKey ist ein Schlüssel, der genutzt wird, um die Kommunikation zwischen Gerät (eindeutig gekennzeichnet durch die...
– LoRa-Version – Verbundene Netz-ID 5.6.4 Datum und Uhrzeit einstellen Der X-node besitzt eine innere Uhr, die über die App eingestellt werden muss. Uhrzeit und Datum werden unter anderem zur Speicherung der letzten Justierung auf dem Sensor genutzt. Über das Zahnrad ( ) auf der Live-Seite (siehe „Gasmesswerte...
Seite 28
Anzeigename (max. 15 Zeichen ohne Leerzeichen) genutzt werden. Hierfür wird der Anzeigename in der Titelleiste auf dem Live- Bildschirm angeklickt und kann dort geändert werden (siehe Abbildung). Die ursprüngliche Anzeige kann durch Löschen des Anzeigenamens wiederhergestellt werden. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Betrieb und Bedienung Firmware aktualisieren Neue Firmware für den X-node wird über die App zur Verfügung gestellt. Diese kann als Over-The-Air Update per Bluetooth durchgeführt werden. Vorbereitung – Der X-node ist geladen. – Der X-node befindet sich in unmittelbarer Bluetooth-Reichweite.
Prüfgaseigenschaften (z. B. relative Feuchte, Konzentration) sind dem entsprechenden Datenblatt des Sensors zu entnehmen. Je nach Nach einem erfolgreichen Update der Firmware wird der X-node Art der Justierung werden unterschiedliche Prüfgase verwendet. neugestartet (Status-LED blinkt grün, rot, blau). Im Menü „Firmware“...
Anschluss des Kalibrieradapters anschließen. Abb. 1 Prüfgasflasche (1), Prüfgasadapter (2) Nullpunktjustierung durchführen Die Nullpunktjustierung kann über den Menü-Punkt „Justierung“ in der Live-Übersicht erreicht werden. Die Nullpunktjustierung kann jederzeit abgebrochen werden. Zum Abbrechen während der Justierung Zurück wählen. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 32
Auf der dieser Seite werden nachfolgende Informationen über den eingesteckten Sensor angezeigt (siehe Abbildung): – Das Datum der letzten Justierung – Die Sachnummer – Das Herstellungsdatum Nicht jeder Sensor unterstützt eine Nullpunktjustierung. Voraussetzungen – Einlaufphase des Sensors ist abgeschlossen. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Seite 33
Stabilitätskriterium nicht erreicht ist). 1. Nullpunktjustierung durch den Button „Nullpunkt justieren“ starten (siehe Abbildung oben). 2. Eines der angezeigten Nullgase beaufschlagen (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 30). 4. „Nullpunkt justieren“ drücken, um Nullpunkt zu setzen. Technisches Handbuch Dräger X-node...
-Sensoren bieten eine automatische Nullpunktjustierung an. Diese wird alle 14400 Messungen, entsprechend etwa10 Tage, durchgeführt. Das Messintervall entspricht bei CO Sensoren dem Anzeigeintervall (siehe „Status-LED einstellen“, Seite 23). Bei einem Anzeigeintervall von 60 s entspricht dies ungefähr alle 10 Tage. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Nicht jeder Sensor unterstützt eine Empfindlichkeitsjustierung. Voraussetzungen – Nullpunkt ist justiert (siehe „Nullpunktjustierung durchführen“, Seite 31). – Prüfgaszuführung ist vorbereitet (siehe „Vorbereiten der Prüfgaszuführung“, Seite 30). 1. Empfindlichkeitsjustierung durch den Button „Empfindlichkeit justieren“ starten. Technisches Handbuch Dräger X-node...
Darüber hinaus können auch der verwendete Frequenzbereich und die genutzte LoRaWAN-Protokollversion abgefragt werden. 5. Warten, bis das Stabilitätskriterium zum Justieren erreicht ist. Diese Informationen sind in der X-node App zugänglich. Für die (Button „Empfindlichkeit justieren“ ist ausgegraut, solange das vollständige Auflistung der Informationen inklusive des Stabilitätskriterium nicht erreicht ist.)
Dafür wird die Gateway-EUI (= Gateway-ID) Überprüfung weiterer Voraussetzungen hinterlegt, um eine Kommunikation mit diesem speziellen Gateway zu Für die Nutzung als verknüpfter Messpunkt kann der X-node nicht als erlauben. eigenständiges Gerät betrieben werden. Die Verfügbarkeit von Im dritten und letzten Schritt werden zwischen dem Netzwerkserver Gateways und Servern sowie deren korrekte Konfiguration ist durch und dem Gateway Schlüssel getauscht, um eine verschlüsselte...
Seite 38
Die Daten des neuen Sensors werden automatisch an die App und das LoRa-Netz übermittelt. Dies kann bis zu 6 Stunden dauern. Eine Konfiguration des X-node für den neuen Sensor ist nicht erforderlich. Die erforderlichen Daten werden dem Sensor entnommen. Die letzte Kalibrierung wird übernommen, der zuvor spannungslose Sensor muss jedoch neu einlaufen Die Alarmschwellen werden nur übernommen, wenn der neue Sensor...
Bluetooth = max. 0,08 W (9 dBm) EN 300 328V2.2.2 (2019-07) Frequenz der Messwertbe- 1 x pro Sekunde Technische Daten bei Betrieb mit CO Sensor rechnung (Ausnahme: CO Sensor) 6800482 Elektrische Daten Betriebsdruckbereich: 700 hPa bis 1300 hPa Batterietyp: Lithium-Polymer-Akku Technisches Handbuch Dräger X-node...
Notes on Approval, Dokumentennummer 9300818. Entsorgung Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeich- net. Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und Drä- ger. Technisches Handbuch Dräger X-node...